Grosses Unglück - Canti Sockel abgerissen ...

hammerbusch schrieb:
Mal ehrlich. Dremel. :lol:

Das ist nun mal echter Fall "Verschwendung von Lebenszeit".
Wenn die Junx schon mit Wärme & Gripzange & usw. nicht weitergekommen sind, was willst Du denn mit 'nem Dremel und 'nem gefrästen Schlitz ausrichten? :rolleyes:

Die Dremels kannste zum gravieren von Bierhumpen und sonem Gedöhns verwenden.....

Beim Ausbohren von Stahlschrauben aus Aluminium trifft man mit dem Gewindebohrer selten das alte Gewinde richtig, sonder schädigt es eher.

Abgesehen davon, daß man früher Proxxon dazu gesagt hat, kommt es bei den sogenannten Bohrschleifern auch auf den verwendeten Einsatz an.
Normalerweise bohre ich den Schraubenrest deutlich kleiner als der Kerndurchmesser auf und arbeite das Loch mit einem kleinen Hartmetallfräser an einer Seite auf, bis ich die Gewindegänge sehen kann.
Ab dann versuche ich die so entspannte Verschraubung mit Zangen zu packen oder mittels geeigneten Durchschlägen bzw. Körnern aus der Bohrung zu lösen.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Beim Ausbohren von Stahlschrauben aus Aluminium trifft man mit dem Gewindebohrer selten das alte Gewinde richtig, sonder schädigt es eher...
Der Specialized Rahmen ist aus Stahl - fällt mir eben ein :D . Wenn man vorsichtig ist, geht das aber trotzdem.

Übrigens hatte ich gestern ein ähnliches Problem - meine Stützenklemme (Eigenbau Provisorium) brach ab:
IMGP0012.JPG


Da ich unterwegs schonmal gerne meine Stütze versenke (Downhills), hatte ich versuchsweise einen Inbus mit der Schraube verschweißt und diesen ein paar mal in Flüssigkunststoff getaucht (besseren Griff & keine Verletzungsgefahr) Mein erster Gedanke - Shit, das kann ja heiter werden.
Ging aber besser als ich dachte...

Den Dämpfer gelöst und nach hinten weggeklappt und die Schraube mit einer kleinen Pucksäge genau im Schlitz vom Sattelrohr getrennt. Nach 2/3 hat sich die Schraube schon mit einem Knall ergeben :D
Auf der anderen Seite vorsichtig gekörnert und gebohrt - das gute Stück drehte sich ganz brav dabei heraus :)

Ich geb's aber nicht auf und werde das Ganze auf ähnliche Weise wiederholen.

Grüße
Ralph
 
Gestern war es dann soweit und ich habe mein Rad wieder abgeholt. Auf den ersten Blick und auch den zweiten sah alles sehr gut aus, der Rest vom Sockel war verschwunden und es blitzte mich ein strahlendes Gewinde an. Also auf zum Canti-Sockel fassen ... Im Fahrradladen angekommen klappte es dann auch promt im ersten Versuch. Das erste Drittel lies sich locker mit der Hand eindrehen und der Rest ging problemlos mit dem Schlüssel. Das Ausbohren hat also super geklappt und es sind keinerlei Verluste zu verzeichnen. :D

Ich danke Euch für die rege Anteilnahme und verbleibe mit einem allumfassenden

Happy End :daumen:
 
gut problem ist gelöst, aber ich hätte es auch mit dem dremel gemacht. kleine trennscheibe und fertig!!!!!

einfacher geht es nicht.

ist schon zig mal bewährt :-)


habe immer ein notstromaggregat mit dremel dabei, wozu ein schweizer messer wenn es einfacher geht *LOL*

spaß beiseite mit dremel geht fast alles.
 
Zurück