Gravity Dropper

chaoscarsten

Becks Brother
Registriert
7. Oktober 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Mainz / Aachen / Düsseldorf
Hi,
wer von euch hat eine Gravity Dropper Sattelstüze oder Erfahrungen mit
dieser?
Ich überlege ob es ein Weihnachtsgeschenk wert ist.
Mit fast 300 Euro (incl. RemoteControl) ist es allerdings schon ein
happen Geld, so dass ich gerne ein paar Infos oder Berichte von euch
hätte.
Könnt Ihr helfen`?
 
Hi,

ich habe solch ein Teil montiert seit ca. 3 Monaten und bin davon schwer begeistert.
Ich komme mit abgesenkter Stütze sehr viel besser hinter den Sattel, so daß ich an Steilstücken viel sicherer fahren kann.
Ob die Mechanik der Stütze hält, muß die Zeit zeigen, meine hat jetzt ein bißchen Spiel in den Haltelöchern der inneren Stange. Das Klappern stört aber nicht beim Fahren und ist auch nicht mehr geworden.
Du solltest Dir aber überlegen, ob Du die Fernbedienung wirklich brauchst, oder ob ein schneller Griff unter den Sattel nicht auch geht. Würde ja immerhin ein paar Euro sparen.
Ich habe bei mir noch eine dritte Rastposition geschaffen, weil mir der Verstellbereich oben/unten ein bißchen zu groß war.
Ferner habe ich mir eine Rohrverlängerung bauen lassen, da mir die 350mm ein klein wenig zu kurz waren.
GravityDropper will aber Ende des Jahres mehr Modelle rausbringen, u.a. andere Verstellbereiche (2 Zoll und 4 Zoll, die jetzige hat 3 Zoll), und auch andere Längen.

Insgesamt hat die Stütze den Einsatzbereich des Bikes sehr erweitert.

MfG Joe
 
@ Jinxter.
Vielen Dank.
Was meinst Du mit Spiel im Rohr ... kannst Du das etwas genauer
erklären.
Was für Geräusche macht Deine Gravity Dropper Stütze?
Ich muß ja zugeben, dass ich ein Geräuschpedant bin. Kann
klappern gar nicht leiden :lol:
Wie schnell sink bzw. steigt die Stütze?

Zur Fernbedienung: Am Lenker find ich schon cool, da ich
dann beide Hände am Lenker lassen kann, wenn ich mal in
eine Situation komme, an der ich dann wo runter knallen will
und der Aufstieg schon anspruchsvoll ist ...
Aber stimmt 100 Euro mehr ist schon ne Menge Kohle !

Danke und Gruß
 
Also ...

in den beweglichen Teil der Stütze sind Löcher gebohrt, in die ein Stahlstift eingreift. Es hat nun den Anschein, als ob diese Verbindung ein bißchen Spiel hat. Es klappert nichts wenn Du auf dem Sattel sitzt, sondern es klackt nur wenn Du Dich hinsetzt oder aufstehst. Das wird Dich nicht weiter stören.
Absenken tust Du die Stütze mit Deinem eigenen Körpergewicht, so schnell oder langsam Du willst. Ausfahren tut die Stütze mittels einer Feder, die Sattelstange "knallt" also nach oben. Man sollte also tunlichst auf dem Sattel bleiben, und die Stütze langsam nach oben gleiten lassen. Ist in der Praxis aber sowieso die einfachste Methode. Knopf ziehen und aufstehen, schon rastet die Stütze oben wieder ein.
Das System ist eigentlich so genial, daß man sich fragt, warum nicht schon früher jemand drauf gekommen ist.

MfG Joe
 
Wenn Du Geld sparen willst, kauf Dir nen Hite Ride. Funktioniert genauso u. kostet nur 5€. Gibst ab und zu noch bei ebay.

:D Hat natürlich keine Fernbedienung, aber nen größeren Verstellbereich. :D

Gruß Jobal
 
Höhenverstellbare Sattelstütze
Einsatzbereich: MTB CC, Marathon, Enduro, All Mountain,
Per Hebelzug an der Sattelstütze lässt sich der Sattel blitzschnell um 7cm absenken.
Wahlweise auch per Daumenhebel vom Lenker aus.Wenn das Gelände häufig zwischen technischem Singeltrail, Schotterstraßen, bergab oder bergauf wechselt lässt sich die Sattelhöhe sofort der Streckenbeschaffenheit anpassen.Steilstücke lassen sich sicherer fahren.
Kurven lassen sich durch den tieferen Schwerpunkt wesentlich schneller und sicherer fahren.

Technische Daten:
Material: ALU 7075
Gewicht: 365g Version Daumenhebel 450g
Durchmesser: 27,2mm
Länge: 350mm
Farbe: grau eloxiert
Made in USA

LINK



Vario-Stützen
Eine variable Sitzhöhe war lange kein Thema, denn Racer verstellen ihre Sattelhöhe schon aus Prinzip nicht. Und Freerider fanden sich immer damit ab, vor dem Downhill abzusteigen und den Sattel zu verstellen. Warum? Weil es bisher keine verstellbare Stütze gab. Wayne Sicz bringt jetzt mit seiner „Gravity Dropper“ die Lösung: Per Knopfdruck lässt sich seine Stütze vom Lenker aus absenken. Der Sattel sitzt dann etwa acht Zentimeter tiefer und erlaubt dann deutlich mehr Kontrolle in kniffligen Passagen. Der Schalter funktioniert über einen Bowdenzug und einen ausgeklügelten Magnetmechanismus. Das Gewicht der „Gravity Dropper“ hält sich mit 450 Gramm in Grenzen, die Vorteile sind dagegen immens. Die Stütze ist bereits serienreif und kostet in den USA 250 Dollar. Übrigens: Dass die Stütze auch Cross-Country-Racern Vorteile bringt, zeigt Worldcup-Star Roland Green, der das Teil nicht mehr hergeben will. Vertrieb über SQ-Lab, www.dersattel.de . Auch Rock-Shox-Gründer Paul Turner hat eine verstellbare Stütze (2) in petto. Turners Stütze funktioniert ähnlich wie ein Bürostuhl hydraulisch und mit Luftdruck. Die Sitzhöhe lässt sich stufenlos über einen Hebel unterm Sattel verstellen. 75 Millimeter Verstellbereich sind möglich. Die Turner-Stütze ist allerdings noch nicht ganz serienreif.

LINK
 
Ich habe den Gravity Dropper eine Saison gefahren. Dann hat er den Geist aufgegeben.
Die Funktion ist bestechend. Siehe Vorredner.
Mit der Zeit bekommt es Spiel, da die Innereien teilweise aus Kunststoff sind.
Zu guter Letzt ist das äussere Rohr unter Vollast ausgebrochen.
Die Verarbeitung ist die 300 Euro nicht wert. Zumindest nicht für meine Gewichtsklasse.
Wegen der bestechenden Funktion werde ich im Frühjahr trotzdem wieder einen kaufen und eben als Verschleissteil abschreiben.
 
Hallo,

auch ich hab schon länger mit der Gravty Dropper Sattelstütze geliebäugelt. Bisher hielt mich auch nur der Preis davon ab, das Teil zu kaufen.

Mittlerweile habe ich aber beim Rose-Versand etwas "Besseres" gefunden. Die "Humpert Vario SP 8 Federsattelstütze" . Sie kostet nur 44 Euro und hat die selbe Funktion und meiner Meinung nach auch die bessere Verarbeitung.
Vario.jpg
Die Gravity Dropper ohne Lenkerhebel ist eh ein bißchen blöd zu versenken. Man muss ja quasi unten am Rohr einen schmalen Pinn rausziehen. Der Vorteil an der Humpert Vario liegt darin, dass man direkt unter Sattel einen Griff, ähnlich wie der Bremsgriff, hochzieht und das ist auf jeden Fall besser.

Wäre nett wenn das jemand kommentieren könnte, suche noch Meinungen, Ideen und Anregungen.

Gruß Bastian
 

Anhänge

  • Vario.jpg
    Vario.jpg
    4,6 KB · Aufrufe: 149
Hört sich interessant an. 44Euro ist ja im Vergleich zur Gravity ein Schnäppchen. Nur wie find ich nach dem Versenken meine optimale Position wieder? Welchen Verstellbereich hat das Teil?
 
hi,

das problem bei der "Humpert Vario SP 8 Federsattelstütze" wird folgendes sein. wenn ich sie rein schiebe, dann ist der sattel abgesenkt - gut. aber wenn ich sie wieder rausziehe habe ich federweg, den ich aber nicht brauche, weil ich ein fully habe. wer natürlich ein hardtail hat, kann den federweg brauchen :D
es steht zwar da federweg von 0-55 mm einstellbar, aber damit meinen die 0mm bei ganz rein und 55mm bei ganz raus.
 
Die Frage die sich mir stellt ist, ob es mich wirklich störrt, dass die Sattelstange gefedert ist?

Klar, für Hardtails ohne Frage ein Genuß. Wer Hardtail fährt weiß was es heißt schnell über Unebenheiten zu fahren. Da schmerzt der Popo :mad:

Aber beim Fully muss es nicht unbedingt schlecht sein. Ich glaube, dass die Sattelfederung wahrscheinlich um einiges härter sein wird wie die des Hinterbaus und daher garnicht oder sehr spät aufmacht. Dadurch hätte man immernoch die Funktion der "starren" Stütze mit dem Plus einer zusätzlichen Federungsreserve und der Absenkfunktion.:daumen:

Wäre für den Preis auf jeden Fall ne Überlegung wert.:daumen:

Das einzige was mich noch davon abhällt ist das Gewicht meines Fullys. Da kann ich kein einziges Gramm mehr gebrauchen.:( Vielleicht werde ich sie wieder in Erwägung ziehen wenn ich meine 2 Conti Diesel (zusammen 2,4Kg) runtergefahren hab:eek: .

Gruß Bastian

PS: Auch wenn es sich so liest, ich bin kein MA von Humpert. ;)
 
v6bastian schrieb:
Hallo,


Mittlerweile habe ich aber beim Rose-Versand etwas "Besseres" gefunden. Die "Humpert Vario SP 8 Federsattelstütze" . Sie kostet nur 44 Euro und hat die selbe Funktion und meiner Meinung nach auch die bessere Verarbeitung.
Anhang anzeigen 105432

Gruß Bastian

Über dieses Teil bin ich auch schon mal gestolpert. Ich habe beim Roseversand angefragt, ob sich die Federung totlegen lässt. Die Auskunft war: nein das ist nicht möglich ... schade aber auch.
 
So, es ist soweit!!!

Auch ich bin nun stolzer Besitzer eines Gravitydroppers.
Das Teil ist ja sowas von g**l!!!:D :D :D
Habe es am Hardtail und am Fully.
Am Fully bringt es noch mehr als am Hardtail, weil ich auf dem Fully noch mehr im Sitzen trete.
Auf welligen Singletrails ist das Ding eine Wucht!!!

Allerdings habe ich oben am Berg keine Pause mehr;)

Das Geld ist es mir auf jeden Fall wert!!

Greetz AdrenalineMachine
 
Ich habe den Gravity Dropper eine Saison gefahren. Dann hat er den Geist aufgegeben.
Die Funktion ist bestechend. Siehe Vorredner.
Mit der Zeit bekommt es Spiel, da die Innereien teilweise aus Kunststoff sind.
Zu guter Letzt ist das äussere Rohr unter Vollast ausgebrochen.
Die Verarbeitung ist die 300 Euro nicht wert. Zumindest nicht für meine Gewichtsklasse.Wegen der bestechenden Funktion werde ich im Frühjahr trotzdem wieder einen kaufen und eben als Verschleissteil abschreiben.

Darf man fragen, wie schwer Du bist? Ich wiege bikefertig 115kg und möchte gerne wissen, ob das Teil dann länger als 1 Jahr hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe seit 1 Woche eine Gravity Dropper Classic, 10cm Verstellweg in 2 Stufen (2,5cm und 10cm) mit Fernbendienung am Lenker in schwarz, 35cm lang.

Da es dieses Model bei den wenigen deutschen Händlern nicht gab, habe ich sie direkt beim Hersteller bestellt, und nach ca. 1 Wocher erhalten. Preis 190 € zzgl. ca 54 € Zoll und Steuern.

Über den Preis kann man philosopieren. Da meine Fahrradgeometrie eher bergauf als bergabtauglich ist, und ich öfter über den Lenker absteige, war mir meine Gesundheit dieses Geld wert.

Zur Funktion: bei der Classic läuft der Bowdenzug senkrecht nach unten, so dass ich diesen gut am Rahmen entlang legen kann. Bei der Turbo wärs bei meinem Bike blöd gewesen.

Die Entriegelung funktioniert perfekt! 2 mal trocken gemacht, und schon hat man sich dran gewöhnt. Bin letztes Wochenende 140km und 2500 hm gefahren mit der Sattelstütze: Super!

Man fährt, sieht kurz ein Stück was sehr steil ist, klick, sattel runter, danach klick wieder rauf! Perfekt. Vorher hab ich bei kurzen stücken aus faulheit den sattel oben gelassen...crash.
Gewicht? ca. 200-300 gramm mehr als ne normale Stütze! Also die paar gramm nehm ich gern in kauf.

Haltbarkeit...hoffe lange. wiege zum Glück nur 72kg, daher halte beimir die meisten Bauteile recht lange.

Also ich würde der Stütze eine 1plus geben! Super teil!
 
Meine GD Turbo ist da. 4" Verstellbereich, mit Rh-Handschalter. Werde das Dingens heute mal testen. Sieht aber sauber verarbeitet aus und relativ leicht ist sie auch noch.

Serge
 
Zurück