Größentabelle für liteville 301 mk8

ich bin im Sommer 09 bei DS-Bike ein MK7 Enduroaufbau in M ( mit einer FOX-Tales 110-150 ) Probe gefahren - habe mich sehr wohl gefühlt - keine Überstreckung - ich saß mitten im Bike.
Du hast übrigens recht, auf meinem Canyon habe ich das Gefühl leichter Überstreckung - daher will ich für das LV eine optimierte Fahrposition - Ziel - sportlicher Tourer bis leicht AM. Aber mit 594mm Oberrohr ?

Gruß Bipus
 
ich bin im Sommer 09 bei DS-Bike ein MK7 Enduroaufbau in M ( mit einer FOX-Tales 110-150 ) Probe gefahren - habe mich sehr wohl gefühlt - keine Überstreckung - ich saß mitten im Bike.
Du hast übrigens recht, auf meinem Canyon habe ich das Gefühl leichter Überstreckung - daher will ich für das LV eine optimierte Fahrposition - Ziel - sportlicher Tourer bis leicht AM. Aber mit 594mm Oberrohr ?

Gruß Bipus

Das 594er Oberrohr ist in wirklichkeit eben nur 5mm länger als das vom normalen M. Mein M Rahmen MK5 hat mit einer 160mm Gabel auch 589 Waagerecht. Schau mal in meine Galerie, das siehst Du den Rahmen mit Revelation.

Das liegt wirklich nur daran, dass der Rahmen vorne angehoben wird und das Bike tatsächlich eher mit kurzen Vorbauten besser zu handhaben ist. Genau diese Geometrie eigenheiten machen ja diese geniale zentrale Position aus.

Schau Dir mal die Oberrohrlänge von 120er an, das ist ja der gleiche Rahmen.

Und bedenke nocheinmal die Stellung des Sitzdoms (der steht schräger, weil er unten vor dem Tretlager angebracht ist), der hat zwar im Mittel etwa 74° Sitzwinkel, bei Deiner Beinlänge aber eher schon 74,5°, was die Sitzlänge wiederum verkürzt.

Also, ich bin mir bei Dir ziemlich sicher, dass der M super passt, schon gerade weil Dir das alte M auch sehr gut gefallen hat.

Lg
Qia:)
 
Hallo
Du hast übrigens recht, auf meinem Canyon habe ich das Gefühl leichter Überstreckung - daher will ich für das LV eine optimierte Fahrposition - Ziel - sportlicher Tourer bis leicht AM. Aber mit 594mm Oberrohr ?Gruß Bipus
wie gesagt, Canyon misst anders, die Oberrohrlänge des von dir getesteten Bikes lag bei 585mm nach Canyon...

ich stand im Sommer vor derselben Entscheidung, ausgehend von einem zu langen CD. Mein Vorteil: meine Frau hat ein Mk1 XS und da ließen sich dann trotz der Grabenkriege im Forum und auch dank Paul Gs Stack and Reach Programm die Unterschiede alt vs. Mk8 rausrechnen. Auch wenn das Stack und Reach fürs Rennrad gemacht ist und ua wg. Sag im MTB nur sehr begrenzt taugt.
Wenn man beim Mk8 vom selben Sag ausgeht wie beim Mk7 und warum sollte das bei sehr ähnlichen Federwegen und sehr ähnlicher Kinematik anders sein, dürfte ich 2-3cm mehr Spacer brauchen als im Mk7 um auf meine gewohnte Sitzposition zu kommen. Grund ist neben dem zum Mk7 kürzeren Steuerrohr (tiefere Front) einerseits der flachere Lenkwinkel im Mk8 andererseits. Der bringt den Vorbau näher zu dir und kompensiert zusammen mit der weiter vorne positionierten Sattelaufnahme die restlichen Millimeter. Vorausgesetzt ich nehm einen kürzeren Vorbau um "zentraler" im Bike sitzen zu können wie es Michi Grätz empfiehlt. Den etwas längeren Radstand kompensiere ich dann mit einem breiteren Lenker. Das scheint sich ja noch nicht bis zu allen XXL Fahrern rumgesprochen zu haben...
Ein "altes" M ist mir (1,82m SL 88) einen Tick zu kurz bei minimalem Sag und gerade so gut bei maximalem Sag und 90mm Vorbau. Was alles noch ne Rolle spielt hab ich vorher schon beschrieben. Das Mk8 soll in 2-3Wo kommen. Works
k laus
 
überzeugt - nehme das 301 in M. Vor der Bestellung werde in nochmal mit dem Liteville-Headquarter telefonieren, um auf Nummer sicher zu gehen - .

Danke für Eure Hilfe
Gruß bipus
 
Hallo

wie gesagt, Canyon misst anders, die Oberrohrlänge des von dir getesteten Bikes lag bei 585mm nach Canyon...

ich stand im Sommer vor derselben Entscheidung, ausgehend von einem zu langen CD. Mein Vorteil: meine Frau hat ein Mk1 XS und da ließen sich dann trotz der Grabenkriege im Forum und auch dank Paul Gs Stack and Reach Programm die Unterschiede alt vs. Mk8 rausrechnen. Auch wenn das Stack und Reach fürs Rennrad gemacht ist und ua wg. Sag im MTB nur sehr begrenzt taugt.
Wenn man beim Mk8 vom selben Sag ausgeht wie beim Mk7 und warum sollte das bei sehr ähnlichen Federwegen und sehr ähnlicher Kinematik anders sein, dürfte ich 2-3cm mehr Spacer brauchen als im Mk7 um auf meine gewohnte Sitzposition zu kommen. Grund ist neben dem zum Mk7 kürzeren Steuerrohr (tiefere Front) einerseits der flachere Lenkwinkel im Mk8 andererseits. Der bringt den Vorbau näher zu dir und kompensiert zusammen mit der weiter vorne positionierten Sattelaufnahme die restlichen Millimeter. Vorausgesetzt ich nehm einen kürzeren Vorbau um "zentraler" im Bike sitzen zu können wie es Michi Grätz empfiehlt. Den etwas längeren Radstand kompensiere ich dann mit einem breiteren Lenker. Das scheint sich ja noch nicht bis zu allen XXL Fahrern rumgesprochen zu haben...
Ein "altes" M ist mir (1,82m SL 88) einen Tick zu kurz bei minimalem Sag und gerade so gut bei maximalem Sag und 90mm Vorbau. Was alles noch ne Rolle spielt hab ich vorher schon beschrieben. Das Mk8 soll in 2-3Wo kommen. Works
k laus

wieder einmal sehr viel theorie.
in der praxis wird die distanz von deinem hintern zu den lenkergriffen, mit einer längeren gabel kürzer. du musst nähmlich den sattel nach vorne schieben, damit das korr. maß sattelspitze zu tretlagermitte wieder hergestellt wird. deine oberschenkel werden durch eine längere gabel nicht länger. reach wird weniger, stack wird mehr.
ich würde die länge meiner sitzposition (oberrohrlänge), nie durch verschieben des sattels korrigieren. das maß, sattelspitze-tretlagermitte, ist auf all meinen bikes gleich.
 
Schönen guten Morgen,
wieder einmal sehr viel theorie.
stimmt, viel Rennradtheorie aus dem Makro Mk7 vs Mk8 von PaulG modifiziert aufs Mountainbike. Danke nochmal PaulG fürs Makro :daumen:.
Der Geburtsfehler des reach-and-stack Makros: viele mountainbikespezifische Belange außer Acht zu lassen wurde wenigstens teilweise durch Erfahrungswerte mit dem Mk7 abgemildert.Die Betrachtung mit der Gabel ist, gestern am Bike nachgemessen genau andersrum: Das Oberrohr, gemessen nach Canyon , verlängert sich um 5mm zwischen Reba und Pike.
Zum Tretlager-Sattelspitzen-Abstand: allein die dickeren Sohlen der Winterschuhe meiner Frau zuzüglich des Gewichts der dickeren Kleidung läßt das Heck so weit einsinken, daß der Sattel weiter raus muß und damit die Spitze weiter nach hinten kommt. Meine Frau denkt ja nicht mal im Alptraum dran sich deswegen eine 175mm Kurbel statt der sonst verwendeten 170er zu Montieren. Wäre aber notwendig wenn die Rennradberechnungen Relevanz hätten...
Dämpferdruck erhöhen gilt nicht, ist im reach-and-stack nicht vorgesehen und ändert die Progression.
Wenn dieses Maß auf all deinen Bikes im Betrieb gleich ist, dann fährst du nur Hardtails ;), oder berücksichtigst die 20% Sag nicht. also wieder Vergleich a la Canyon. Der ging bei bipus, wie bei mir, schon mal schief...
Michi Grätz hat sich zum Thema so umfänglich geäußert, da muß ich jetzt den Rest nicht nochmal durchkauen.
Grüße k laus
 
Schönen guten Morgen,

stimmt, viel Rennradtheorie aus dem Makro Mk7 vs Mk8 von PaulG modifiziert aufs Mountainbike. Danke nochmal PaulG fürs Makro :daumen:.
Der Geburtsfehler des reach-and-stack Makros: viele mountainbikespezifische Belange außer Acht zu lassen wurde wenigstens teilweise durch Erfahrungswerte mit dem Mk7 abgemildert.Die Betrachtung mit der Gabel ist, gestern am Bike nachgemessen genau andersrum: Das Oberrohr, gemessen nach Canyon , verlängert sich um 5mm zwischen Reba und Pike.
Zum Tretlager-Sattelspitzen-Abstand: allein die dickeren Sohlen der Winterschuhe meiner Frau zuzüglich des Gewichts der dickeren Kleidung läßt das Heck so weit einsinken, daß der Sattel weiter raus muß und damit die Spitze weiter nach hinten kommt. Meine Frau denkt ja nicht mal im Alptraum dran sich deswegen eine 175mm Kurbel statt der sonst verwendeten 170er zu Montieren. Wäre aber notwendig wenn die Rennradberechnungen Relevanz hätten...
Dämpferdruck erhöhen gilt nicht, ist im reach-and-stack nicht vorgesehen und ändert die Progression.
Wenn dieses Maß auf all deinen Bikes im Betrieb gleich ist, dann fährst du nur Hardtails ;), oder berücksichtigst die 20% Sag nicht. also wieder Vergleich a la Canyon. Der ging bei bipus, wie bei mir, schon mal schief...
Michi Grätz hat sich zum Thema so umfänglich geäußert, da muß ich jetzt den Rest nicht nochmal durchkauen.
Grüße k laus

jetzt musst du mir nur noch erklären, warum sich beim 301 der bereich satteloberkante-tretlagermitte beim einfedern ändern soll. das war mal bei bikes mit antriebsschwingen so.
 
Salu
jetzt musst du mir nur noch erklären, warum sich beim 301 der bereich satteloberkante-tretlagermitte beim einfedern ändern soll. das war mal bei bikes mit antriebsschwingen so.
zuerst mal ne Korrektur, die Ironie mit der Kurbelarmlänge war etwas zu heftig, sorry. Da sollte man berechenbar bleiben und ironisch gemeintes immer mit Smilies kennzeichnen, nicht nur manchmal.
Zur Frage: die Antwort gibts m E da http://www.liteville.de/t/22_32.html
für mich ist da klar eine Abwärts-Rückwärtsbewegung des Sattels beim Einfedern erkennbar. Meine Frau sagt die sei tatsächlich auch bei ihrem Mk1 so.;)
Auch Eingelenker, egal ob nicht oder mehr abgestützt reagieren ja so wie die von dir angesprochenen Antriebsschwingenbikes. Darum will ich ja ein Mk8 und weg vom CD
k laus
 
und die gabel hat keinen sag? also mein 301 geht ziehmlich gerade nach unten, wenn ich die korr. sitzhaltung einnehme. wenn ich natürlich die hände vom lenker nehme und aufrecht sitze sieht es anders aus.
worum es eigentl. ging
oberrohr bei längerer gabel, länger oder kürzer?
wenn du deine sitzposition im verhältnis zum tretlager beibehälts ( was zu empfehlen ist ), verkürzt sich die eff. oberrohrlänge bei einer längeren gabel.
hoffe ich habs verständlich formuliert.
 
worum es eigentl. ging
oberrohr bei längerer gabel, länger oder kürzer?wenn du deine sitzposition im verhältnis zum tretlager beibehälts ( was zu empfehlen ist ), verkürzt sich die eff. oberrohrlänge bei einer längeren gabel.
hoffe ich habs verständlich formuliert.
hast du, keine Sorge und Scyllas Kommentar zum Thema hab ich ja auch kapiert. Es geht ja auch nicht um den Betrag des Abstands, sondern um die Position im Raum. Aber die technoide Betrachtungsweise hilft halt nicht weiter, sie stimmt im realen Leben einfach nicht. Da verweise ich diesmal gern auf die Ausführungen des Herrn Grätz. Anthropozentrisch könnte man seine nennen..
Nachgemessen nach Maßstab Canyon ist am Mk1 das Oberrohr bei der Reba kürzer als bei der Pike. 5-7 mm in Ruhe zwar nur, ist aber so. Die alten Größentabellen bis Mk7 bringen das ja allzu deutlich zum Ausdruck. Da stehen ja alle Zahlen drin.
Die Sitzposition im Verhältnis zum Tretlager ist ja nur ein grober Anhaltspunkt und in der Realität ja eine Zone von etlichen Zentimetern. Sie ändert sich schon beim Aufsitzen, noch schlimmer beim Ein-und Ausfedern. Rennrad hilft beim Mountainbike nun mal nicht. Außer du willst später Stammkunde beim Orthopäden werden wg Knieproblemen..
k laus
 
hast du, keine Sorge und Scyllas Kommentar zum Thema hab ich ja auch kapiert. Es geht ja auch nicht um den Betrag des Abstands, sondern um die Position im Raum. Aber die technoide Betrachtungsweise hilft halt nicht weiter, sie stimmt im realen Leben einfach nicht. Da verweise ich diesmal gern auf die Ausführungen des Herrn Grätz. Anthropozentrisch könnte man seine nennen..
Nachgemessen nach Maßstab Canyon ist am Mk1 das Oberrohr bei der Reba kürzer als bei der Pike. 5-7 mm in Ruhe zwar nur, ist aber so. Die alten Größentabellen bis Mk7 bringen das ja allzu deutlich zum Ausdruck. Da stehen ja alle Zahlen drin.
Die Sitzposition im Verhältnis zum Tretlager ist ja nur ein grober Anhaltspunkt und in der Realität ja eine Zone von etlichen Zentimetern. Sie ändert sich schon beim Aufsitzen, noch schlimmer beim Ein-und Ausfedern. Rennrad hilft beim Mountainbike nun mal nicht. Außer du willst später Stammkunde beim Orthopäden werden wg Knieproblemen..
k laus

es ist mir leider nicht glungen, es verständlich zu erklären
ich belasse es jetzt auch dabei
 
Hallo,

bin rund 1.88m und habe eine Schrittlänge von 89cm.

Welche Rahmengröße würdet ihr mir beim MK8 empfehlen? Einsatzgebiet sind Trails und Touren.
 
Hallo,

bin rund 1.88m und habe eine Schrittlänge von 89cm.

Welche Rahmengröße würdet ihr mir beim MK8 empfehlen? Einsatzgebiet sind Trails und Touren.

XL, aber wenn Du lange Arme hast (richtung 70), dann sogar XXL.
Aber wenn Du ausgeglichene Körpermaße hast, ginge L kompakt und XL richtung Sportlicher.

Lg
Oliver
 
also oliver ich weiss nicht. ich bin 1cm kleiner, bei gleicher schrittlaenge und find mein L mit 45mm
vorbau grad recht. schoen kompakt, aber nicht zu kurz. laenger wuerd ich's ned wolen.
 
also oliver ich weiss nicht. ich bin 1cm kleiner, bei gleicher schrittlaenge und find mein L mit 45mm
vorbau grad recht. schoen kompakt, aber nicht zu kurz. laenger wuerd ich's ned wolen.

Sag ich ja auch. L, wenn ers Kompakt will. Aber der Markus hie rim Forum hat so lange Arme und aber kürzere Beine , dass die Gewichtsverteilung bei XL soweit auf dem Hinterrad war, dass er fast 5 Bar mehr Luftdruck hinten brauchte, da hat ihm das Fahrverhalten komplett versaut. Der ist etwas über 1,90. Der liegt jetzt mit dem XXL wirklich richtig....sitzt aber m.E immer noch eher kompakt. Wie gesagt, bei ihm liegts an der Verteilung Bein zu Armlänge.

Daher meine Überlegeung.

Wie Du schon sagst: Kompakt bei ausgeglichenen Körpermaßen -> L und wenn ers gestreckter will, dann XL. Bei 89 Beinlänge wäre zumindest vom Stizrohr das L das Richtige...aber das zählt ja nur perifer beim 301.

Lg
Oliver
 
Hi zusammen,

muss mich nochmals einklinken :-)

Bin neulich auf einem MK5 gesessen in XL. Fühlte sich ganz gut an.
Das MK8 ist aber doch etwas anders von der Geometrie oder irre ich da? Inwiefern hat sich diese verändert? Immer noch "L"?

Größe 189cm und SL von 89cm.
 
Zurück