Gravel Laufradsatz Laberthread

Normalerweise guckt man gerne auf Gewicht. Auf Design, Felgenhöhe, Speichenart usw.
Was mir in letzter Zeit immer wichtiger wurde, ist der Service. Und da finde ich DT einfach wahnsinnig gut. Irgendein Thema? Mail schreiben. Ein Tag apäter die Antwort. Probleme? LR einschicken. Hervorragende Ersatzteilversorgung. Enorm flexibel. Viele Freilauftypen werden unterstützt. Ebenso diverse Endkappen.12 mm Steckachse? Logo. Aber auch 15 mm. Und sogar QR. Wartung super easy. Die große Flexibilität brauche ich selber zunächst vielleicht gar nicht. Am vielleicht ist das nächste Bike mit SRAM am Start? Oder ich möchte/muss verkaufen?
 
Ihr macht mich fertig. Meine WTB haben Risse in Felge an den Speichenbohrungen und Ersatz muss her. Laufradbauer ist mir zu teuer und irgendwie auch zu umständlich, buis die mit einer Beratung in die Puschen kommen hab ich 10 mails geschrieben... Mehr als 700 will ich eigentlich auch nicht ausgeben. Mein Favorit wären die GR 1600 gewesen, ist das mit den 24 Speichen wirklich ein Problem? Die sind zugelassen für 130kg, ich wiege 75kg + 10 kg für Klamotten und Rucksack + 10kg fürs Rad = 95kg. Wenn ich mal Radreise machen sollte kommen nochmal 10kg drauf = 105kg. Trails fahre ich keine, max ruppige Feldwege, auch mal mit Schlagloch.
Die einzigen günstigen und lieferbaren GR 1600 habe ich bei R2 gesehen, ist aber das Vorgängermodell. Waren die schlechter?
 
Die alten CR1600 mit 22C sind nach aktuellen Stand die ER1600, dessen Maulweite nun auch 22 mm beträgt. Auch hier wurden die teils die Speichendimensionen angepasst.
Es gibt sie in 23 mm und 30 mm Höhe.

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/endurance/er-1600-spline
Kann den ER 1600 in 30mm Höhe sehr empfehlen. Fahre ich zwar seit erst 500km an meinem Rad aber bin absolut zufrieden. Qualität ist echt hervorragend.
Einsatz: Allround. 50% Straße, 50% Schotter, nichts wildes. Von der schnellen Feierabendrunde bis zu 2-3 Tage Bikepacking sollte alles drin sein. Fahre auch mal reine Rennradtouren mit 100% Straße, will jetzt aber auch keinen extra Rennrad-Satz anschaffen. Einfach einer für alles.
Unser Anforderungsprofil ist sehr ähnlich, da kann ich dir den ER 1600 nur empfehlen.
 
Ihr macht mich fertig. Meine WTB haben Risse in Felge an den Speichenbohrungen und Ersatz muss her. Laufradbauer ist mir zu teuer und irgendwie auch zu umständlich, buis die mit einer Beratung in die Puschen kommen hab ich 10 mails geschrieben... Mehr als 700 will ich eigentlich auch nicht ausgeben. Mein Favorit wären die GR 1600 gewesen, ist das mit den 24 Speichen wirklich ein Problem? Die sind zugelassen für 130kg, ich wiege 75kg + 10 kg für Klamotten und Rucksack + 10kg fürs Rad = 95kg. Wenn ich mal Radreise machen sollte kommen nochmal 10kg drauf = 105kg. Trails fahre ich keine, max ruppige Feldwege, auch mal mit Schlagloch.
Die einzigen günstigen und lieferbaren GR 1600 habe ich bei R2 gesehen, ist aber das Vorgängermodell. Waren die schlechter?
Da sehe ich persönlich gar kein Problem. Hatte mit dem "alten" Spline C1800" nie Probleme. Hat ebenso nur 24 Speichen und ist auch für 130 kg zugelassen. Und DT betreibt hinsichtlich Belastbarkeit eher Tiefstapelei.....die sind eher pro Qualität, auch wenn die LRS oft keine Gewichtswettbewerbe abräumen (sprich: im Vergleich oft ein Fitzelchen schwerer sind ).
 
Fahre seit 3 Jahren ca 12000km einen DT Swiss E1800 32 mit den alten 370er Naben.
Bisher nix, trotz leicht verbogene Messerspeiche läuft das Hinterrad immernoch gerade. Naben laufen auch immernoch sauber. Zügige saubere Fahrweise in der Berliner Ecke.
Systemgewicht 105-110kg

Würde mir vielleicht auch in die 1800er Serie anschauen. Sind zwar etwas schwerer aber nur von den Naben.
Die Felgen sollten die gleichen sein
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps.

Kann den ER 1600 in 30mm Höhe sehr empfehlen. Fahre ich zwar seit erst 500km an meinem Rad aber bin absolut zufrieden. Qualität ist echt hervorragend.

Unser Anforderungsprofil ist sehr ähnlich, da kann ich dir den ER 1600 nur empfehlen.
Hab ich mir soeben angeschaut. Würden echt perfekt passen aber mal wieder steht der Microspline Bedarf im Weg :(:(
Gibt's nur mit Shimano Road und XDR oder kann man den Freilauf auch auf Microspline umbauen??
 
Wesentlicher Unterschied zwischen den 1600er und den 1800er von DT: Bei den 1800er Laufrädern ist der Felgenstoß nicht verschweißt.
Kann man so pauschal nicht sagen.

Auch bei den 1600er Sätzen gibt es Versionen mit den einfacheren gesteckten Felgen - ob die Felgen durch die verbindungsart tatsächlich als schlechter zu bewerten sind würde ich mal bezweifeln.

Auch die LR mit den einfacheren gesteckten Felgen sind einfach gute, sorgenfreie Laufräder.
 
Das ist ja mega. Hatte ich irgendwie noch gar nicht auf dem Schirm. Vielen Dank! Da tuen sich ja gleich ganz neue Möglichkeiten auf...Ob das die Entscheidung jetzt erleichtert ist natürlich wieder die andere Frage 😂

Die ER1600 läuft ja als Rennrad Laufrad. Meint ihr die halten auch mal nen Trail aus oder muss man da aufpassen? Ich denke dabei halt an Bikepacking. Man kennt sich ja vor Ort meist nicht aus und Komoot hat mich, trotz Gravel oder sogar Rennrad Tour, schon die wildesten Wege runter oder hoch geschickt 😂 Will dann in den Situationen auch nicht umdrehen müssen nur weil die Laufräder limitieren.

Edit: Ich bin jetzt auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht mit ca. 85kg nackt. Dann kommt ja noch das ganze Bikepacking Equipment und so dazu.
 
Was ist davon zu halten?
Dynamics
Die Eigenmarke von Stadler mit Aivee Naben. 700€ und doppelt so viel Gramm.
Also von Aivee Classic Naben halte ich viel, habe meine Custom-Laufräder damit aufbauen lassen. Leicht, robust, schöner Sound.

Die Noname China-Felge sieht auch gut aus. 👍🏻
Ein guter, kleiner Laufradbauer (nein ich meine nicht Slowbuild😂) nimmt für was vergleichbares ~1000€.
 
Da sehe ich persönlich gar kein Problem. Hatte mit dem "alten" Spline C1800" nie Probleme. Hat ebenso nur 24 Speichen und ist auch für 130 kg zugelassen. Und DT betreibt hinsichtlich Belastbarkeit eher Tiefstapelei.....die sind eher pro Qualität, auch wenn die LRS oft keine Gewichtswettbewerbe abräumen (sprich: im Vergleich oft ein Fitzelchen schwerer sind ).
Trotz der arbeitenden Speichen halten die alten 1600/1800 überwiegend.

Das liegt aber primär daran, dass Straightpullspeichen und Messerspeichen sehr viele Lastwechsel vertragen können.

Das Speichengerüst der alten 1600/1800 arbeitet trotzdem ordentlich. Da hilft auch ein Nachspannen nicht. *1 Auf sehr lange Sicht sind Speichenbrüche und ggf. Defekte an den Felgen wahrscheinlich. Das finde ich für Disklaufradsätze befremdlich, die theoretisch ewig leben könnten.

*1

Ich habe 2 vordere P1800 in 28 Zoll, 1 vorderes G1800 in 27,5 Zoll, ein hinteres GR1600 in 27,5 Zoll und eine C1800 28 Zoll Laufradsatz. Die hab ich allerdings zu Spotpreisen erworben. Beim Modellwechsel wurden sie verschleudert zw. 50 und 155 € je Laufrad.

Für mein schwarzes Salsa, das perspektivisch fürs Bikepacking vorgesehen ist, hab ich jedoch ein 32 Speichen Hinterrad aufgebaut mit der GR531 Felge. Damit entspricht etwa dem GR1600 Laufrad, nur das es keine Geräusche von sich gibt (die man bereits im Stand provozieren kann) und es bei Antritten nicht so schwammig ist.
 
Uiui, bin ich mal gespannt ob ich damit happy werde, ich teste das jetzt mal. So gut wie die originalen WTBs wirds ja wohl sein. Wenn die GR 1600 10000km halten sind 5 Jahre rum, dann sieht man weiter, vielleicht gibts dann mal ein neues bike, bin mit meinen 61 ja auch nicht mehr der jüngste, vielleicht muss ich ja a auch mal auf elektro umstellen
 
Kann man so pauschal nicht sagen.

Auch bei den 1600er Sätzen gibt es Versionen mit den einfacheren gesteckten Felgen - ob die Felgen durch die verbindungsart tatsächlich als schlechter zu bewerten sind würde ich mal bezweifeln.

Auch die LR mit den einfacheren gesteckten Felgen sind einfach gute, sorgenfreie Laufräder.

Das stimmt, die gesteckten Felgen von DT sind auch sehr robust und lassen sich sehr gut einspeichen.

Ich hab nur einmal einen Mangel bei einem 1800er festgestellt. Hier drückte Dichtmilch durch den Felgenstoß der G540 Felge. Kann passieren, der überwiegende Teil der gesteckten Felgen der 1800 Laufräder ist aber dicht. Und wenn nicht, kann reklamiert werden.

Welche 1600er haben gesteckte Felgen? Bei den G1800 HG1800 zu GR1600 sind bei den 1800er die gesteckte 540 und bei der 1600 die geschweißte GR531 verbaut.
Die PR1600 in 32 mm hatte die geschweißte R511 verbaut.
 
Uiui, bin ich mal gespannt ob ich damit happy werde, ich teste das jetzt mal. So gut wie die originalen WTBs wirds ja wohl sein. Wenn die GR 1600 10000km halten sind 5 Jahre rum, dann sieht man weiter, vielleicht gibts dann mal ein neues bike, bin mit meinen 61 ja auch nicht mehr der jüngste, vielleicht muss ich ja a auch mal auf elektro umstellen
Was für niedrige Ansprüche und eine Verschwendung ...

Notwendigkeit Elektro?

Ich hab bei der Vätternrundan 80jährige mit alten Stahlrössern und Rahmenschalthebeln die 300 km mit Würde absolvieren sehen.

Auf den Shetland Inseln ist mir ein Paar um die 80 entgegen gekommen. Stahlrösser und ein Satz Baumwolltaschen sind sie gefahren und sind brav die steilen schottischen Anstiege hochgekurbelt.

Aber egal, für deine Ansprüche reichen die DT Laufradsätze.
Denn das schafften selbst meine 80 € Laufradsätze von Shimano locker im Cyclocrosseinsatz.
 
naja, die originalen haben 3000km gehalten, ich will mich um so Zeug nicht kümmern, das soll einfach sorglos funktionieren.
Ich hab ja 3 Räder, da verteilt sich die Fahrleistung schon ein wenig. Ich mache jedes Jahr einen MTB Alpencross und fahr nen MTB Stoneman in Silber, bin also durchaus noch halbwegs fit, ob man so gesund bleibt weiss man heute noch nicht.
Mit dem MTB fahren finde ich es mittlerweile tatsächlich problematisch ohne Motor. Zum alleine fahren habe ich keine Lust, ist mir auch bei einem Sturz zu riskant. Mein kpl Bekanntenkreis fährt elektrisch, und das ist mir doch zu anstrengend, die machen nach 30km den zweiten Akku rein, da bin ich nach einer Tour im Eimer auch wenn die natürlich warten (haha). Lösung: alleine fahren? oder durchbeissen? oder auch elektrisch? Habe noch keine Lösung für mich gefunden. letztendlich hab ich Null Bock auf E...
Aber back to Gravelradsätzen, sonst ist der Thread kaputt
 
naja, die originalen haben 3000km gehalten, ich will mich um so Zeug nicht kümmern, das soll einfach sorglos funktionieren.
Ich hab ja 3 Räder, da verteilt sich die Fahrleistung schon ein wenig. Ich mache jedes Jahr einen MTB Alpencross und fahr nen MTB Stoneman in Silber, bin also durchaus noch halbwegs fit, ob man so gesund bleibt weiss man heute noch nicht.
Mit dem MTB fahren finde ich es mittlerweile tatsächlich problematisch ohne Motor. Zum alleine fahren habe ich keine Lust, ist mir auch bei einem Sturz zu riskant. Mein kpl Bekanntenkreis fährt elektrisch, und das ist mir doch zu anstrengend, die machen nach 30km den zweiten Akku rein, da bin ich nach einer Tour im Eimer auch wenn die natürlich warten (haha). Lösung: alleine fahren? oder durchbeissen? oder auch elektrisch? Habe noch keine Lösung für mich gefunden. letztendlich hab ich Null Bock auf E...
Aber back to Gravelradsätzen, sonst ist der Thread kaputt
Das kann ich gut verstehen.

Wenn es langfristig solide funktionieren soll, würde ich zumindest am Hinterrad auf mehr Speichen setzen, da dies 3fach hohe Belastungen vertragen muss (Bremskräfte, Gewicht, Vortrieb).

Die 1600er sind ja lediglich 350er Naben und eine der geschweißten DT Felgen, jedoch lediglich mit 24 Speichen.
Das Material gibt es jedoch einzeln bis 32 Speichen. Das kann man sich bei einem guten Laufradbauer solide einspeichen lassen.

Die DT Laufräder von der Stange haben hier und da Produktionsschwankungen. Bei manchen lässt die Speichenspannung nach. Und manchmal sind die Laufräder außermittig. An mein GR1600 Hinterrad muss ich auch noch einmal ran, da die Außermittigkeit recht stark ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab eben mal geschaut. CR1600 ca. 7000km 0,0 Probleme. Trotz der geringen Speichenanzahl :bier:
Und, bekommt man hin und wieder günstig mit wenig km bei Kleinanzeigen.
 
Hab eben mal geschaut. CR1600 ca. 7000km 0,0 Probleme. Trotz der geringen Speichenanzahl :bier:
Und, bekommt man hin und wieder günstig mit wenig km bei Kleinanzeigen.

7000 km sind ja auch noch keine Laufleistung, schon gar nicht mit Speichen, die so viele Lastwechsel abkönnen.

Dt setzt nicht umsonst Speichen mit größerem Querschnitt im aktuellen Modelljahr ein. Das hat einen ähnlichen Effekt wie mehr Speichen des selben Querschnitts einzusetzen.

Ich hab übrigens noch vordere Alfine Laufräder mit 24 2 mm Rundspeichen (damit großer Querschnitt). Hier konnte ich bisher keine Schwächen feststellen.
 
ER1600 und CR 1600 sind mWn mit R470 bzw. R500 Felgen
Ich weiß gar nicht, was dort verbaut ist.

Bei aktuellen Modellen würde ich die 22C RR481 Felge an so einem Laufradsatz vermuten.

Für einen leichten Allrounder find ich die XR391 vorn und hinten die XM421 interessanter. Mit 25C sollten 30 mm Reifen passen. 32 mm auf jeden Fall. (Auf 24C lässt DT 30 mm Reifen mit bis zu 7,2 Bar zu.)
 
Ich habe jetzt meine Auswahl auf folgende Laufradsätze eingeschränkt:

DT Swiss ER 1600
oder
DT Swiss GR1600

Die ER1600 haben eine Maulweite von 22mm und eine Felgenhöhe von 24mm bei 1657g.
Die GR1600 haben eine Maulweite von 24mm und eine Felgenhöhe von 25mm bei 1745g.

Ich hätte gerne weiterhin die Möglichkeit bis zu 45mm Reifen zu fahren. Laut DT Swiss geht das auch mit den schmäleren ER1600. Die Frage ist wie gut geht das und wie verhält sich das mit der geringeren Felgenhöhe? Hat da jemand Erfahrung?
 
Zurück