Gravel Laufradsatz Laberthread

Ich bin auch noch auf der Suche nach einem neuen Gravel Laufradsatz.
Slowbuild hat gute Preise aber ich scheue mich noch ein bisschen 750€ für dort auszugeben.

Kennt jemand diesen Laufradsatz, bzw. hat einer einen Laufradsatz von HUNT und kann dazu was sagen.
Ich glaube der Verlinkte ist noch relativ neu aber der Preis ist attraktiv.

https://eu.huntbikewheels.com/products/gravel-race-wheelset
Ich kenne den LRS nicht, hatte zwischendurch auch überlegt, den zu kaufen. Mich aber dann irgendwie dagegen entschieden. Letztendlich habe ich den Zonda GT (https://www.bike24.de/p1819533.html) gekauft.

Mit dem CODE M0VCRRFXD2X4 bekommt man bei HUNT wohl noch 50 EURO Rabatt.
 
Das einzige was mich wundert, ist dass der Freilauf bei den Zonda GT absolut leise ist. Entweder ist da (noch) kein Sound, oder mein Gehör ist rapide schlechter geworden. Ich habe aber gelesen, dass bei manchen Campagnolo LRS der Sound erst nach paar Hundert Kilometern anfängt, da sich wohl das reichliche Fett im Freilauf erstmal verteilen muss. Hat da jemand Erfahrung?
Ist bei meinen Zonda GT auch so und nach mittlerweile 1000km hat sich der Sound nicht wirklich geändert (bzw. überhaupt eingestellt). Gewöhnungsbedürftig aber mittlerweile finde ich es irgendwie auch ganz cool. Am Rennrad fahre ich seit ca. 9000km Campagnolo Laufräder. Die waren am Anfang ebenfalls leise aber nicht so extrem wie die Zonda GT. Die sind tatsächlich über die Zeit (aber mal min. 3000km) lauter geworden. Immer noch leise Freiläufe aber halt hörbar. Vielleicht brauchen die mittlerweile neues Fett...
 
Ich bin auch noch auf der Suche nach einem neuen Gravel Laufradsatz.
Slowbuild hat gute Preise aber ich scheue mich noch ein bisschen 750€ für dort auszugeben.

Kennt jemand diesen Laufradsatz, bzw. hat einer einen Laufradsatz von HUNT und kann dazu was sagen.
Ich glaube der Verlinkte ist noch relativ neu aber der Preis ist attraktiv.

https://eu.huntbikewheels.com/products/gravel-race-wheelset

Ich fahre am Rennrad zeitweise (ca. 6 TKM) einen Carbon Laufradsatz von Hunt (HUNT 50 Carbon Aero).
Bin ich sehr zufrieden mit. Den Freilauf sollte man regelmäßig mal zum Reinigen und Pflegen abnehmen.
Ansonsten: rollt wie am ersten Tag, keinerlei Höhen oder Seitenschläge (trotz des Fahrers, der zu schwer für seine Größe ist). Und fetter Sound...
 
Ich habe gerade den Laufradsatz von Hunt bestellt.
Für 489€ inkl. Versand werde ich ihn mal testen.

@iao
Vielen Dank für den Rabattcode. Hat funktioniert und war der finale Auslöser für die Bestellung :)

Lieferung ist erst im Oktober. Ich werde berichten, wenn ich den Laufradsatz habe.
 
Für das Giant Revolt Advanced gab es ein schickes Upgrade von @schnellerpfeil :love:

Duke Baccara RX42 + Sapim CX-Ray + Erase Road CL - super Arbeit von Thomas wie immer... :daumen:

Gewicht auf meiner Waage inkl. Tubelesstape und XDR-Freilaufkörper:
658gr + 759gr = 1.417gr

IMG_0417.jpg


IMG_0420.jpg


Die mir persönlich zu auffällige (silberne) Duke-Krone gegenüber des Ventillochs bei den neuen Felgen ist zum Glück wirklich nur ein Aufkleber, der sich leicht rückstandsfrei entfernen ließ. Insgesamt haben die Baccara RX ein superschönes und makelloses Felgenfinish und gefallen mir persönlich richtig gut.

Unkomplizierte Tubelessmontage der Schwalbe Pro One 38 - da reichte die Standpumpe. Jeweils 50ml Milch eingefüllt und eine erste Runde gefahren. Den hinteren Reifen musste ich auf den ersten 20km 2x Mal nachpumpen, dann war er auch dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade den Laufradsatz von Hunt bestellt.
Für 489€ inkl. Versand werde ich ihn mal testen.

@iao
Vielen Dank für den Rabattcode. Hat funktioniert und war der finale Auslöser für die Bestellung :)

Lieferung ist erst im Oktober. Ich werde berichten, wenn ich den Laufradsatz habe.
Hast zum Glück nicht lang gewartet, lrs gibt es schon länger nicht mehr reduziert!
 
Kurze dumme Frage zur Verwendung vom Schwalbe Tire Booster und Carbon LRS:

Ich habe die Leeze CH40, laut Anleitung soll man nicht mehr als 4 Bar aufpumpen. Wenn ich den Tire Booster verwende, wird in den Booster ja 11 Bar "geladen". Wenn ich den Booster dann öffne, komme ich dann über den Maximaldruck von 4 Bar? Oder unbedenklich?

P.S. Bisher habe ich die Reifen immer mit meiner SKS Rennkompressor draufbekommen, die Overland weigern sich aber, daher habe ich den Booster bestellt...
 
Kurze dumme Frage zur Verwendung vom Schwalbe Tire Booster und Carbon LRS:

Ich habe die Leeze CH40, laut Anleitung soll man nicht mehr als 4 Bar aufpumpen. Wenn ich den Tire Booster verwende, wird in den Booster ja 11 Bar "geladen". Wenn ich den Booster dann öffne, komme ich dann über den Maximaldruck von 4 Bar? Oder unbedenklich?

P.S. Bisher habe ich die Reifen immer mit meiner SKS Rennkompressor draufbekommen, die Overland weigern sich aber, daher habe ich den Booster bestellt...
Du musst den Tire Booster ja nicht bis zum Anschlag laden. Fang doch mit 4 oder 6 bar an.
Von den z. B. 6 bar kommen wenn es gut läuft 3 an, wenn sich der Reifen setzt.
 
Kurze dumme Frage zur Verwendung vom Schwalbe Tire Booster und Carbon LRS:

Ich habe die Leeze CH40, laut Anleitung soll man nicht mehr als 4 Bar aufpumpen. Wenn ich den Tire Booster verwende, wird in den Booster ja 11 Bar "geladen". Wenn ich den Booster dann öffne, komme ich dann über den Maximaldruck von 4 Bar? Oder unbedenklich?

P.S. Bisher habe ich die Reifen immer mit meiner SKS Rennkompressor draufbekommen, die Overland weigern sich aber, daher habe ich den Booster bestellt...
Die Laufräder vertragen die 4 bar ja im Betrieb, dass heißt da kommen auch noch die Belastungen durch das Fahren dazu. Zur Reifenmontage passiert da auch nichts, wenn der Reifen mal kurzzeitig 6 bar hat. So hab ich es zumindest beim Tire Booster gehandhabt. Hab diesen so bis ca. 9 Bar aufgepumpt. Im Reifen sind dann deutlich weniger als 9 bar
 
Das stimmt so ganz und gar nicht. Der maximale Druck der Felge ist der Druck, mit dem der Reifen ohne zu fahren noch sicher am Felgenhorn sitzt. Diesen Druck würde ich aus eigener Erfahrung niemals mehr überschreiten. Hierbei sind ebenso Faktoren wie hookless, oder tubeless relevant, oder dem Durchmesser der Reifenwulst, alter oder neuer Reifen.

Zum Thema Tire Booster: Dieser hat einen Hebel. Sobald der Reifen im Felgenhorn sitzt, dreht man den Hahn einfach wieder zu. Es gibt kein besseres Sitzen wenn man mehr Druck dazu gibt. Sitzen ist sitzen.

Für hartnäckige Reifen habe ich Reifenmontierpaste aus der Werkstatt. Hierbei würde ich jedoch niemals bis zum Maximaldruck gehen, denn durch die Schmiere fliegt dieser Reifen auch schneller von der Felge.

Beispiel Panaracer GK Slick >4bar, tubeless auf hookless Felge:

20230219_081842-01.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hunt Gravel Race Laufräder wiegen ca. 1400g, welchen Unterschied macht es denn in der Gewichtsklasse/Preisklasse noch, auf Carbon zu gehen? Carbonräder in einer ähnlichen Preisklasse, wie z.B. der Volksgraveler kosten ca. 150€ mehr und wiegen nur 50-80g weniger. Macht es da überhaupt Sinn, aus Sicht der Haltbarkeit und Verschleiß bei Touren im Offroadbereich wo auch mal Steinchen gegen die Felge fliegen, bei quasi gleichem Gewicht sich für Carbon zu entscheiden? Oder sind die Alufelgen in der Gewichtsklasse den Carbonfelgen unterlegen?
 
Was wäre denn aktuell die Empfehlung eines Laufradsatzes um den originalen Laufradsatz zu ersetzen (upgraden)? Also gibt es eine Art Gravel Laufradsatz für jeden, der ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen?

Ich will keine Rennen fahren und bin 50% Straße und 50% Gelände unterwegs. Teilweise auch Wege mit recht grobem Belag, also Feldwege mit sehr grobem Kies z.B. und Waldwege, vielleicht auch mal nen leichten Flow Trail. Hier gibt es auch viele Wege mit grobem Schotter.

Mein aktueller Laufradsatz wiegt so um die 2kg, ein Upgrade würde ich aber nur vornehmen wollen, wenn sich auch wirklich eine Veränderung dadurch ergibt. Also ein Upgrade auf 1900g wäre sicherlich kaum wahrnehmbar...

Wäre das der Carl'z Z46 oder passt der Hunt Gravel Race da schon rein ins Profil? Rein instinktiv würde ich von Hunt ja eher auf den 4Season Gravel gehen, wenn ich mich für Hunt und Alu entscheiden würde...
 
Was wäre denn aktuell die Empfehlung eines Laufradsatzes um den originalen Laufradsatz zu ersetzen (upgraden)? Also gibt es eine Art Gravel Laufradsatz für jeden, der ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen?

Ich will keine Rennen fahren und bin 50% Straße und 50% Gelände unterwegs. Teilweise auch Wege mit recht grobem Belag, also Feldwege mit sehr grobem Kies z.B. und Waldwege, vielleicht auch mal nen leichten Flow Trail. Hier gibt es auch viele Wege mit grobem Schotter.

Mein aktueller Laufradsatz wiegt so um die 2kg, ein Upgrade würde ich aber nur vornehmen wollen, wenn sich auch wirklich eine Veränderung dadurch ergibt. Also ein Upgrade auf 1900g wäre sicherlich kaum wahrnehmbar...

Wäre das der Carl'z Z46 oder passt der Hunt Gravel Race da schon rein ins Profil? Rein instinktiv würde ich von Hunt ja eher auf den 4Season Gravel gehen, wenn ich mich für Hunt und Alu entscheiden würde...

Ich habe den hier empfohlen bekommen:
DT Swiss ER 1600

Gibts auch noch mit 30mm Felgenhöhe aber ich habe mich für den 23mm entschieden weil ich es so leicht wie möglich haben wollte. Habe auch von einem über 2kg schweren Laufradsatz auf diesen gewechselt und bin bis jetzt super zufrieden. Hab ihn seit Sommer und bin auch schon den ein oder anderen Trail gefahren und auch viel bei nassen / matschigen Bedingungen und bis jetzt keine Probleme. Finde das PL passt da einfach.
 
Was wäre denn aktuell die Empfehlung eines Laufradsatzes um den originalen Laufradsatz zu ersetzen (upgraden)? Also gibt es eine Art Gravel Laufradsatz für jeden, der ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen?
Wenns nicht eilt, las dich auf das Abenteuer RCZ ein, so bin ich zu DT Swiss GRC1400 650b (das Vorgänger Modell) für knapp unter 500€ gekommen. Hätte ich mir ansonsten nie gekauft.

Für mich kalkulierbarer wie das Abenteuer Slowbuild.
 
Was wäre denn aktuell die Empfehlung eines Laufradsatzes um den originalen Laufradsatz zu ersetzen (upgraden)? Also gibt es eine Art Gravel Laufradsatz für jeden, der ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweist, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen?

Ich will keine Rennen fahren und bin 50% Straße und 50% Gelände unterwegs. Teilweise auch Wege mit recht grobem Belag, also Feldwege mit sehr grobem Kies z.B. und Waldwege, vielleicht auch mal nen leichten Flow Trail. Hier gibt es auch viele Wege mit grobem Schotter.

Mein aktueller Laufradsatz wiegt so um die 2kg, ein Upgrade würde ich aber nur vornehmen wollen, wenn sich auch wirklich eine Veränderung dadurch ergibt. Also ein Upgrade auf 1900g wäre sicherlich kaum wahrnehmbar...

Wäre das der Carl'z Z46 oder passt der Hunt Gravel Race da schon rein ins Profil? Rein instinktiv würde ich von Hunt ja eher auf den 4Season Gravel gehen, wenn ich mich für Hunt und Alu entscheiden würde...
Ich hatte auch über einen Hunt Alu LRS nachgedacht. Ich bin dann aber bei dem Zonda GT gelandet, meiner Meinung nach sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Gibt es bei bike24 im Angebot für 419 € mit Shimano Freilauf

https://www.bike24.de/p1819533.html?searchTerm=Zonda gt&source=SBP&indexName=production_SEARCH_INDEX_DE&objectId=819533&queryId=ef9e383024015e5a0db221feab181906&userToken=1917c137-db5c-426d-aef2-cef0362b9517

Hier mein kurzer Bericht:
 
Hallo zusammen,

ich suche noch einen Laufradsatz für 70% Asphalt und 30% Gravel. Also straßenlastig und aerodynamisch mit ca. 40 mm Höhe wäre perfekt. Aktuell habe ich die Beast GR40 gefunden - gerne im Preisbereich max. 2500€ (günstiger darf es natürlich immer sein) - Reifen werden 35mm - 40mm, das Fahrrad wird im Martini Racing Look aufgebaut - ungefähr so (Vgl. Rennradnews):
Alternative Vorschläge?
609349-xnd9s7ptjjl0-gravel_bike_round_up_eb24_127-medium.webp
 
Wäre das der Carl'z Z46 oder passt der Hunt Gravel Race da schon rein ins Profil?
Hast du einen Ersatz-Laufradsatz und jmd. der deine Laufräder reparieren kann?
Falls nicht, such dir einen anderen Laufradbauer (nicht Slowbuild) bzw. eine andere Laufrad-Marke (nicht Hunt).

Defekte Hunt-Laufräder sind mittlerweile schon ein Running Gag in unseren Road/Gravel-Gruppen. Jeder Hunt-LRS der Kollegen war schon defekt und wurde ausgetauscht. Ja der Service ist gut und kulant, immerhin.

Budget?
 
Kommt drauf an... wenn es jetzt einen guten Laufradsatz gibt, der durch seine Eigenschaften besonders heraussticht, wäre auch etwas mehr drin, aber ich will jetzt nichts extra bezahlen, für etwas das ich garnicht merke. Die aktuellen Laufräder z.B. sind auch ok um damit 120km und 2200HM zu fahren (von vorletztem WE als Referenz).

Ich fahre relativ sportlich (also z.B. 60km am Stück ohne große Pausen) und ab und an auch bei einer Rennradgruppe mit, aber der Spaß bzw. der Erkundungsdrang hat die höchste Priorität. Somit bin ich nicht drauf angewiesen, noch die letzten 20g rauszuquetschen. Also absolute Performance bis zum letzten Watt ist mir nicht wichtig.

Ich kann mir aktuell halt nur schwer vorstellen, wie sich z.B. 200g weniger am Laufrad auswirken, insofern ist es schwierig für mich da was konkretes zu sagen.

ich sag mal bei 300 - 500€ wär ich dabei, wenn sich das Gewicht etwas reduziert und die Qualität sich steigert. Wenn sich noch weniger Gewicht und mehr Qualität allerdings enorm bemerkbar macht, würde ich vermutlich auch bis zu 800€ investieren. Alles darüber hinaus lohnt sich für mich einfach nicht, denn ich würde den Unterschied vermutlich garnicht bemerken und es wäre somit verschwendetes Geld.
 
Ich kann mir aktuell halt nur schwer vorstellen, wie sich z.B. 200g weniger am Laufrad auswirken, insofern ist es schwierig für mich da was konkretes zu sagen.
200g weniger merkt man etwas aber die große Offenbarung ist es nicht.
500g weniger sind für mich auch nach 2 Jahren immer noch eine Offenbarung, habe beide Laufradsätze parallel in Benutzung und wir fahren ähnliche Touren 🙂.

Hast du einen Ersatz-Laufradsatz und jmd. der deine Laufräder reparieren kann?
Was ist damit?
 
Ich hab meine aktuellen Laufräder und noch einen anderen Laufradsatz, der in etwa genauso ist. Insofern habe ich schon Ersatz, ja. Jemanden, der die reparieren kann hab ich nicht, vielleicht die lokale Werkstatt...
 
Also ich hatte ja noch nie ein Gewichtsfetisch und hab eigentlich auch immer gedacht, dass mir diese paar Gramm als Hobby Fahrer, für den auch der Spaß an erster Stelle steht, nichts bringt. Dann hab ich von den DT Swiss Gravel LN an meinem Alu Grizl auf die besagten DT Swiss ER 1600 gewechselt. In dem Zuge, muss ich noch dazu sagen, auch gleich von Schwalbe G One Bite 45mm zu Conti Terra Speed 40mm. Das hat mit allem drum und dran ein Unterschied von 556g gemacht (gewogen auf der 08/15 Küchenwaage).
Das ist krank was das für ein Unterschied war. Natürlich kommt auch in meinem Fall der leichter rollende Reifen hinzu. Ich weiß somit nicht wie viel Anteil das Gewicht an dem besseren Gefühl hat und viel die Reifen aber ich denke das Gewicht hat den größeren Anteil weil es sich auch beim treten einfach deutlich leichter anfühlt.

Die ER 1600 wären auf jeden Fall im Budget. Ich habe sie allerdings im Sommer im Angebot bei Bike24 für 400 € mit Sram Freilauf bekommen. Vielleicht geht der Preis ja nochmal runter. Aktuell sind sie für 450€ mit Road HG Freilauf bei Bike24 zu haben.
https://www.bike24.de/p1773602.html
 
Zurück