Grosses Unglück - Canti Sockel abgerissen ...
Erstmal ein fröhliches Hallo, denn ich bin neu hier
ich habe mir letzten Monat bei ebay ein Klein Pinnacle ersteigert, welches so um die 10 Jahre alt ist.
Der Cantileversockel ist nun leider abgerissen. Davor hat er sich unter sehr grosser Kraftanstrengung zwei bis drei Umdrehungen rausdrehen lassen. Ich vermute, Schlitz rein dremeln und mit dem Schraubenzieher raus drehen wird nicht funktionieren ...
(siehe Bilder)




Ich habe folgendes gefunden:
* Gewinde lösen:
Wenn die bekannten Rostlöser wie WD40 oder Caramba versagen hilft oft Hitze! Das Bauteil dehnt sich stärker als die Schraube und löst so die ungewollte Verbindung. Verblüffend ist auch was manchmal schon ein Hammerschlag bewirkt: Gerade große Schraubverbindungen wie z.B. Auto-Radschrauben lassen sich gut lösen wenn man vorher einmal kräftig (in Achsrichtung!) auf den Schraubenkopf haut.
* Mutter aufschweißen: Wenn noch ein Stück der Schraube herausschaut kann man relativ leicht eine Mutter aufschweißen und diese zum herausdrehen verwenden. Die entstehende Hitze trägt natürlich auch ihren Teil dazu bei.
* Linksausdreher: Bei bündig abgerissenen Schrauben hilft nur noch ein Linksausdreher. Diese Werkzeuge sehen etwa aus wie konisch geformte Gewindebohrer, haben aber ein Linksgewinde:
Die Schraube wird am Ende möglichst Plan gefeilt und in der Mitte angekörnt. Nun wird sie mit etwa dem halben Durchmesser aufgebohrt. Das Ausdrehwerkzeug "schraubt" man jetzt gegen den Uhrzeigersinn in das Bohrloch bis es, bedingt durch die Konizität, klemmt und die Schraube mitdreht. Eminent wichtig ist dabei daß das Loch nicht zu groß gebohrt wird, da sonst der Ausdreher die Schraube spreizt und so noch fester mit dem Teil verbindet!
* Wenn alle oben genannten Lösungsmöglichkeiten versagen hilft nur ein ausbohren der Schraube und ein anschließendes Einsetzen einer Gewindebuchse. Das wichtigste ist dabei ein exakt mittiges Anbohren und ein schrittweises Steigern des Bohrdurchmessers. Da im Normalfall das Schraubenmaterial härter ist als das des Gehäuses besteht sonst Gefahr daß der Bohrer "auswandert".
Hat jemand schon mal etwas ähnliches gehabt, eine Lösung gefunden oder Erfarungen mit der ein oder anderen Variante gemacht? Und dann kommt noch die Frage auf mich zu, wo ich soetwas machen lassen kann? In Köln?
Bei dem ein oder anderen Fahrradladen war ich schon, aber eine andere Lösung ausser selber ausbohren hab ich noch nicht gehört. Da ich aber nicht annähernd die nötigen Werkzeuge habe und auch wenig Erfahrung kommt das nicht in frage.
Mein heissester Plan ist im Moment zu einer Autowerkstatt zu gehen und zu fragen ob sie mir eine Mutter aufschweissen können, um dann mit reichlich Rostlöser das böse Ding heraus zu drehen.
Es würde mich sehr freuen, die ein oder andere Meinung, Erfahrung oder Lösung zu hören
Vielen Dank
Erstmal ein fröhliches Hallo, denn ich bin neu hier

ich habe mir letzten Monat bei ebay ein Klein Pinnacle ersteigert, welches so um die 10 Jahre alt ist.
Der Cantileversockel ist nun leider abgerissen. Davor hat er sich unter sehr grosser Kraftanstrengung zwei bis drei Umdrehungen rausdrehen lassen. Ich vermute, Schlitz rein dremeln und mit dem Schraubenzieher raus drehen wird nicht funktionieren ...
(siehe Bilder)




Ich habe folgendes gefunden:
* Gewinde lösen:
Wenn die bekannten Rostlöser wie WD40 oder Caramba versagen hilft oft Hitze! Das Bauteil dehnt sich stärker als die Schraube und löst so die ungewollte Verbindung. Verblüffend ist auch was manchmal schon ein Hammerschlag bewirkt: Gerade große Schraubverbindungen wie z.B. Auto-Radschrauben lassen sich gut lösen wenn man vorher einmal kräftig (in Achsrichtung!) auf den Schraubenkopf haut.
* Mutter aufschweißen: Wenn noch ein Stück der Schraube herausschaut kann man relativ leicht eine Mutter aufschweißen und diese zum herausdrehen verwenden. Die entstehende Hitze trägt natürlich auch ihren Teil dazu bei.
* Linksausdreher: Bei bündig abgerissenen Schrauben hilft nur noch ein Linksausdreher. Diese Werkzeuge sehen etwa aus wie konisch geformte Gewindebohrer, haben aber ein Linksgewinde:
Die Schraube wird am Ende möglichst Plan gefeilt und in der Mitte angekörnt. Nun wird sie mit etwa dem halben Durchmesser aufgebohrt. Das Ausdrehwerkzeug "schraubt" man jetzt gegen den Uhrzeigersinn in das Bohrloch bis es, bedingt durch die Konizität, klemmt und die Schraube mitdreht. Eminent wichtig ist dabei daß das Loch nicht zu groß gebohrt wird, da sonst der Ausdreher die Schraube spreizt und so noch fester mit dem Teil verbindet!
* Wenn alle oben genannten Lösungsmöglichkeiten versagen hilft nur ein ausbohren der Schraube und ein anschließendes Einsetzen einer Gewindebuchse. Das wichtigste ist dabei ein exakt mittiges Anbohren und ein schrittweises Steigern des Bohrdurchmessers. Da im Normalfall das Schraubenmaterial härter ist als das des Gehäuses besteht sonst Gefahr daß der Bohrer "auswandert".
Hat jemand schon mal etwas ähnliches gehabt, eine Lösung gefunden oder Erfarungen mit der ein oder anderen Variante gemacht? Und dann kommt noch die Frage auf mich zu, wo ich soetwas machen lassen kann? In Köln?
Bei dem ein oder anderen Fahrradladen war ich schon, aber eine andere Lösung ausser selber ausbohren hab ich noch nicht gehört. Da ich aber nicht annähernd die nötigen Werkzeuge habe und auch wenig Erfahrung kommt das nicht in frage.
Mein heissester Plan ist im Moment zu einer Autowerkstatt zu gehen und zu fragen ob sie mir eine Mutter aufschweissen können, um dann mit reichlich Rostlöser das böse Ding heraus zu drehen.
Es würde mich sehr freuen, die ein oder andere Meinung, Erfahrung oder Lösung zu hören

Vielen Dank