Habe ich einen "Shimano-Entfetter-Fehler" gemacht?

Wanderradler

Berglandquäler
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hi Leute,

folgendes Problem,

habe heute meine 2 Bikes durchgecheckt, einmal ne alte Stadtschlampe, da habe ich erstemal den Shimano Entfetter probiert und auf die Felgen gesprüht und gesäubert (Felgenbremse), Bremsklötze erneuert usw.

Bremskraft ist wieder sehr optimal.:)

ABER habe bei meinem 2. Bike, die Scheiben von meiner Scheibenbremse mit einem Lappen (ja, geputzt mit einer sauberen Stelle) und den Entfetter gesäubert.

Anschließend musste ich feststellen, dass die Bremskraft gar nicht mehr da war:eek:, sie kam nach einer Weile aber wieder, aber es fühlt sich so "anders" an.

Anders deswegen, weil vorher immer gewisse "Bremsgeräusche" da waren (ganz leichtes quietschen, andere Geräusche, denke mal verursacht wegen dem Dreck drauf und vor allem "Abriebgeräusche der Beläge), aber jetzt ist fast nix mehr zu hören gewesen, zwar konnte ich dennoch mehrere Vollbremsungen hinlegen (HR war blockiert, VR, keine Ahnung, draue es mir nicht zu, da mal ein "Blockierungstst" zu machen) und langsam kommen mir die vertrauten "Abriebgeräusche" der Beläge wieder zurück, aber mache mir imme noch Sorgen, ob es die richtige Entscheidung war, den Entfetter für die Scheiben zu nutzen.:confused:

Bei den Felgenbremsen hat es ja auch geklappt.

Meine Bremsen: Avid Juicy Three, Originalbeläge (Sinter)

War es mein Fehler, gleich nach dem draufmachen, meine Bremskraft zu testen?

Bin manchmal einer, der glaubt, einiges scho zu wissen, obwohl es nicht stimmt. Also etwas zu voreilig, anstatt mal eine Anleitung zu lesen.

Hätte ich wohl meine Scheiben vorher "trocknen" lasen sollen?

Und vor allem, wird meine Bremskraft zurückkehren?
 
Nur mal aus Interesse. Wie oft putzt du bei einem Auto die Bremsscheibe? Oder wie oft wird so was vom Hersteller empfohlen. Ich fahr nun seit fast 30 Jahren Auto dort hab ich so was noch nie gemacht. Auch am Motorrad hab ich so was noch nie gelesen das ich einen Bremsscheibe putzen müßte. Ausser es kommt da natürlich Öl bei der Arbeit an der Maschine drauf.
Also warum sollte man einen Bremscheibe am Bike putzen wenn alles funktioniert.
 
Gute Frage,

wann putzt man schon seine Bremsscheibe, war neugierig, was und vor allem, ob es einen "besseren" Unterschied zw. ungeputzter und geputzter Scheibe gibt, hoffe mal, dass es doch nicht so schlimm ist.

Bei der säuberung der Felge für Felgenbremsen ist auf jedenfall ein sehr deutlicher und besserer Bremsunterschied zu merken, nach dem putzen.
 
Der Entfetter hat sämtlichen Dreck angelöst und teilweise auch entfernt. Problem ist aber das etwas vom dem Dreck z.b. in die Löcher der Scheibe gespült wurde wo es nun so nach und nach auch wieder herauskommt. Natürlich saust du dir mit dem Bremsstaub der dabei entsteht auch wieder die Beläge ein.
An deiner Stelle würde ich jetzt die Beläge herausnehmen, ganz vorsichtig mit Schleifpapier den Dreck von den Belägen entfernen und wieder einbauen. Ob sie wieder wie vorher sein werden kann man aber so nicht sagen. Wenn der Entfetter bei der Aktion auch die Beläge erreicht hat dann hast du dir den Dreck von der Scheibe in die Beläge gespült.

Allgemein gesehen war diese Aktion vollkommen unnötig. So etwas macht man nur wenn wirklich Öl auf die Scheibe gekommen ist. Ansonsten gilt die einfache Regel: Pfoten weg!

Hätte ich wohl meine Scheiben vorher "trocknen" lasen sollen?

Hättest du unbedingt machen sollen. Die Beläge haben nun den Entfetter mit all dem angelösten Dreck von der Scheibe aufgesaugt. Kann leicht sein das die Beläge hinüber sind.
 
Hallo Leute,

bin total glücklich:love:, meine Bremsen konnte ich wieder "reparieren" bzw. neu einbremsen.

Jetzt ist es wie früher, volle Bremskraft, habe mehrere Vollbremsungen am Anfang gemacht und ne größere Testfahrt gemacht, auf dem Rückweg bin ich sogar mit Vollgas einem Berg (12% Steigung) runter und konnte wieder sehr gut abbremsen.:)

Schaut wol aus,dass ich nochmals mit nem blauen Auge davongekommen bin.:anbet:

Der Entfetter ist ja nicht schlecht, so gut wie keine Schleifgeräusche mehr und dennoch volle Bremskraft, als währe alles neu aufgebaut worden.

Aber das nächste mal lasse ich das Zeug austrocknen, ehe ich erste Probefahrten mache.

Damit währe zum. für mich dieser Thread beendet.
 
Du hast mit deiner Putzaktion den Bremsstaub von der Scheibe gespült, der für die nötige Reibung sorgt. Das ist alles. Dreck ist so gut wie egal, solange es kein Öl ist. Wieder einbremsen und fertig.
 
bei magura (soweit ich das mal gehört habe...) wird spülwasser der isopropanol empfohlen!
wenn was beim entlüften/ montage auf die scheiben geht (beläge natürlich nicht).
bei shimano wird das auch nicht anders sein...
einfach den bremssattel und die scheibe in warmes spülwasser und abwaschen.
bei bremsenreiniger hätte ich eher bedenken, dass er die dichtungen "austrocknet" bzw. spröde werden...

ansonsten wie erwähnt: finger weg!
 
Es gibt Bremsenreiniger für Mopeds und Autos. Keinesfalls verwenden! Die sind rückfettend, damit etwa bei Autos, die zum Verkauf Wochen unbewegt draußen beim Händler stehen, die Scheiben nicht rostig werden. Einmal gebremst, ist die Scheibe wieder frei. Aber die Temperaturen, die dafür nötig sind, werden beim Rad kaum erreicht. Darum ist das Einbremsen beim Rad dann auch schwierig. Ich kann davon nur abraten!
 
Es gibt Bremsenreiniger für Mopeds und Autos. Keinesfalls verwenden! Die sind rückfettend, damit etwa bei Autos, die zum Verkauf Wochen unbewegt draußen beim Händler stehen, die Scheiben nicht rostig werden.
So ein Unsinn. Bremsenreiniger hat nur eine Aufgabe und die ist Entfetten.

Anders deswegen, weil vorher immer gewisse "Bremsgeräusche" da waren (ganz leichtes quietschen, andere Geräusche, denke mal verursacht wegen dem Dreck drauf und vor allem "Abriebgeräusche der Beläge), aber jetzt ist fast nix mehr zu hören gewesen
Quietschen würde ich auf Fett schieben.

War es mein Fehler, gleich nach dem draufmachen, meine Bremskraft zu testen?
Ja. Der Entfetter muss schon erstmal gut ablüften. Dann ist er rückstandsfrei weg. Wenn du vorher damit bremst, dann schmieren die enthaltenen Alkohole natürlich sehr gut. Das Ablüften von Belägen kann je nach Spalt schon ne Zeitlang brauchen.
 
So ein Unsinn. Bremsenreiniger hat nur eine Aufgabe und die ist Entfetten.

Trotzdem ist Bremsreiniger nicht gleich Bremsreiniger. Und es gibt nunmal einige die eben nicht Rückstandsfrei verschwinden (auch wenn die Hersteller das behaupten). Kann man selber testen: Bremsreiniger auf eine Glasplatte sprühen und ablüften lassen. Bleibt ein weißer Fleck/Rand zurück ist das Zeug absolut untauglich für unsere Zwecke. Enfetten tut er sicherlich nur das was zurückbleibt ist eben fast genauso schmierig wie Öl. Beim Auto juckt das keine Sau. Bei den empfindlichen MTB-Bremsen gibts damit aber Probleme.


Gelenke Steffen schrieb:
bei bremsenreiniger hätte ich eher bedenken, dass er die dichtungen "austrocknet" bzw. spröde werden...

Bremsreiniger gehört auch niemals auf die Beläge und schon 10mal nicht auf die Kolben. Wenn dann nur auf die Scheibe.
 
Trotzdem ist Bremsreiniger nicht gleich Bremsreiniger.
Du meinst du findest einen der rückfettend ist?

Und es gibt nunmal einige die eben nicht Rückstandsfrei verschwinden (auch wenn die Hersteller das behaupten). Kann man selber testen: Bremsreiniger auf eine Glasplatte sprühen und ablüften lassen. Bleibt ein weißer Fleck/Rand zurück ist das Zeug absolut untauglich für unsere Zwecke.
Das was da zurück bleibt sind geringste Mengen Salze. Was machen die der Bremse?

Enfetten tut er sicherlich nur das was zurückbleibt ist eben fast genauso schmierig wie Öl.
Ich glaube du weist einfach nicht wie man einen Bremsenreiniger oder auch jedes andere Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis anwendet. Man sprüht es dünn auf und reibt das zu reinigende Teil so lange trocken bis es trocken ist. Dann bleibt gar nichts zurück. Aufsprühen und abtropfen lassen ist falsch ;)

Beim Auto juckt das keine Sau.
Interessante These...auf die Bremsen beim Auto darf also ruhig a bissl Fett drauf? :o

bei bremsenreiniger hätte ich eher bedenken, dass er die dichtungen "austrocknet" bzw. spröde werden...
Hydrauliköl auf Mineralölbasis oder Bremsflüssigkeit sind hoch problematische Flüssigkeiten wenn es um die Materialienbeständigkeit geht. Materialien die das aushalten, die halten auch die üblichen Lösungsmittel die in nem Bremsenreiniger drin sind aus.
Es gibt im Bremsenbereich kaum Dichtungsmaterialien die nicht "angegriffen" werden. Man wählt in der Regel halt ausreichende Materialstärken, damit da nie was durch geht. Wenn du dir Dichtringe aus alten KFZ Bremsen nach 20Jahren anschaust, dann sind die auf der Innenseite komplett hinüber.
Im Fahrradbereich wo mit möglichst dünnen Dichtungen gearbeitet wird gibt es nicht ohne Grund häufige Probleme mit Dichtungen.
Auf jeden Fall ist korrekt angewendeter Bremsenreiniger im Vergleich zu der täglichen Belastung durch die Hydraulikflüssigkeit vernachlässigbar. Man legt die Dichtungen ja nicht tagelang im Bremsenreiniger ein.
 
Hallo,

hoffe mal, dass ich diese Woche einmal wenigstens radeln kann, dmit ich noch den "Rest" ordentlich einbremsen kann, aber dennoch funktioniert es wieder.:)

Wie schon geschrieben, glück gehabt, dass ich nochmals mit einem "blauen Auge" davon gekommen bin.:eek:

Aber denke mal, Finger weg, wenn es nicht unbedingt sein muss.
 
Zurück