Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Also ich lass das jetzt mit den Windrädern und hoffe auf einen trockenenNachittag/Abend. Will heute um 17.00 Uhr für 2-3 Std. aufs Rad..... Am Samstag hatte ich Kurs in Titisee Nezstadt auf dem Gebiet der Hochfirstschanze Ein tolles Gebiet mit schönen Trails u.A. eine MTB Bundesligastrecke IMG-20240511-WA0020.jpg
IMG-20240511-WA0020.jpg
 
Ich meine, grundsätzlich sollte ja Einigkeit bestehen, dass wir damit aufhören sollten, irgendwas zu verbrennen, um damit elektrische Energie zu erzeugen.
Oh die Einigkeit besteht... Chile z.B. als Kupferlieferant will bis 2050 seine Kohlekraftwerk abschaffen, die die Kupferminen mit Strom versorgen, um das Kupfer, dass für unseren Kompfortwahn in den Autos und E-Autos gebracht wird, nicht mehr über Verbrennung zu fördern :D

Ich werde dafür dann an meinem 90zigsten Gerburtstag einen Äpler drauf trinken:)
 
Wenn jeder Haushalt in Deutschland ein Balkonkraftwerk hätte,
Da wir ja hier vom Ende her denken, müßten wir wohl einen erheblichen (hab natürlich wieder keine Daten) Hausbestand abreissen bzw. sanieren, damit alle nen gescheiten, sonnenbeschienenen Balkon für die Balkonkraftwerke hätten, damit das Rechenbeispiel auch in der Praxis funktioniert.
Ich hab da schon ein Problem: Denkmalgeschützter Jugendstil-Altbau mit 2 Balkonen, von denen leider keiner so ausgerichtet ist, daß er für ein Balkonkraftwerk taugt.
ich hab zwei für 2 Haushalte
Kannst Du mir nicht mittels intelligenter Verbrauchssteuerung und -umleitung den Strom von einem zu mir rüberleiten? So von wegen sozialer Gerechtigkeit. :D
 
Wenn es im Energie Anlagenbau und für deren Unterhalt keinerlei Subventionen mehr geben würde, wieviele von den Windkraftanlagen oder Solaranlagen Grossprojekten würde es dann hier in Deutschland geben? Das gleiche gilt für E-KFZ, nur Entusiasten kaufen sich solche Fahrzeuge ohne das diese von Staat subventioniert werden.

LG
 
Kannst Du mir nicht mittels intelligenter Verbrauchssteuerung und -umleitung den Strom von einem zu mir rüberleiten? So von wegen sozialer Gerechtigkeit. :D
neben däm das Wort intelligent in Verbindung mit Forum zu nutzen:spinner: ist es fast noch unrealistischer das Wort soziale Gerechtigkeit mit mir in Verbindung zu bringen:D


Träumerle du:o
 
Wie wärs denn mit direkter Sonnenbestrahlung? Hab ich bei beiden leider nur für max 1-2 Stunden pro Tag.
Du hast ja sicher s PVGIS bemüht, um das einschätzen zu können :daumen:

Aber hier lesen ja auch Leute mit, die das noch nicht gemacht habe, deshalb als Beispiel, was eine kleine Anlage mit einem 600W-Wechselrichter an einem NORD-Balkon in Bad Kreuznach liefert: ca. 350kWh
1715863210703.png


Wenn alle 41 Millionen Haushalte in Deutschland nur Nordbalkone hätten, dann wäre das immer noch so viel Leistung, wie ein AKW liefert.


Und was denkmalgeschützt bedeutet, sollte wohl schon irgendwie klar sein.
Was Denkmalschutz jetzt mit der grundsätzlichen Eignung zu tun hat, ist mir leider nicht klar :ka:
 
3 Monatigen Dunkel-Flaute
Ernsthaft?
das bei einer unabhängigkeit von max 80% das ende erreicht wurde
Das wäre doch ein schönes Ziel - "vom Ende her gedacht".

Nur, daß wir uns richtig verstehen, ich hab nix gegen neue Ideen. Aber ich hab was gegen Konzepte, die, wie seit Merkels Zeiten üblich, vom Ende her gedacht werden. Übersetzt also bedeuten: grundsätzlich den 3. Schritt vor dem 1. tun und glorreich scheitern.
Es gibt eine Notwendigkeit, die ein Ziel vorgibt. Jetzt kann man über die Wege streiten, wie man das Ziel erreicht; die Hände in den Schoß legen und nichts tun weil geht ja eh nicht ist aber keine Option.
Und ja, Kernfusion. Werden die meisten hier im Thread aber nicht mehr erleben.
Mal eine blöde Frage. Was soll an den E-Autos so umweltfreundlich sein? In meinen Augen Nix aber auch gar Nix!!
Das die Verbrennung nicht vor Ort stattfindet (oder vielleicht sogar gar nicht), halte ich schon für einen Fortschritt. Erst recht als Stadtbewohner (weniger Verkehrslärm ist auch schön). Das E-Autos das grundsätzliche Problem des MIV nicht lösen, sollte klar sein.
Was leider vollkommen vergessen wird ist doch die Schädigung von Flora und Fauna beim Bau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen. Wieviele Vögel und Fledermäuse kommen durch die Windkraftanlagen ums leben, wie wirkt sich der Infrraschall, der Schattenschlag und die Vibrationen auf die gesammte Tierwelt aus. Das gleiche bei Photovoltaikanlagen die auf dem Boden instaliert werden, wie schaut es da aus mit der Schädigung des Bodens und der Lebewesen darin. Dann noch die Frage des Recyclings der Anlagen oder der Batterien der E-Fahrzeuge, es gibt derzeit keinerlei Anlagen die die Flügel oder die Photovoltaikanlagen recyclen können, von den Batterien der E-Fahrzeige ganz zu schweigen.
Immer ganz toll, wenn Dinge, die weder bei der Flächenversiegelung für Parkplätze & Straßen, Tagebauen und Abraumhalden, Ölförderung und Endlagerung, Holzheizung, Baustoffgewinnung und -herstellung für schlimm gehalten werden, bei Stromerzeugung aus Sonne und Wind plötzlich ein Verhinderungsargument sind.
übrigens: was die Fundamente für Windkraftanlagen in der Natur angeht, schon mal davon gehört, daß Sand zur Mangelware wird, den man für Beton braucht
Da ich seit vielen Jahren in der Baubranche arbeite (und das nicht als Malergehilfe), könntest Du einfach mal davon ausgehen, dass ich von ziemlich vielen Dingen schon mal gehört habe.
 
Was Denkmalschutz jetzt mit der grundsätzlichen Eignung zu tun hat, ist mir leider nicht klar
Ernsthaft? Wenn der Denkmalschutz Deine Fassade als schützenswert einstuft, haste es schon schwer, diese mit Solarzellen zu "verschandeln".
Aber hier lesen ja auch Leute mit, die das noch nicht gemacht habe, deshalb als Beispiel, was eine kleine Anlage mit einem 600W-Wechselrichter an einem NORD-Balkon in Bad Kreuznach liefert: ca. 350kWh
Wenn ich die Grafik richtig verstehe, bedeutet das ca. 6 Monate (= kalte Jahreszeit) nix bis wenig Ausbeute (ca. 13-25 W/Std. Durchschnitt) und insgesamt übers Jahr ca, 14 W/Std. Durchschnitt.
Ist schon beeindruckend.

Wenn alle 41 Millionen Haushalte in Deutschland nur Nordbalkone hätten, dann wäre das immer noch so viel Leistung, wie ein AKW liefert.
Denkfehler: Die Balkonkraftwerke produzieren ja eben keinen gleichmäßigen Strom, den Du aber zur Netzstabilität brauchst (im Gegensatz zu klassischen Kraftwerken). Damit macht der Vergleich theoretischer Stromproduktion (pro Jahr) doch wenig Sinn. Du brauchst ja zu Deinen Balkonkraftwerken ein grundlastfähiges Kraftwerk ähnlicher Leistung dafür. Kostet natürlich nix.. Und Du brauchst mit solchen Massen an Ministromerzeugern, die Überschüsse ins Netz einspeisen, ein Wahnsinns-Intelligentes-Verbrauchsmanagement, damit das Netz stabil bleibt UND Du brauchst Verbraucher, die ihren Strombedarf auch noch entsprechend anpassen und sich nötige Verhaltensänderungen aufs Auge drücken lassen (siehe aktuell Griechenland mit ihrer Überproduktion an Solarstrom). Und all diese Systeme basieren natürlich auf Remotelösungen und Elektronik, die ja absolut sicher sind und nie gehäckt werden. Die Menschheit ist ja total gut. Da ich daran ja so meine Zweifel habe, sind mir überschaubare und sicher kontrollierbare technische Lösungen immer noch lieber als überkomplexe Lösungen, die am Besten dann noch mittels KI überwacht werden.
Ach ne, KI ist ja auch nicht ganz ohne. Braucht ja massenweise Serverkapazitäten, und was brauchen die? Massenweise Strom.
Da gibts grad nen Artikel auf Welt-Online über Mini-Blackouts in Unternehmen (Umfrage des DIHK). Auch witzig.
Ich bin extrem mißtrauisch und bleib lieber bei Keep-it-simple, wenns um lebenswichtige Systeme geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Balkonkraftwerk besticht durch einfache Nutzung und geringe Anschaffungskosten, hat aber wie jede Solaranlage die Schwäche, dass die Produktion zur besten Zeit am wenigsten genutzt wird.

Auffangen lässt sich das mit Speicher oder rückwärts laufenden Stromzählern, sofern vorhanden.
Größere Balkonanlagen wie mein müssen vom Vertreiber in der Leistung beschränkt werden.
Lässt sich auch über eine App steuern.

Speicher ist halt ein Rechenexempel.

Sofern vom Bundestag verabschiedet dürfen die Anlagen künftig 800 Watt liefern.
 
Speicher ist halt ein Rechenexempel.
Wenn man keinen rückwärtslaufenden Zähler hat, macht wahrscheinlich am meisten Sinn, möglichst mehr Strom zu verbrauchen, als das Balkonkraftwerk liefern kann.
Sollte ja nicht so schwer sein.
Außerdem spart man sich ja die Kosten für den Speicher und den Experten zur Berechnung der Speichergröße. Das ist doch schon mal was. :)
 
Wenn man keinen rückwärtslaufenden Zähler hat, macht wahrscheinlich am meisten Sinn, möglichst mehr Strom zu verbrauchen, als das Balkonkraftwerk liefern kann.
Sollte ja nicht so schwer sein.
Außerdem spart man sich ja die Kosten für den Speicher und den Experten zur Berechnung der Speichergröße. Das ist doch schon mal was. :)
wir haben halt Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner sofern möglich gerne bei Sonnenschein laufen
 
wir haben halt Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner sofern möglich gerne bei Sonnenschein laufen
Alles gut. Würd ich auch so machen.
Darum gehts mir aber eigentlich auch gar nicht.
Wenn ich mir so die gesamtgesellschaftliche Lage ansehe, da fehlts mir dringend an großen Lösungen.
Und das seit Jahren und nicht nur beim Thema Energie. Stattdessen pusselt die westliche "zivilisierte" Welt überall nur noch mit Feinsttuning oder überkomplexen "Schein"lösungen rum, die kaum was bewirken, viel Zeit, Geld und sonstige knappe Ressourcen in Anspruch nehmen.
Aber ich denke, das wird schon noch. Wenn die Erbengenerationen erstmal ihre Erbschaften durchgebracht haben, die Wirtschaft abgewandert oder in die Insolvenz gegangen ist und es nix mehr zu verteilen gibt, wird sich der Fokus hoffentlich wieder auf Wesentliches richten.
Mit diesem Wort zum Freitag geh ich jetzt abendessen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollten wir uns in WBal treffen ✌️
ich hatte versucht im Vorfeld 3 Stunden Personal Training zu bekommen, nicht weil ich erwartet hab das es dann ein Quantensprung gibt, aber um ein paar Grundfehler/Techniken zu verbessern, um vielleicht auch irgendwann so was zu meistern.
Blöderweise hat der Trainer grad sein Bike auseinandergeschraubt.

Da bin ich Leuten wie @Speedskater oder @MrMapei super dankbar, die mal über mich drüberschauen und sagen mach mal die Ellbogen mehr so, veränder mal das Set Up etc. weil ansonsten bin ich halt als kompletter Autodidakt unterwegs8-)
 
Alles gut. Würd ich auch so machen.
Darum gehts mir aber eigentlich auch gar nicht.
Wenn ich mir so die gesamtgesellschaftliche Lage ansehe, da fehlts mir dringend an großen Lösungen.
Und das seit Jahren und nicht nur beim Thema Energie. Stattdessen pusselt die westliche "zivilisierte" Welt überall nur noch mit Feinsttuning oder überkomplexen "Schein"lösungen rum, die kaum was bewirken, viel Zeit, Geld und sonstige knappe Ressourcen in Anspruch nehmen.
Aber ich denke, das wird schon noch. Wenn die Erbengenerationen erstmal ihre Erbschaften durchgebracht haben, die Wirtschaft abgewandert oder in die Insolvenz gegangen ist und es nix mehr zu verteilen gibt, wird sich der Fokus hoffentlich wieder auf Wesentliches richten.
Mit diesem Wort zum Freitag geh ich jetzt abendessen. :D
Dazu gibt es einen schönen Witz der eigentlich mit Fußball zu tun hat, aber dein Problem gut beschreibt..
War in einer Zeit vor ein paar Jahren, als es mit der Eintracht hoch und runterging und Petra Roth OB von FFM war.

Sie spaziert am Main entlang und hört Hilfeschreie aus dem Wasser, wo ein Wichtelmännchen am ertrinken ist..
Sie rettet es und das Wichtelmännchen sagt "ich hab Zauberkräfte, du hast mich gerettet und hast jetzt einen Wunsch frei.."
Daraufhin sagt die Petra Roth ganz Frankfurter,
"ich will, das die Eintracht in Zukunft gut spielt.."
das Wichtelmännchen sagt "ich hab zwar Zauberkräfte, aber ein wenig Realitätssinn wäre schon schön.!"
Die Petra Roth antwortet " na gut ich hätte gerne das Politik weltweit was mit Sinn und Verstand zu tun hat"
Das Wichtelmächne..." wie war das noch mal mit der Eintracht"
 
Die Petra Roth antwortet " na gut ich hätte gerne das Politik weltweit was mit Sinn und Verstand zu tun hat"
Das Wichtelmächne..." wie war das noch mal mit der Eintracht"
:daumen: Der war gut. Kannte ich noch nicht.
Früher hätte ich gesagt, daß ich leider nicht genug Talent zum Kabarettisten hab, sonst könnte man ja wenigstens die vielen Steilvorlagen der Politik zu Geld machen.
Heute bin ich mir nicht sicher, ob die Kabaretteinkünfte reichen würden, die Kosten der drohenden Klagen wegen Beleidigung einiger hochsensibler Majestäten oder sogar des Staates zu finanzieren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten