Hält die Inter-8?

Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
2
Vor einiger Zeit wurde hier die Eignung der Shimano Inter-8 für den Einsatz am MTB diskutiert. Der Fred war allerdings sehr theoretisch. Hat inzwischen jemand praktische Erfahrungen? Hält die Nabe? Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Gruß

Maxim
 
hallo maxim!

ich hab eine inter8 premium seit dez. 2004 im täglichen einsatz (problemlos), allerdings "nur" am stadt/touren/nacht/anhänger bike:



das übersetzungsspektrum ist mir persönlich zu gering, soll heißen entweder auf langsam ausgelegt, dann ist schnell fahren nur bedingt möglich, oder umgekehrt.
es entspricht also bei weitem nicht dem einer kettenschaltung!

die belastung die meine inter8 erfährt ist manchmal gar nicht so wenig:



funktion geht absolut in ordnung, lediglich auf die schaltseilspannung/-einstellung reagiert sie sehr empfindlich.
d.h. wenn ich morgens bei ca. 0° in die arbeit fahre passt alles; am nachmittag bei fast 20° muß ich bereits die spannung erhöhen, sonst "ruscht" der 7. gang manchmal durch! => grausliges geräusch :eek:

ich würde die inter8 für meine zwecke wieder kaufen; für das mtb müsste der unterschied 1. zu 8. gang größer sein;
nur ein schalthebel - nicht auf kettenstellung achten zu müssen - weniger kettenverschleiß - kein kettenspanner - ... viele vorteile!!!
(rohloff fürs mtb wäre nicht schlecht, aber leider viel zu teuer!)

varadero
 
Hallo Varadero,

ein schönes Bike. Wie machst Du das mit der Kettenspannung? Das sind doch vertikale Ausfallenden, oder? Excenter am Tretlager?

Ich müsste eh mit Kettenspanner fahren, wenn ich meinen alten Rahmen behalte. Dann könnte ich vorne zweifach fahren (z.B. 48/34), indem ich den Umwerfer dranlasse. Das würde den von Dir beschriebenen Nachteil relativieren.

Gruß

Maxim
 
jawohl, mein CD hat ein ebb:



in verbindung mit vertikalen (standard) ausfallenden:


(mit integriertem bierflaschenöffner! :daumen: )

an meinem CD:




varadero
 
Was mich noch interessieren würde: Der Wirkungsgrad. Der soll ja etwas geringer sein als bei der Rohloff-Nabe (und natürlich bei der Kettenschaltung). Sind die "Verluste" in der Praxis spürbar?

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Sind die "Verluste" in der Praxis spürbar?

hallo maxim!

spürbar im vergleich zur kettenschaltung (kenne die rohloff selber ja leider nicht)?
na ja, ....... vielleicht ein bißchen?? die geräuche sind aber auch bauartbedingt ganz anders - was schon viel ausmacht (psychologisch).

in ein reines mtb würde ich die schaltnabe nicht unbedingt einbauen - nicht mal die premium variante;
mein direkter vergleich ist wohl aber auch ein weing unfair (XT + XTR).

varadero
 
varadero schrieb:
in ein reines mtb würde ich die schaltnabe nicht unbedingt einbauen - nicht mal die premium variante
Ich habe nur ein MTB für alles (Stadt, Touren, CC). Wobei CC - also Gelände - einen nicht unwesentlichen Teil ausmacht. Also doch weiter auf die Rohloff sparen? :confused: Ich denk' da mal drüber nach. Vielen Dank jedenfalls für die Infos.

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Ich habe nur ein MTB für alles

Gruß

Maxim

hallo maxim!

ja dann würde ich die inter 8 wirklich bleiben lassen, alleine schon wegen dem beschränkten übersetzungsbereich!!!

ja, die rohloff die wärs!! => sparen, sparen, sparen!!!! :)

varadero
 
...sie hält nicht, zumindest nicht dauerhaft. kenne bereits zwei leute, die die nabe 'kleingetreten haben' wobei eine der naben noch nicht einmal im mtb eingesetzt wurde, sondern im alltagsbereich. die alltagsbereich nabe war nach 10 monaten platt. wenn man ein bisschen googled finden sich schon einige leute, die damit schlechte erfahrungen gemacht haben. aber die nabe wird ja auch nicht von shimano zu diesem zweck frei gegeben. der mtb einsatz wird ganz klar verneint. für citybiken ohne große pedallasten (dauerhaft) sicherlich kein problem, aber alles andere würde ich als risiko ansehen!

onkel_c
 
Ich habe jetzt den zweiten MTB-Umbau hinter mir + bitte einfach mal bei www.cesur.de schauen ... der Specialist in der Nexus 8er Ärea!

Mein erster wurde auf der Stelle geklaut, mit dem zweiten habe ich jetzt vielleicht 100-150 km härtesten Einsatz hinter mir.

Umrüstung auf Scheibe war mir wichtig, Kettenspannung ohne Kettenspanner - deswegen habe ich schließlich umgebaut. Magura Gustav passt also dank der Adapter von Master Cesur super dran und halten auch.

Gewicht ist sicher ein Problem, aber wenn ich erst von den restlichen Parts erzähle --- EGAL.

Meine Bremsscheibe hat einwenig Spiel, hängt mit dem Adapter zusammen ... aber kein wirkliches Problem. Dafür verliere ich die Kette nicht mehr.

Der Drehgriffschalter sieht im Moment eher so aus, als würde er die Extrembeanspruchungen nicht mögen.

Sie hält auf der BMX-Bahn, bei Drops aus ca. 5m Höhe und Doubles ... die nicht jedesmal korrekt gelandert werden "können".

Versucht den Umbau ... der Weg weg von der Kettenschaltung ist die Zukunft - am Liebsten sogar von Shimano, die meiner Meinung nach die Branche behindern.
 
Ich glaube, ich werde es wirklich mal probieren. Wenn ich rechne, was die Ketten, Kassetten und Kettenblätter regelmäßig kosten, dürfte sich die Investition schnell amortisiert haben.

Noch eine Frage an die Praktiker: Wie sieht es mit dem Radausbau aus, z.B. bei einer Reifenpanne. Angeblich soll das nicht so einfach sein. Ich stelle mir das so vor, wie bei den Dreigangrädern früher, also Schrauben und Bremsabstützung lösen und Rad aus den Ausfallenden nehmen. Oder ist das wirklich komplizierter?

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Noch eine Frage an die Praktiker: Wie sieht es mit dem Radausbau aus, z.B. bei einer Reifenpanne. Angeblich soll das nicht so einfach sein. Ich stelle mir das so vor, wie bei den Dreigangrädern früher, also Schrauben und Bremsabstützung lösen und Rad aus den Ausfallenden nehmen. Oder ist das wirklich komplizierter?

hallo maximgold!

viel schwieriger ist es nicht; erstens wird das schaltseil ausgehängt und dann brauchst du einen 15er schlüssel und kannst nach der demontage der radmuttern das rad nach unten wegziehen; bremse muß natürlich "geöffnet" sein.

varadero
 
Ich habe extra einen Rahmen mit horizontalen Ausfallenden gewählt (Duncon Cock) -- und kann bei dem Rahmen auch die Kette spannen, also mit der Hilfe einer Rändelschraube (auf jeder Seite eine) das Laufrad "bewegen". Dieser Vorgang ist jedoch eine wahre "Fummelarbeit" und draussen im Gelände sicher nicht so angenehm -- also, besser ohne Luftprobleme auskommen oder checken, vielleicht ergibt sich dieses Prob. bei dir überhaupt nicht.

Ansonsten befindet sich bei mir die gesamte Bremse noch an der Konstruktion, die mit der Rändelschraube hin und her bewegt werden kann - wenn das Rad raus soll, muss also auch die Bremse komplett ab (zwei Schrauben)!!

Aber ich hab es trotzdem noch nicht bedauert.

Ach, rechne dir die Kosten genau aus ... mich kostete der Umbau eine ganze Menge!!
 

Anhänge

  • front.jpg
    front.jpg
    2,8 KB · Aufrufe: 124
  • lenker.jpg
    lenker.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 90
  • nabe.jpg
    nabe.jpg
    4,3 KB · Aufrufe: 101
Nachdem ein weiteres Jahr fast vorüber ist meine Frage an euch:

Hält die Inter-8 (Normal- od. Premium Variante) nun od. nicht?
Unter welchen Bedingunge? (DH, Stadt, ...)


Danke
Varadero
 
varadero schrieb:
Hält die Inter-8 (Normal- od. Premium Variante) nun od. nicht?
Unter welchen Bedingunge? (DH, Stadt, ...)
Hallo Varadero,
ich glaube, dass sie bei Die hält, ist reiner Zufall. ;) Sag' Deiner Frau einfach, dass Du eine Rohloff brauchst. Die würde sich in Deinem Bike einfach gut machen. In zwei Wochen ist Weihnachten, vielleicht sucht Sie ja noch nach einem Geschenk.

Gruß

Maxim
 
nimm ne Wasserwirbelbremse oder nen "Pony Zaun" :D und dann wirst du es ganz genau auf 3 Stellen hinter dem Komma ermitteln können wann sie auseinanderfliegt. In der Praxis belastest du sie ( nicht die Gleiche, die ist ja bei der Messung zerbröselt - eine Zweite wirst du schon brauchen) dann mit max 60% der gemessenen Leistung und gut ist
 
Hallo,

ich habe mir anfang Dezember dieses Fahrrad
http://www.stevensbikes.de/2006/index.php?bik_id=34&lang=de_DE
mit der nexus inter 8 Premium gekauft. Mit dem Rad werde ich pro Monat ca. 1000 km fahren (nur Straße).

Wie lange glaubt ihr, hält das Ding wohl?


Wenn es weniger als 6 Monate hält kann ich das Teil ohne Probleme umtauschen (laut BGB) ab 6 Monate (bis 2 Jahre) braucht man schon ein Gutachten.

Ich habe dem Händler gesagt wieviel ich damit fahren werde, und er meinte, dass bei der Beanspruchung eine Rohloff besser wäre, als ich ihm dann sagte das die für mich zu teuer wäre, und man sich für den Preis eines Fahrrades mit einer Rohloff 3 "normale" Räder kaufen kann, verkaufte er mir das Rad mit der Nexus.
 
Ich habe seit nun fünf Jahren eine Nexus 7 Gang nabe am Stadtrad - ich denke die wird erst in 10 Jahren durch sein.
Allerdings wenn man mit dem Rad dropt oder springt kann das Ding ganz schnell kaputt gehen, weil sich dabei die Achswelle verbiegen kann und das Getreiben kurze Zeit später nicht mehr mitmacht.
 
Zurück