Gustav M / Servicekit / Entlüftungsprobleme

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Hallo!

Ich habe interessiert die ersten vier Seiten des Suchergebnisses "gustav entlüften" durchgelesen. Es gibt ja jede Menge gute Beiträge dazu. Nur so richtig finde ich meine Problemstellung(en)? noch nicht geklärt. Deshalb ein neuer Thread dazu (sorry - vielleicht stand es ja auf Seite 5 der Ergebnisliste...).

Das habe ich:
- Gustav M vorne am Tandem (gebraucht gekauft).
- Hebel hat schwarzen Geberkolben (die weissen waren ja irgendwie schlecht).
- Ausgleichsbehälter ist oval.
- Hebel hat keine Griffweiteneinstellung (glaube ich), brauche ich nicht bei meinen grossen Händen.
- System ist dicht (ein Jahr lang nix rausgesabbert oder so).
- schwarze Kunststoffbremsleitung.
- Originaltransportsicherung fehlt mir, aus 10 mm Rundholz eine gebaut (die Kolben ohne Isolatoren lassen sich perfekt zurückdrücken)

Kürzlich beim Reinigen des Rades den Putzlappen etwas heftig unten am Bremssattel rumbewegt und den 90°-Bremsleitungsanschluss leicht verdreht - also Luft im System und null Bremsleistung mehr. Hab' mir das normale Service-Kit bestellt und zum Ersten Mal im Radfahrerleben exakt nach Manual (2004er Handbuch aus'm Web) entlüftet.

Ergebnis: Bremse greift nach mehr als 2/3 des Hebelwegs. Das war vorher schon ungefähr so, aber etwas früher. Mit viel Kraft kriegt man den Hebel bis an den Lenker. Dachte mir: Nochmal entlüften, Fehler gemacht. Im Web recherchiert und den Tipp mit dem angetapten Bremsgriff vor Schliessen des Sattel gelesen. Gesagt, getan: 6 Entlüftungsversuche für die Katz, Samstag Nachmittag im Eimer... :-(

Zum Händler geradelt - spontane Hilfe war möglich!!! Danke dafür, falls Andy das hier liest! :-) Nur der hat mit dem Profi-Kit gearbeitet und das Rad in der Gabel gelassen. Ergebnis: Genauso "schlecht" wie mein erster und bester Versuch.

Er sagt: Geht nicht besser, Bremse zieht irgendwo Luft... Kann das sein? Oder muss nicht auch beim Profi-Kit mit ausgebautem Laufrad und zurückgedrückten Kolben gearbeitet werden. Ist da irgendwo ein Fehler?

Bin ziemlich enttäuscht, dass so eine gute Bremse (die bremst ein 200 kg Tandemsystem von 80 km/h auf 30 km/h wirklich brachial runter) so bescheuert zu pflegen ist?

Soll ich mir das Profi-Kit besorgen und damit genauso vorgehen wie im Manual beschrieben? Oder kann das wirklich an der Bremse liegen?

Danke für eure Hilfe!
pinguin
 
Nochwas: Problematisch scheint ja wohl auch das Verschliessen des Sattels zu sein: Trotz Habel am Lenker sabbert da Blood raus.

Kann die Verschlussschraube gegen einen Entlüftungsnippel, der bei aufgestecktem Schlauch mit einem Gabelschlüssel auf und zu gedreht werden kann, ersetzt werden? Gibt es sowas? Wenn ja: Wo? Erfahrungen?

Danke
pinguin
 
Nein, so einen Nippel gibt es nicht. Nach deiner Aussage hört es sich irgendwie so an als wäre den Hebel undicht. Ich kann dir nur empfehlen, den neuen Hebel aus den Baujahren 2003 bzw. 2004 zu kaufen. Der Ausgleichsbehälter war 2001 und 2002 zu klein dimensioniert, dadurch entsteht nie ein richtiger Druckpunkt. Falls du dir keinen neuen kaufen willst/kannst, schick deinen Hebel zu Magura. Wenn du die Rechnung hast, bekommst du auf Kulanz einen neuen. Evtl gegen Aufpreis eben den neuen 2003er/2004er mit eckigem Ausgleichsbehälter.
 
Aha. Ich war grad' eben in einem Bike-Shop: Die Clara & Julie, die dort an modernen Rädern verbaut sind, haben den gleichen, ovalen Ausgleichsbehälter. Der Druckpunkt war (bei diversen Rädern mal am Hebel gezogen) sehr fest und max. nach halbem Hebelweg da. Warum haben die keinen eckigen Ausgleichsbehälter? Andere Technologie oder wie?

Rechnung für die Bremse habe ich nicht - war ja komplett aufgebaut gebraucht gekauft.

Was muss man denn so für einen neuen Hebel anlegen?

pinguin
 
Quatsch mit dem kleiner AB = kein guter Druckpunkt, es kann aber angeblich passieren daß er Luft zieht wenn man die Beläge zu weit runterfahrt, hab sie allerdings noch nie so gleichmäßig verschlissen daß ich in diese Situation kommen könnte..
Hattest du denn direkt nach einem der Entlüftungsversuche einen vernünftigen Druckpunkt? Die 01/02 sind leider sehr widerwillig von Luft zu befreien, man muß die Öl durchdrück-zurückzieh -Prozedur sehr oft wiederholen und es hilft den Hebel dabei in verschiedene Positionen NICHT genau waagerecht zu arretieren, also mal mit etwas nach vorngekippt, dann hinten, links, rechts... oder ein Helfer "kreiselt" ihn ein bisschen falls noch eine Hand frei.
Du könntest auch erstmal probieren den Hebel so zwischen waagerecht und 10-11Uhr links vom Bike gesehen zu drehen, und ein paar Mal leicht (1-2cm weit) betätigen, dabei auch nach links und rechts etwas kippen, so sind bei mir schon so einige Luftbläschen nach nicht ganz geglückten Entlüften in den AB gewandert.
Übrigens, wenn du sie demontierst, kannst du die Spritze auf Hebelhöhe vom Sattel abschrauben und es läuft kein Öl aus.

MfG Manne
 
manne schrieb:
Quatsch mit dem kleiner AB = kein guter Druckpunkt, es kann aber angeblich passieren daß er Luft zieht wenn man die Beläge zu weit runterfahrt, hab sie allerdings noch nie so gleichmäßig verschlissen daß ich in diese Situation kommen könnte..
Hattest du denn direkt nach einem der Entlüftungsversuche einen vernünftigen Druckpunkt? Die 01/02 sind leider sehr widerwillig von Luft zu befreien, man muß die Öl durchdrück-zurückzieh -Prozedur sehr oft wiederholen und es hilft den Hebel dabei in verschiedene Positionen NICHT genau waagerecht zu arretieren, also mal mit etwas nach vorngekippt, dann hinten, links, rechts... oder ein Helfer "kreiselt" ihn ein bisschen falls noch eine Hand frei.
Du könntest auch erstmal probieren den Hebel so zwischen waagerecht und 10-11Uhr links vom Bike gesehen zu drehen, und ein paar Mal leicht (1-2cm weit) betätigen, dabei auch nach links und rechts etwas kippen, so sind bei mir schon so einige Luftbläschen nach nicht ganz geglückten Entlüften in den AB gewandert.
Übrigens, wenn du sie demontierst, kannst du die Spritze auf Hebelhöhe vom Sattel abschrauben und es läuft kein Öl aus.

MfG Manne

Ich hab' den Bremshebel jetzt mal mit Klebeband am Lenker fixiert und lasse das mal einen Tag lang so stehen. Alle Anschlüsse und der AB-Deckel sind aussen trocken. Falls der Hebel oder sonst irgendwas undicht sein sollte, müsste sich das durch den Dauerdruck auf dem System ja zeigen?

Da der Bremsschlauch an der Gabel eh' nur mit drei Kabelbindern fixiert ist, wäre das Hochhalten über Bremsgriffniveau eine gute Möglichkeit.

Irgendwie ist die Prozedur halt nervig. Vor allem immer erst Beläge reinbasteln, Laufrad rein und dann erst testen... Nach fünf/sechs-Mal gestern hatte ich echt die Schnauze voll.

Habe mir vorhin in der Apotheke eine 60 mm Spritze besorgt. Da geht dann genug rein, dass man wirklich gut durchspülen kann - hoffe ich.

Hast du noch einen Tipp für das Schliessen des Deckels? Ist die Position der Aufschrift "nur Mineralöl verwenden" relevant? Denke, die Position des kleinen Lochs im Deckel müsste doch wurscht sein?

Gruß
pinguin
 
pinguin schrieb:
Ich hab' den Bremshebel jetzt mal mit Klebeband am Lenker fixiert und lasse das mal einen Tag lang so stehen. Alle Anschlüsse und der AB-Deckel sind aussen trocken. Falls der Hebel oder sonst irgendwas undicht sein sollte, müsste sich das durch den Dauerdruck auf dem System ja zeigen?

...

Hast du noch einen Tipp für das Schliessen des Deckels? Ist die Position der Aufschrift "nur Mineralöl verwenden" relevant? Denke, die Position des kleinen Lochs im Deckel müsste doch wurscht sein?

Gruß
pinguin

1. Glaub nicht daß Undichtigkeit das Problem ist, 1. sieht man die 2. merkt mans nicht sofort (nach dem Entlüften) im Druckpunkt, war er nun direkt danach besser und hat dann "abgenommen" oder nicht?
2. Na den Tip mit der Schraube wirst du ja jetzt kennen wenn du dich durch 4 Seiten GM-Entlüftungstips gewühlt hast. Und Luft im AB macht sich eh erst bemerkbar sobald der Hebel mal auf Kopf stand.
3+4. Ist wurscht.

MfG Manne
 
manne schrieb:
1. Glaub nicht daß Undichtigkeit das Problem ist, 1. sieht man die 2. merkt mans nicht sofort (nach dem Entlüften) im Druckpunkt, war er nun direkt danach besser und hat dann "abgenommen" oder nicht?
2. Na den Tip mit der Schraube wirst du ja jetzt kennen wenn du dich durch 4 Seiten GM-Entlüftungstips gewühlt hast. Und Luft im AB macht sich eh erst bemerkbar sobald der Hebel mal auf Kopf stand.
3+4. Ist wurscht.

MfG Manne

Zu deinem Punkt 2. oben: "Tip mit der Schraube". Was ist damit gemeint? Habe ich nix drüber gelesen - oder stehe ich jetzt nur irgendwie auf dem Schlauch... :D

Danke
pinguin
 
pinguin schrieb:
Zu deinem Punkt 2. oben: "Tip mit der Schraube". Was ist damit gemeint? Habe ich nix drüber gelesen - oder stehe ich jetzt nur irgendwie auf dem Schlauch... :D

Danke
pinguin

Den Deckel erst ohne die Schraube aufsetzen damit die Luft ungehindert entweichen kann.

MfG Manne
 
Das mit der Schraube habe ich immer falsch gemacht. Beim nächsten Mal werde ich das beachten. Danke!

War vorhin mal am Radl und habe nachgeschaut, was mein festgetapter Bremshebel bewirkt hat: System ist wohl dicht, nirgendwo was ölfeucht. Und das schönste: Ein erheblich besserer Druckpunkt als vorher. Jetzt greift die Bremse bei ca. 3/5-tel des Hebelwegs. Schon mal nicht schlecht. Habe sogar eine Art "Nose-Wheelie" hinbekommen mit dem Tandem. :D Werde morgen den AB öffnen und etwas Blood nachfüllen und dann wieder festtapen und dann mal sehen. Vielleicht komme ich so auch zum Ziel.

ciao
pinguin
 
Zurück