(günstiger) Reifen für Straßenfahrten

Registriert
30. April 2014
Reaktionspunkte
5
Guten Tag,

ich versuche mich mal an das Formular zu halten:

1) 27,5"
2) 2,25"
3) Da das Budget nicht allzu hoch ist, Reifen mit Schlauch. Aber ich würde natürlich gerne auf Tubeless setzen, halt aber das Budget für zu klein.
4) Fast ausschließlich Straße und Waldwege mit maximal S1, sehr selten auch mal S2. Suche den Reifen hauptsächlich für längere Ausdauer-Strecken und um zur Arbeit zu kommen.
5) 80kg. ohne besonders schweres Gepäck.
6) Schwalbe Rapid Rob 57-584 mit Kevlar Guard, da, wo sie hingehören, haben sie mir gefallen. Aber auf der Straße sind sie natürlich nicht unbedingt zu Hause.
7) grob 50 € für das Paar.
8) Egal, gerne im Internet.
9) Zuverlässigkeit/Haltbarkeit sollte gegeben sein. Das Gewicht kann man vernachlässigen, Optik: Solange die nicht rosa sind, egal. Stabilität ist auf der Straße nur bedingt wichtig, .


Ich hoffe, ihr könnt mir da was empfehlen.

Einen schönen Abend
Daxelinho
 
https://www.bike-components.de/de/S...rmance-ADDIX-TwinSkin-27-5-Faltreifen-p58277/
oder

https://www.bike-components.de/de/Continental/Race-King-II-27-5-Faltreifen-p64941/
Ersteren würde ich bevorzugen, wenn es auch manchmal etwas schlammig wird.
Letzterer ist vor allem bei "Hardpac" vorzuziehen.

Die Schwalbe Rapid Rob habe ich auf meinem Alt-MTB. Sind selbst mit dem billigen Rocket Ron nicht zu vergleichen. Auf Asphalt und auch gerade auf so leicht feuchtem Waldboden rollen sie deutlich schlechter und nutzen sich schneller ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Empfehlungen.

Ich versuche mich gerade etwas einzulesen. Bei Schwalbe gibt es die Addix,Mischungen. Leider finde ich in deren Übersicht nur "Speed", "Speedgrip", "Soft" und "Ultrasoft", aber keine "Performance".
Was genau hat es damit auf sich?

Und was genau ist TwinSkin? Ich lese überall von SnakeSkin, ich vermute, es handelt sich dabei um die Art, wie die Reifenflanke designet ist? Wie ordnet sich da KevlarGuard von meinen alten ein?


LG
Daxelinho
 
Auf lange Sicht kann ein Reifen mit höherem Anschaffungspreis günstiger sein. Stichwort Lebensdauer. Früher waren die Schwalben mal absolute Negativbeispiele was Abriebfestigkeit angeht. Besonders die billigen. Billige Gummimischungen bestehen aus größeren Partikeln und nutzen sich schneller ab. Dabei entsteht auch mehr Feinstaub.
Mein Vorschlag: Race King 2.2 Protection.
 
Ich tue mich immer schwer, sowas ohne objektive Faktoren bewerten zu können.
Wonach genau soll ich eine nun eine Entscheidung treffen? Man kann die Reifen ja nicht probefahren und mit Test ist die Sache auch schwer, wenn die Reifen von unterschiedlichen Portalen getestet wurden.

Langlebigkeit ist natürlich ein Punkt, aber wenn ich so grob überschlage, wie viel ich aktuell fahre und wie viel ich vorhabe zu fahren, sind das maximal 3.000 km im Jahr, eher 1.500-2.000. Ich würde schätzen, dass das nicht besonders viel ist, kann man ungefähr sagen, was so ein Reifen an Laufleistung aushält? Und dazu dann den teureren Race King 2.2 Protection als Beispiel?
Also kurz: Läuft ein teurerer Reifen um die 50 Euro doppelt so viel wie ein günstiger?

Wie geschrieben, häufig Teer.


LG
Daxelinho
 
Auf lange Sicht kann ein Reifen mit höherem Anschaffungspreis günstiger sein. Stichwort Lebensdauer. Früher waren die Schwalben mal absolute Negativbeispiele was Abriebfestigkeit angeht. Besonders die billigen. Billige Gummimischungen bestehen aus größeren Partikeln und nutzen sich schneller ab. Dabei entsteht auch mehr Feinstaub.
Mein Vorschlag: Race King 2.2 Protection.
Ich bin da eigentlich immer voll bei dir. Jedoch bin ich nochmal in mich gegangen und muss sagen: Aktuell habe ich leider nicht das Geld, um das doppelte in einen ordentlichen Reifen zu investieren, auch wenn es auf lange Sicht möglicherweise günstiger wäre.

Ersteren würde ich bevorzugen, wenn es auch manchmal etwas schlammig wird.
Letzterer ist vor allem bei "Hardpac" vorzuziehen.

Die Schwalbe Rapid Rob habe ich auf meinem Alt-MTB. Sind selbst mit dem billigen Rocket Ron nicht zu vergleichen. Auf Asphalt und auch gerade auf so leicht feuchtem Waldboden rollen sie deutlich schlechter und nutzen sich schneller ab.
Ich verstehe den letzen Satz so, dass Rocket Ron >> Rapid Rob, richtig?

Und Hardpac wäre vermutlich in 75% der Fälle das "anspruchsvollste" der Untergründe. Daraus schließe ich, dass insgesamt die Race King II wohl die besseren Reifen wären.
Oder gibt es in diesem Fall noch andere Alternativen?

Zu dem Smart Sam finde ich irgendwie deutlich weniger, als zu den anderen Pedanten.


LG
Daxelinho
 
Ich verstehe den letzen Satz so, dass Rocket Ron >> Rapid Rob, richtig?
Im Sinne von hochwertiger und besser, ja.
Wenn hauptsächlich Asphalt, dann würd ich lieber den RaceKing als den Rocket Ron.
Wenn auch ab und zu Wald, fänd ich den Double Fighter zu wenig und den RaceKing sicherer und hochwertiger.
Außerdem is der verlinkte Race King über 200 Gramm pro Reifen leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, ich denke, ich werde dann wohl den Race King nehmen, einfach um die Sicherheit zu haben, falls ich mich mal in den Wald verirren sollte. :D

Noch eine Frage: Der Race King II für knapp 50 Euro und der Race King für knapp 25 das Stück unterscheiden sich vorwiegend in den verwendeten Materialien, oder? Der Einsatzzweck ist der selbe, oder?

Edit: Und noch eine Frage: Nur zur Sicherheit: Aktuell habe ich 2,25er Reifen drauf, 2,2er stellen da kein Problem da, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
2.2 oder 2.25 Breite spielt keine Rolle.

Der verlinkte Raceking II kostet ca. 25 Euro.
Der hochwertigere Raceking 2.2 (in Protection oder Racesport Variante) ist moderner und besser, kostet aber ca. 45 Euro und übersteigt ja dein Budget.

Spiel am besten hier mal mit der Reifensuche rum, wenn es ein Continental werden soll:
https://www.continental-reifen.de/fahrrad/reifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist die Frage schwer zu beantworten, aber lohnt sich der Aufpreis? Sind die im Alltag spürbar besser? Oder halten die signifikant länger?
Ich frage nur rein aus Interesse, um mein Wissen etwas zu vermehren. :D

LG
Daxelinho
 
Ich habe diese Reifen nicht selbst getestet und auch im Internet wird man schwer einen objektiven Vergleich finden.
Reifen sind sowieso immer ne Art Glaubensfrage. Ob es sich für dich lohnt und du was merkst bei deinem Einsatz, musst du selbst ausprobieren.

Ich würde einfach vom Budget passend zum Rad/Einsatzzweck/Jahresfahrleistung kaufen bei den Qualitätsmarken und keine Wissenschaft draus machen.
Also für ein 2000 Euro Rad keine billigen Rapid Rob und fürs 500 Euro Rad nicht für knapp 100 Euro Racekings.

Zwischen Rapid Rob und dem 25 Euro Rocket Ron, hab ich einen deutlichen Unterschied gespürt. Sowohl was Laufleistung als auch Rollwiderstand und Grip angeht. Habe aber nichts gemessen, sondern nur von meinem Gefühl/Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Conti kommen die billigen aus Fernost und die teuren (Racesport und Protection) aus Deutschland. U.a. weil die Gummimischung Betriebsgeheimnis bleiben soll. Kann mir schon vorstellen daß es da Unterschiede in der Abriebfestigkeit gibt. Hab aber noch nie Einen von den billigen ausprobiert.
 
Nimm halt einen 27,5er Schlauch . Vollkommen egal welchen . Je leichter um so dünner u. um so pannenanfälliger . Da könnte man aber mit etwas überlegen auch selbst draufkommen .
 
Genau. 08/15-Schlauch rein, fertig.
In Racesport lohnt sich evtl. ein Latexschlauch (kein Verformungswiderstand bei wenig Druck). Dafür ist Protection pannensicherer. Und passender für Hochdruck-Fans.
 
Auf lange Sicht kann ein Reifen mit höherem Anschaffungspreis günstiger sein. Stichwort Lebensdauer. Früher waren die Schwalben mal absolute Negativbeispiele was Abriebfestigkeit angeht. Besonders die billigen. Billige Gummimischungen bestehen aus größeren Partikeln und nutzen sich schneller ab. Dabei entsteht auch mehr Feinstaub.
Mein Vorschlag: Race King 2.2 Protection.

Feinstaub! Wie geil :hüpf: danke, der Abend is gerettet.
 
Wenn die billigern per Container hergeschippert werden und die teuren hierzulande produziert werden, ist auch die CO2-Bilanz besser. ;)
 
Zurück