- Registriert
- 3. März 2020
- Reaktionspunkte
- 0
Hat sonst jemand Erfahrung mit den Crust Towel Rack? Im vergleich zu den Walmer Bars sind sie auch nicht so viel kürzer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau der Grund, warum ich das Dropbar-Konzept gar nicht mehr so sinnvoll finde bzw. es ist halt nicht das Bestmögliche. Flatbar mit Triathlon-Aufsatz bietet potenziell mehr Kontrolle und weniger Luftwiderstand. Vielleicht nicht unbedingt gleichzeitig.denn Triathlon-Aufsätze machen das noch viel besser
nur mit dem crust shaka bar, was möchtest Du wissen?Hat sonst jemand Erfahrung mit den Crust Towel Rack? Im vergleich zu den Walmer Bars sind sie auch nicht so viel kürzer.
Genau der Grund, warum ich das Dropbar-Konzept gar nicht mehr so sinnvoll finde ...
Hier sind ja schon einige Seiten zusammengekommen. Mal ganz stumpf gefragt: was sind denn eurer Meinung nach die Vorteile von stark ausgestellten Drops (viel Flare)? Ich habe jetzt einige Lenker an meinem Gravelbike probiert und frage mich jetzt ob das tatsächlich so viel Sinn macht. Beim Easton AX70 bspw. muss ich die Hebel (Sram) deutlich nach innen abkippen, damit ich in den Drops noch einigermaßen an die Bremshebel komme. Das macht die standard Oberlenker Haltung für mich aber recht unbequem, weil ich die Handgelenke dann automatisch entsprechend abknicke.
Die meisten dieser Positionen werden gar nicht gebraucht
Brauchen und gebrauchen sind nicht dasselbe.ich gebrauche alle ständig und es ist ne echte erleichterung
Ich bilde mir ein sehr objektiv zu sein. Flatbar hat die beste Kontrolle. Da gibt es kein Wenn und Aber. Aero-Bars haben die aerodynamisch bestmögliche Position auf einem Diamantrahmenfahrrad. Da gibt es auch kein Wenn und Aber.Meine These ist das du einfach nicht mit so einem Lenker klarkommst , was völlig okay ist , das aber veralgemeinerst . Mehr nicht .
ja ok. du kennst dich ja wohl aus ...Brauchen und gebrauchen sind nicht dasselbe.
Keine Sorge! Du machst hier nichts madig.Wollte bestimmt nichts madig reden. Mich würde nur interessieren was für euch die Vorteile sind von dem starken Flare und wie ihr diese Lenker nutzt.
So sind die Geschmäcker verschieden, ich fahr im gröberen Gelände fast nur Unterlenker, finds bequemer wenn es rumpelt und habe da auch gefühlt den besseren Halt (Ritchey Venturemax)das ist wenn man im gelände nur unterlenker fahren möchte (was nicht praktisch wäre)
Das ist klar, dann stellt sich wie du schon sagst die Frage warum nicht gleich einen breiteren Lenker? Ich habe in gewissen (extremen) Situationen gemerkt, dass man an einem Lenker ohne Flare hin und wieder mit den Unterarmen an den Oberlenker kommen kann wenn man beim Sprint oder auf einem Trail in den Drops fährt. Das passiert mit mehr Flare lange nicht so schnell. Eine etwas bessere Bewegungsfreiheit hat man finde ich schon. Trotzdem "versaue" ich mir gefühlt alle anderen "Funktionen" eines Dropbars.Keine Sorge! Du machst hier nichts madig.
Lenker mit Flare werden verwendet, wenn einer ohne zu wenig Hebelkraft bietet. Der Flare verbreitert den Lenker und damit den Hebel. Man hat theoretisch bessere Kontrolle. Die aber auch nur, wenn man tatsächlich auch breiter greift, also eher im Unterlenker. In den Hoods eher nicht. Es ist also eine Krücke um nicht ausreichende Kontrolle etwas weniger nicht ausreichend zu machen. Ich würde nur geringen bis mittleren Flare verwenden. Wenn der Lenker breit genug ist, gar keinen. Ich finde halt auch, dass Dropbars nicht zu breit sein sollten, weil sonst jeglich verbliebene Sinnhaftigkeit selbiger dahin scheidet, weil effektiv ein gerader Lenker mit etwas Biegung draus wird.
Das ist auch klar, wäre was für ein Bike das wirklich nicht mehr als Rennrad "missbraucht" wird wobei sich wieder die Frage stellt: Warum nicht gleich MTB...aussehen wäre mir egal
beim schnell fahren im gegenwind möchte ich dann aber auch eine gestreckte position, sonst ist das doch nichts richtiges mit dem dropbar
Derartige Gedankengänge hatte ich auch schon. Früher, also 70er Jahre und so, hatte man die Lenker wohl grundsätzlich höher und die alten Heroen sind hauptsächlich im Unterlenker gefahren. Das hat sich wohl mit Aufkommen der Kombihebel verändert.Interessant würde ich auch den Ansatz finden den LEnker so hoch zu montieren, dass die Unterlenkerposition zur Standardposition wird. Sieht dann aber eben wieder doof aus wenn der Lenker so weit oben.
beim cyclocross, mit einer starken sattelüberhöhung ist im gegenteil der unterlenker (und die gewichtsverlagerung) das beste mittel bei steilabfahrten um den körpermittelpunkt tiefer zu kriegenUnterlenker ist ok, solange es nicht zu steil bergab geht.