Gut Ding will Weile haben, ´93er GT Psyclone Team Scream

So, es ist ja nicht so, dass die letzten Tage nichts passiert wäre, auch wenns so ausschaut:

immerhin hab ich jetzt schon mal einen Spider:rolleyes:

Bremshebel sind besorgt, Umwerfer und Bremsen organisiert, Sattel ist angekommen, fehlen noch LRS und ein paar Kleinteile die ich noch nicht überblicke. Auch das Entrostungsprogramm könnte bald anlaufen, damit möchte ich aber warten, bis die Lackierschablonen und Decals so weit sind, damit zwischen Entrostung und Versiegelung nicht zu viel Zeit verstreicht.

An dieser Stelle mal ein großes Danke für die Beteiligung, die Ideen und die große Hilfsbereitschaft, ihr seid echt klasse!

Nun werden die Schritte hier leider in etwas größeren Abständen weitergehen, da ich wegen einer Verletzung nicht richtig schrauben kann, die Fortschritte der Fremdarbeiten werd ich aber bei Zeiten posten....

Gruß, Gerrit
 
Bleibt noch der Riss im Sitzrohr:



Moin,

sag mal, wo ist denn die Aluminiumhülse des Sattelrohrs? Hast Du diese rausgenommen? Ist bei den GTs Standard, haste auch im Xizang. Reduziert das Sattelstützenmaß auf 27,2 - das ist GT Standart bei den Hardtails.

Mit der Aluhülse, welche Du auch verkleben kannst, wage ich einmal die freche Behauptung, dass das Sattelrohr stabil genug ist, um keinerlei weitere Reparaturmaßnahmen nötig zu machen.

Hülsen gibt es bei Use und von Point, musst Du aber anpassen.

Cheers,

Hörni
 
Hülse ist Fehlanzeige und auch nie vorgesehen gewesen. Das Sattelstützenmaß ist 26,8 wie bei den meisten Stahlrahmen von GT. Auch mein 91er Xizang hat keine Hülse, da ist das Maß 27,2. Bei "neueren" Xizangs mag die Hülse zum Programm gehören, bei den klassischen Alurahmen wie Zaskar gab es die meines Wissens nach auch nicht, zumindest nicht bei meinem 93er, da ist das Sattelstützenmaß 27,0 wie eben in den Baujahren üblich und das Sitzrohr hat einen gleichbleibenden Innendurchmesser.

Eine Hülse würde bei Sitzrohren mit durchgehend gleichem Innendurchmesser auch wenig Sinn machen, da dann die Biegebelastung nur auf dem Bereich lasten würde, in dem die Hülse am Sitzrohr anliegt. So verteilt sich die Belastung auf die gesamte Länge der eingeschobenen Sattelstütze. Von dem her macht der Stummel über dem Oberrohr eigendlich nicht viel mehr als die Sattelklemme zu halten, so man denn den Richtigen Stützendurchmesser wählt und eben genau das hat einer der Vorbesitzer dieses Rahmens eben nicht getan.

Der Riss wird trotzdem repariert.

Gruß, Gerrit
 
Ich sehe es genauso. Wenn eh lackiert wird, kann man den Riss auch beseitigen. Bi meinem Psyclone gibt es diese Hülse auch nicht. Ich wüsste auch nicht, dass es diese bei einem Stahlrahmen gegeben hat.

@hoerni

Hast Du diese bei Deinem Rahmen wirklich verbaut??
 
So, wieder zwei Teile bekommen:



so langsam füllt sich die Psycloneteilekiste im Keller. Leider ist bei einem Hebel das Gewindestück des Zugeinstellers in der Mitte abgebrochen:mad:, ich suche also den Zugeinsteller oder eine Bezugsquelle für einen ähnlichen mit (zu) filigranem M5 Gewinde.

Gruß, Gerrit
 
Hi,

wenns M5 ist, kannst Du die Titan (oder meinetwegen auch Alu ;)) Zugeinsteller für die Schaltwerke von torontocycles nehmen - hab die auch in pörpel nitriert an meinem XC Pro Daumies am Buck

Gruss

Micha

PS: ich könnte 2 goldnitrierte abgeben (kann bei meiner nächsten order ja wieder welche bestellen) - sind halt gülden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerrit, einen (nur 1) solchen Einsteller hab ich hier (noch verbaut am SW) und würde ihnen gegen beliebigen anderen Alu-Einsteller tauschen. Mir ist es egal.
Grüße
 
Danke für die Angebote und den Tip mit Toronto Cycles, kannte ich noch nicht, da werde ich wohl bei Zeiten mal bestellen, dann bekomm ich die Einsteller paarweise und noch ein paar andere schöne Kleinteile. Wird aber wohl Oktober werden, es kann sich dann auch gerne jemand dranhängen.

Mit meinem Grafiker habe ich gestern gequatscht, bis die Schablonen und Decals fertig sind, wird es wohl 3-4 Wochen dauern, das verschafft dann wenigstens dem Konto etwas Luft...

Danke für die Hilfe an Jan und Tewje,

Gruß, Gerrit
 
So, die Zugeinsteller sind bestellt, es kam nur ein Material in Frage: Didaaaan, wie der Frange zu sachen pflecht....

Nu hab ich heute mal etwas rumprobiert bezügliche der Zugführung.

1. der Schaltzug für des SW schleift an der rechten Cantiaufnahme -> das gefäält mir nicht, es gibt abeer auch keine andere Lösung

2. scheinbar passen durch die GrooveTubeLöcher keine GoreRideOn-Liner -> gefällt mir auch nicht. Hat damit jemand Erfahrung, bzw schon mal RideOn´s im GrooveTube verlegt?

Und nun noch Wunsch frei: bei der Schalterei steh ich auf dem Schlauch. Es soll ja eigentlich eine M900 werden, dazu TechLite Hebel. Mir fehlen noch schöne Schellen, um die shifter zu befestigen und ein rechter (8fach) shifter. Hat da jemand Ideen oder was zu liegen?

Oder eben doch Daumis?

Gripshit mag ich überhaupt nicht und kommt auch nicht dran. Punkt.

Danke, Gruß, Gerrit
 
Na ja, XT732 Daumis hätt ich liegen, würde aber die aufgeräumte Optik der Lenkeroberseite bei STI shiftern bevorzugen....und die roten Hebel müssen sein, hat mich min. 4 Besuche und 2 Stunden im Radlladen (welch Qual;)) + bedrucktes Papier gekostet. Ausserdem passen die so schön zu den gelben Onza-Griffen die wiederum zu 100% zum Rahmen passen....lauter Zwickmühlen...
 
Karsten, das mit dem Loch im Sockel wär logisch/normal, aber nicht vorhanden:



Man kann ganz gut die Scheuerstelle sehen, die der Zug in der Vergangenheit hinterlassen hat. Nachträglich ein Loch bohren würde auch keine Verbesserung bringen, da der Zug dann einen noch stärkeren "Knick" hätte. Muss mal ein Foto mit Zug machen...

und der Frange hat natürlich Recht...
 
ist zwar nicht orginal, aber wäre es möglich an dieser stelle vor dem lacken eine kerbe zu pfeilen um dem scheuern ein ende zu machen oder müsste man da zu viel material wegnehmen?

ist nur ne idee,...
gruss kay
 
Dann musste wohl Singlespeed fahren... :D

Möchtest du etwa das 1x8 Thema vom anfang des Threads wieder aufgreifen;)? Kein Singelspeed!

Eine Kerbe ist quasi schon vorhanden, wenn auch nicht ab Werk, sondern durch unzählige Schaltvorgänge geschaffen. Evtl werd ich die mit einer kleinen Schlüsselfeile noch etwas in Form bringen, damit der Zug auch wirklich dort bleibt, wo er hingehört.

Jetzt war ich heut extra in der Werkstatt, hatte aber wieder vergessen was ich dort wollte: die Stelle für eine eventuelle Bohrung herausfinden und den Versuch mit den Gore-Zügen...man wird eben nicht jünger....

Es fehlen noch ein paar Teile:

# eine rechte XTR900 Schalteinheit
# 2 Maguraschellen oder vergleichbares (z.B. Shogun) für obige shifter
# einen Nabensatz: XTR 900 oder was schönes, filigranes, leichtes wie z.B. Heylight, zwangsweise in 36 Loch und für 8fach
# einen Chris King Ahead-Steuersatz in blau/navy mit Logo, kein Soto Voce
# eine Middleburn RS3, Spiderfarbe und LK egal, Länge 175, zwingend mit der Vierkantaufnahme an der Rückseite

wer sich genötigt fühlt mir da zu helfen, ich wäre dankbar!

So, ich geh mich jetzt ärgern, dass ich bei dem schönen Wetter nicht radln kann:mad:

Gruß, Gerrit
 
+1 für liner.
Alternativ den/die Zuganschläge versetzen lassen, wo eh dran rumgebraten wird...
Die Bohrung im Sockel gabs bis 1992, da waren die Sockel aber auch noch anders geformt, runde Tonnen, mittig auf der Strebe aufgesetzt und damit auch weiter draussen als die eckigen ab 1993.
 
Kann es sein das sich das Rohr über die Zeit durchs viele bremsen verdreht bzw. verzogen hat?
Es sieht so aus als wären die Sockel auch nicht mehr 100% parallel zu einander.
MfG
 
Was haben die sich denn wohl eigentlich dabei gedacht, als das damals so konstruiert wurde? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein Versehen war!?
 
Jörg, hast Du durchgehende Liner, oder nur das Stück zwischen Tube und unterem Anschlag?

Die Liner von Gore passen nicht durch die Anschläge im Tube, ausser der obere für die Bremse. So weit bin ich schon mal. Ich werd die Löcher mal gscheit durchblasen, evtl. mit ein wenig feinem Strahlgut und hoffen, dass das das entscheidende Zehntel bringt.

Einen Anschlag für den SW-Zug lässt sich optisch schön nicht realisieren, ich denke, dass ich die eingeschliffene Stelle wie schon gesagt noch eine Winzigkeit tiefer gestalten werde und gut ist. Wie dann gelinert wird, bringt der Versuch mit dem Erweitern der Löcher im Tube. Die vorhandenen Sockel versetzen möchte ich nicht.

Das mit den unterschiedlichen Sockeln ist mir jetzt auch aufgegangen, am 91er Xizang sind die auch rund und aufgesetzt, liegt wohl an der U-Brake, die verschwand ja 93.

Neuigkeiten gibt´s vom Grafiker...er würde mich am liebsten aufknüpfen, sagte er. Der Farbverlauf mit den einliegenden Streifen treibt ihn in den Wahnsinn, sagt er. Hier wass gemeint ist:

Anfang nächster Woche gibt es erstmal Probestücke zum Überlackieren und testen was die Druckerfarbe macht wenn Lack draufkommt.

Dank tofu1000 hab ich auch noch einen "handmade in USA" Sticker bekommen, der "True Temper Ultra GTX III" wird auch noch reprodiziert.

Die Tage mehr, Gruß, Gerrit
 
Zurück