HAC4 Pulsmesserausfall

Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
1.099
Ort
Planet Erde
Hallo beisammen,
habe einen HAC4 und mitbekommen, daß auch schon einige einen Ausfall des Pulsmessers erlebt haben. Hatte dasselbe bei mir nun nach 2 Jahren auch und mich auf die Suche gemacht, was das denn sein könnte...

Also habe ich einen Pulsgenerator gebaut (Funktionsgenerator mit 5.3kHz Bursts und 1Hz Wiederholrate an eine Spule angeschlossen), um zu testen, ob es am Gurt liegt und siehe da, der HAC hatte Probleme, mal ging's, dann wieder nicht.
Nach dem Öffnen zeigte sich das Problem: eine (relativ) schwere Empfangsspule (das große schwarze Ding, ca. 6mm lang, 4mm Durchmesser) hängt an ihren Beinchen frei im 'Raum', wird also bei jedem Stoß beschleunigt und mit der Zeit lösen sich die Lötverbindungen.

Lösung: HAC aus dem Gehäuse entnehmen, das silberne Abschirmblech auf der Batterieseite ausklipsen mit einem kleinen Schraubenzieher/spitze Pinzette und dann die Kunststoffabdeckung auf der Batterieseite entfernen. Dort lassen sich dann leicht die Lötstellen der Spule nachlöten und das Problem ist gelöst:daumen:

Kleiner Tip noch: Spule ev. mit einem Tropfen Heißkleber fixieren, dann passiert das nicht nochmal!

Der Nikolauzi
 
Super Tip!

Danke.

Ich bin seit 10 Jahren HAC4 Benutzer und habe jetzt meinen 2. Kopf (seit November letzen Jahres).

Einmal mußte ich ihn schon einschicken (super Service nach 7 Tagen wieder da) doch heute fing die Pulsfunktion wieder an zu spinnen. Mal ging sie, mal nicht.

Nach Deinem Tuning läuft der HAC4 jetzt wieder beschwerdefrei!:daumen: :daumen:
 
Freut mich, daß es Euch geholfen hat:)

Mir ist bei meinem HAC ein weiteres Problem aufgefallen:
Dadurch, daß sich ein Beinchen der Spule gelöst hat, ist diese anscheinend noch mehr hin- und hergewackelt und der Spulenkern ist dabei zerbrochen:mad:
Dadurch ging der Puls manchmal, manchmal aber auch nicht...
Habe dann die Spule rausgenommen, den Kern geklebt, neu bewickelt und mit neuen Kondensatoren den Schwingkreis wieder auf 5.3kHz abgeglichen.

Schwingkreisdaten vorher: 250mH, 3.5nF, keine Ahnung, wie die soviele Windungen auf die Spule gebracht haben, ist ein haarfeiner Draht...
Schwingkreisdaten nachher: 2.5mH, 350nF:D Habe mit 0.1mm Draht bei weitem nicht soviele Windungen draufbekommen.

Geht aber auch so:daumen:
Dazu habe ich die Spule noch ein wenig umfüttert (Isolierband), sodaß sie nun im Gehäuse eingeklemmt ist und nicht mehr wackeln kann:)

Der Nikolauzi
 
Hi,
kleine Frage mal da ihr ja anscheinend den HAC4 schon länger benutzt: Wie kann ich es beeinflussen dass der HAC nach einem kurzen Zwischenstop (Pinkelpause :D ) sofort wieder den Puls anzeigt? Ich muss dann jedesmal die Tourenaufzeichnung stoppen und wieder neu starten. Was natürlich zur Folge hat dass hinterher die Einzeltouren wieder per Hactronic zusammengefruckelt werden müssen....ziemlich lästig.
 
heli01 schrieb:
Hi,
kleine Frage mal da ihr ja anscheinend den HAC4 schon länger benutzt: Wie kann ich es beeinflussen dass der HAC nach einem kurzen Zwischenstop (Pinkelpause :D ) sofort wieder den Puls anzeigt? Ich muss dann jedesmal die Tourenaufzeichnung stoppen und wieder neu starten. Was natürlich zur Folge hat dass hinterher die Einzeltouren wieder per Hactronic zusammengefruckelt werden müssen....ziemlich lästig.
RTFM;)
Der Empfänger schaltet sich automatisch ab zum Energiesparen, einfach kurz auf Pulsanzeige umschalten, dann geht der Puls wieder:daumen:

Der Nikolauzi
 
Kleiner Tip noch: Spule ev. mit einem Tropfen Heißkleber fixieren, dann passiert das nicht nochmal!

SUPER VIELEN DANK für den Tipp.

Mein HAC4Pro hatte auch seltsame Ausfallerscheinungen im Bereich der Pulsmessung ... Lötstellen nachgelötet ... funzt. :D

Aber an die Freunde des Heißklebers:

Seit damit dort seeeeeeeehr vorsichtig! - Den Heißkleber könnte man auch sehr schnell in die Kontakte für die Tasten drücken (direkte Nachbarschaft) und - noch viel schlimmer - man kann sich damit auch ruckzuck die Möglichkeit nehmen den HAC4 jemals noch wieder zerstörungsfrei auseinander zu bekommen. :heul:

Ich habe aus diesem Grund auf eine Fixierung verzichtet ...

... bin aber von der guten Bauart des HAC4Pro sehr positiv überrascht! Da haben sich die Entwickler richtig Mühe gegeben! :daumen:

Viele Grüße

Helmut
 
bei mir isses jetzt auch schon so weit. mein hac4pro zeigt keinen puls mehr an. allerdings wurde ich aus der obigen beschreibung nicht schlau. wo soll diese spule sein? hab die batterie rausgenommen, find da aber nichts dergleichen :confused:
 
bei mir isses jetzt auch schon so weit. mein hac4pro zeigt keinen puls mehr an. allerdings wurde ich aus der obigen beschreibung nicht schlau. wo soll diese spule sein? hab die batterie rausgenommen, find da aber nichts dergleichen :confused:

Sollte beim Pro ähnlich sein, einfach ein "dickes" rundes Bauteil. Aber wenn Du noch Garantie hast und unsicher bist -> ab zum Händler.

Oder mach einfach ein Bild vom Innenleben;)

Der Nikolauzi
 
Sollte beim Pro ähnlich sein, einfach ein "dickes" rundes Bauteil.

Es ist ein dickes, schwarzes, rundes Bauteil, welches am unteren Ende der Platine eingelötet ist.

Man sieht es aber erst, wenn man das Gehäuse komplett offen hat. Ich vermute soweit war er noch nicht.

- Helmut

P.S. @Nikolauzi: Wenn du magst, schau doch mal über meine Beschreibung, vielleicht fällt Dir noch irgendwo was auf, was man noch besser machen könnte. DANKE!
 
Danke für die tolle Anleitung, die ist wirklich spitze!
Aber leider konnte sie mein Problem nicht lösen. Ich bin mir zu 90% sicher, dass es am Tacho liegt und nicht am Brustgurt. Getestet hab ich das hierdurch: Wenn ich den Tacho früher in die Nähe von meinem Laptop gelegt habe (Festplattennähe), dann hat er einen Puls angezeigt. Das macht er jetzt nicht mehr.
Ich hab den Tacho vorhin aufgemacht und wollte die Empfängerspule nachlöten. Wenn ich mir aber die Lötpunkte anschaue, dann sehen die noch gut aus und ich wüsste nicht, was daran besser sein sollte. Hier mal ein Bild:

Nun das komische: Als ich den Tacho wieder zusammengebaut hab, ging der Puls wieder. Sowohl in Festplattennähe als auch mit zwei verschiedenen Brustgurten (orig. Ciclosport und einen von Crane).
Jetzt, vielleicht 10min später zeigt er aber wieder nichts an. Weder mit Brustgurt, noch am Laptop....
Ich finde das sehr mysteriös; einerseits zeigt das doch, dass der Brustgurt in Ordnung ist. Andererseits zeigt es auch, dass die Empfängerspule noch intakt ist. Zumindest waren die angezeigten Werte durchaus logisch.
Was könnte es also sein? Soll ich die Kontakte einfach mal neu löten und hoffen? Oder bringt das mit großer Sicherheit nichts (ich kann's mir irgendwie nicht vorstellen)?
 
Also "richtig gut" sehen die Lötpunkte zumindest auf dem Bild nicht aus :-) Ich würde die tatsächlich mal vorsichtig nachlöten (ggf. Löthonig verwenden!). Deine Beschreibung klingt eigentlich nach dem gleichen Problem welches ich auch hatte. Insbesondere wenn es nach dem Zusammenbau kurzzeitig wieder funktioniert hat, klingt es eben nach einer kalten Lötstelle. Ist natürlich keine Garantie, kann ja auch die Elektronik an anderer Stelle den Geist aufgegeben haben. Viel Erfolg!
 
Zurück