Grösseres Kettenblatt am Canyon AL SL 7.9

Registriert
7. Januar 2017
Reaktionspunkte
0
Hello my friends!


Seit knapp zwei Wochen bin ich nun stolze Besitzer eines Canyon AL SL 7.9 (nachdem mein geliebtes 6.9 gestohlen wurde).

Leider muss man ordentlich kurbeln, um schnell zu sein. Das war beim 6.9 anders.

Ich würde deshalb gerne das große Kettenblatt vorne austauschen – von 36 auf 38 oder vielleicht mehr.


Ist dies ohne weiteres möglich? Kann ich nur das große Kettenblatt austauschen und das kleine so lassen, oder müssen beide ausgetauscht werden? Oder muss ich gleich die ganze Kurbel austauschen? Muss ich dann die 17er nehmen oder 17.5er? (Das Rad ist Größe „L“).

Es gibt die Kurbel ja als 38er: https://www.bike24.de/p1134296.html, wobei ich ich lieber ein noch größeres Kettenblatt hätte.


Last but not least: muss ich dann sonst irgendwas anpassen, insbesondere am Umwerfer (zB höher stellen)?


Ihr merkt, ich bin kein Spezialist: ich fahre nur, habe wenig Ahnung von der Technik J


Danke schon mal und Grüße aus dem kalten Hamburg!

Chris
 
1. Umwerfer Daten (max Differenz) checken, und Position - muss ja höher. Geht nicht immer!
2. Kettenlänge prüfen, sonst reisst es die Schaltung ab beim Einfedern

38 auf dem 29er ist idR immer ok. Bei grösser ist halt die Frage, wie oft man dann auf das kleine Blatt schalten muss - das ist ja dann ein unangenehm großer Sprung, der den Fahrfluss unterbricht.
 
Danke für die schnellen Infos!

Freunde mich gerade widerwillig mit der 38er Lösung an. Bringt zwar nicht sooooo viel, aber besser als vorher (denke ich).

Da ich offensichtlich wenig Ahnung habe:

- Wie checke ich die maximale Differenz?
- Wie prüfe ich, ob die aktuelle Kette auch mit 38er funktioniert?

Ach ja: ich lese aus deiner Antwort, dass der Austausch 36er->38er reicht. Das 22er muss nicht ausgetauscht werden?
 
Ich habe jetzt via Canyon Chat folgende Antwort bekommen, und möchte noch einmal gegenchecken:

Es ist möglich, ein 36er Kettenblatt gegen das 38er zu tauschen, allerdings sollte dann auch(LEIDER!) das 22er gegen ein 24er getauscht werden (ansonsten ist die Differenz zu gross).

Dies sollten dann laut Google folgende Kettenblätter sein:
  • Y-1RP24000
  • Y-1RP98080
Korrekt?

Eventuell muss ich auch die Kette austauchen (laut Support soll ich erst mal testen, ob es mit der alten Kette geht).

Laut Support sollte dies diese Kette sein:

  • CN-HG95 (116 Glieder)

Korrekt?

Vorgehen ist also:

  • Kettenblätter austauschen. Ansonsten wird nichts verändert.
  • Fahren und testen
  • Gegebenenfalls Kette austauschen (Länge etc. muss nicht geändert werden)
Korrekt?
 
Ihr merkt, ich bin kein Spezialist: ich fahre nur, habe wenig Ahnung von der Technik J
du geht komplett falsch an die sache heran!

du sitzt mit dem rücken zur wand und wissen möchtest wissen wie spät es ist.
was machst du?
a) umdrehen
b) dein gegenüber fragen

du bist derzeit auf dem stand von antwort a.
mach dich doch mal mit den daten vertraut.

was bedeutet 17 oder 17,5?
was bedeutet kapazität beim umwerfer?
wie finde ich heraus was ich habe?
warum muss die kette ggf. getauscht werden?
warum wird empfohlen die differenz der beiden kettenblätter nicht zu groß zu wählen? -> ritzelrechner
welche kettenblätter passen garantiert an die kurbel? -> datenblätter bei paul lange
 
Hi k_star: darum frage ich ja. Bin aber soweit, das die meisten Aspekte meiner Ursprungsfrage nicht relevant sind, da Austausch der Kettenblätter ausreicht (laut Canyon). Eventuell auch die Kette (laut Kettenrechner ist sie eventuell zwei Glieder zu kurz - Frage ist, ob das ein Problem ist).

Also bleiben nur noch die Fragen in meinem letzten Post....
 
stell dir nicht die frage ob die kette eventuell zu kurz ist, sondern wann das eine auswirkung habe könnte.

beobachte mal was das schaltwerk für eine bewegung macht und bring es dann per hand in eine extremposition.
 
Werde ich machen. Aber erst mal die Kettenblätter dran.

Extremposition = vorne und hinten auf die grossen Blätter (fahre ich zwar nie, aber damit prüfe ich, ob's passt?!)
 
fast.

der schaltwerkskäfig kann nicht unbegrenzt richtung tretlager bewegt werden.
ist dort jetzt noch ordentlich luft, dann kann es ohne kettenwechsel funktionieren.
 
Zurück