E
Easy
Guest
Hallo,
am Wochenende hatten wir bei einer Tour einen Unfall. Ein Freund ist mir seitlich ins Rad reingefahren und dabei meinen Lenker verrissen. Ich bin natürlich dabei schwer auf den Asphalt gestützt.
Neben einigen Plessuren ist vor allem das Rad geschädigt worden. Das Vorderrad hat einen starken Achter, der Reifen ist aufgeschlitzt, der Helm natürlich kaputt (zum Glück hatte ich einen auf!!!!), die Schaltung verborgen und ob der Rahmen auch eins abbekommen hat, wird heute eine Bikewerkstatt wohl klären können.
Ich habe dem anderen - der seine Schuld sofort im vollen Umfang eingestanden hat - gesagt, er soll die Rechnung bei seiner Haftpflicht einreichen.
Nun habe ich erfahren, dass dies wohl bei Freizeitunfällen nicht so einfach wäre. Was ist zu beachten und wie muss es formuliert werden, damit es keine Probleme bei der Erstattung des Schadens gibt? Ich habe as ungute Gefühl, dass ich auf meine Kosten sitzen bleibe, wenn von der Haftpflicht des anderen nichts kommt.
easy
am Wochenende hatten wir bei einer Tour einen Unfall. Ein Freund ist mir seitlich ins Rad reingefahren und dabei meinen Lenker verrissen. Ich bin natürlich dabei schwer auf den Asphalt gestützt.
Neben einigen Plessuren ist vor allem das Rad geschädigt worden. Das Vorderrad hat einen starken Achter, der Reifen ist aufgeschlitzt, der Helm natürlich kaputt (zum Glück hatte ich einen auf!!!!), die Schaltung verborgen und ob der Rahmen auch eins abbekommen hat, wird heute eine Bikewerkstatt wohl klären können.
Ich habe dem anderen - der seine Schuld sofort im vollen Umfang eingestanden hat - gesagt, er soll die Rechnung bei seiner Haftpflicht einreichen.
Nun habe ich erfahren, dass dies wohl bei Freizeitunfällen nicht so einfach wäre. Was ist zu beachten und wie muss es formuliert werden, damit es keine Probleme bei der Erstattung des Schadens gibt? Ich habe as ungute Gefühl, dass ich auf meine Kosten sitzen bleibe, wenn von der Haftpflicht des anderen nichts kommt.
easy