GrandRaid Christalp 2011

Registriert
4. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
DD
Hallo,

ich möchte dieses Jahr das erste Mal da mitfahren.

Kann mir jemand sagen wieviel Zeit man bei der obligatorischen technischen Abnahme einplanen sollte? Ist da sehr viel los, insbesondere dann abends vor dem 20:00 Uhr Schluss?

Zwar kann man auch sein Rad bei "konzessierten" Händlern vorkontrollieren und sich das bescheinigen lassen, allerdings enthält die Liste nur Händler aus der Schweiz. Hat es schon mal jemand mit ner Bescheinigung seines deutschen Radladens probiert?

Ich hab immerhin mind. 10 Stunden Anreisezeit mit dem Auto und wollte eigentlich am Freitag früh nicht mitten in der Nacht zu Hause starten ...

Besten Dank schon mal für eure Kommentare!

Grüße

MaxDD
 
Ich war viermal da. Aber da war die Abnahme noch in Verbier bzw. Heremence.
Ich kann also nicht weiterhelfen.
Die ganze Veranstaltung fand ich ziemlich umständlich und zeitaufwändig - eben durch
die techische Abnahme am Vortag und weil Start und Zielort nicht identisch sind.
...es war allerdings ein unvergeßliches Erlebnis.
Grüße!
 
Ich hoffe natürlich auch, dass am Ende das unvergeßliche Erlebnis einen die ganzen Unannehmlichkeiten vorher vergessen lässt, insbesondere wenn man es ins Ziel geschafft hat ;)

Ansonsten stelle ich mir das Ganze schon sehr umständlich vor:

extra nach Sitten fahren, Rad ausladen, zusammenbauen, dann stundenlang an der technischen Abnahme warten, Rad wieder auseinander, ins Auto, ab ins Hotel und da wieder ausladen ... :spinner: :wut:
 
Das Rennen iss genial und die Anreise wert.
Das ganze davor und danach kostet aber sehr viel Zeit.
Wir wohnten in Verbier mussten runter nach Sitten zur technischen Abnahme und dann wieder hoch nach Verbier. Nach dem Rennen sitzt man dann wieder sehr lange im Bus zurück nach Verbier.
Abholung von einem Freund oder Bekannten in Grimetz ist natürlich dann angenehmer.
 
sehr gern würde ich den grc auch mal fahren - aber das prozedere verhindert das erfolgreich bisher. einfach zu zeitaufwändig, wenn man nicht mehrere tage urlaub investieren will in das rennen. weiß auch nicht, was das soll - bei jedem anderen rennen geht es auch ohne velo-check.
 
Also ich fahre dieses Jahr auch wieder mit, zum fünften Mal mittlerweile und glaub' mir du wirst es nie vergessen.
Strecke, evtl. Wetter:frostig: die ganze Organisation einfach unvergesslich.
Für die techn. Abnahme muss man schon mindestens eine Stunde einplanen.
Die Abnahme an sich dauert 5min. aber halt Rad zusammenbauen wieder abbauen und zurück zum Auto ist schon zeitaufwändig.
Aber es lohnt sich wirklich.....

Allez Courage......
 
Mal im Ernst: Was zum Geier überprüfen die da?
Ich würde jetzt mal annehmen, dass Fahrer, die sich zum grc anmelden in der Lage sind, ihr Bike in Schuss zu halten.
 
das sollte man annehmen das jeder sein bike soweit in schuss hält. aber die orga macht das sicherlich nicht zum spass. es gehört einfach dazu.
werde dieses jahr das 11. mal starten allerdings das erste mal auf der kurzstrecke weil wir 2 jugendliche dabei haben die sich die langstrecke noch nicht zutrauen und wir uns die fahrerei am vortag ersparen wollen. deshalb haben wir uns entschieden alle von heremence zu starten. da hab ich jetzt mal eine frage. wie sieht es in heremence mit möglichkeiten aus zu mit einem wohnmobil zu campen. ich kenne den ort nur von der durchfahrt beim rennen. hat da jemand schon erfahrungen???
 
Mal etwas anderes Leute: Wie ist der Trailanteil bei der GRC? Würdet ihr mir zum 10Kg Hardtail oder eher zum 12Kg Tourenfully raten?

Wenn wirklich nur die letzte Abfahrt höllisch sein soll, würde ich eher zum Hardtail tendieren. Mein Ziel bei der ersten Teilnahme ist es eigtl. nur die Langdistanz zu finishen. Zeit mehr oder weniger egal.

Gruss
 
... oder welches Rad schiebe/trage ich lieber die 30-60 min von kurz nach La Vieille zum Pas de Lona hoch?

:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich stellt sich die Frage nicht, ich habe derzeit nur das Fully (mit knapp 12kg) im rennfertigen Trim. Damit hab ich schon die 211km Salzkammergut abgeritten, sollte also gehen :)

Und die lange Schiebe- / Tragestrecke ist doch erst nach dem letzten und knappsten Zeitlimit an dem viele scheitern, oder? Da hab ich doch dann also fast schon Zeit zum in Ruhe Tragen?!
 
Gibts eigentlich nen Gepäcktransport vom Start zum Ziel? Zumindest Kleingepäck?

Ein paar (trockene) Wechselsachen im Ziel wären schon schön, zumal man ja sicher mindestens noch 1 bis 2 Stunden im Bus zurück zum Start sitzt ...

Weiß da jemand was?

Danke!
 
Für mich stellt sich die Frage nicht, ich habe derzeit nur das Fully (mit knapp 12kg) im rennfertigen Trim. Damit hab ich schon die 211km Salzkammergut abgeritten, sollte also gehen :)

Und die lange Schiebe- / Tragestrecke ist doch erst nach dem letzten und knappsten Zeitlimit an dem viele scheitern, oder? Da hab ich doch dann also fast schon Zeit zum in Ruhe Tragen?!

Ruhe zum Tragen? Alles ist relativ. Ich fand immer das Zeitlimit in Evolene kritisch. Der Rest ging dann irgendwie. Aber ausruhen :lol:
 

Ist mir schon klar, dass das mit ausruhen nix wird ;)

Es ging ja nur darum, ob beim langen Hochtragen ein 10kg Rad so viele Vorteile bringt, dass man aufs schwerere Fully lieber verzichtet.

In Berichten wird aber meist dargestellt, dass die wichtigste und am schwersten zu erreichende (Zeit)Ausschlussstelle eben vor dieser Tragepassage liegt und danach wäre alles egal bzw. man hat es damit quasi geschafft.

Woraus ich schließe, dass ich da auf der Tragepassage durchaus 3 min mehr Zeit hab mein Fully hochzuschleppen (weil ja danach kein Zeitlimit mehr kommt - außer vielleicht Zielschluss wegen Dunkelheit) ;)

Selbstreden wird es anstrengend sein ...soll es ja auch ;)
 
Also mein Problem war immer die dunne Luft am Lona. 3 Schritte gehen und dann erst mal nach Luft schnappen.... Da fehlt mir halt das Höhentraining oder das Blut von Lance ;)

96 und 97 habe ich mich für das Hardtail entschieden, weil mir mein Proflex (11,5 Kg) z7u schwer war. Ich bin 2000 mit meinem RM Element (10,2 Kg) gefahren. Heute würde ich wohl wieder das aktuelle Hardtail (9,4 Kg.) vorziehen. Aber es geht auch definitiv mit dem Fully!
 
Werde wahrscheinlich auch mit dem Hardtail am Start stehen. Ich hab in einem Blog gelesen, dass einem bei den Verpflegungsstellen wohl ganze Flaschen gereicht werden. Kann jmd. das bestätigen?

Wie viele Verpflegungsstelle sind denn auf der Strecke insgesamt verteilt?

Gruss
 
Mal im Ernst: Was zum Geier überprüfen die da?
Ich würde jetzt mal annehmen, dass Fahrer, die sich zum grc anmelden in der Lage sind, ihr Bike in Schuss zu halten.
Sollte man meinen, ja.
Ich habe gesehen, wie sie einem den Sattel von der Stütze gedreht haben. Einfach nur dran gedreht.
Ich glaube, die technische Kontrolle ist dafür da, dass die Teilnehmer gezwungen sind ihr Rad vorher in Schuss zu haben. Das ist leider keine Selbstverständlichkeit.
Ich fand das aber auch sehr lästig.

Kann jmd. das bestätigen?

Wie viele Verpflegungsstelle sind denn auf der Strecke insgesamt verteilt?
Ja, es werden Cristalpflaschen verteilt, die in den Flaschenhalter passen. Das ist allerdings stinknormales stilles Wasser. Was ja nicht schlecht ist.

Es gab früher grob alle 13km eine Verpflegung. Zusätzlich eine kleine am Gipfel des PdL.

Ich habe mein Rad nie getragen (bis auf gaaaaanz weinige Meter). Schieben war immer angenehmer.
Das Hauptproblem sind die, die auf der Tragepassage ständig stehenbleiben sodass alle nachfolgenden auch stehenbleiben müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hoffen wir mal auf gutes Wetter nicht wie bei der TAC diesmal:D
würd mich Interessieren ob es an der Verpflegung auch Riegel und vor allem Gels! gibt oder muß ich alles selbst mitschleppen:confused:
 
Zurück