Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Wenn es keine Schläge mehr hat gehe ich davon aus. Ich habe ja an der Geometrie des Rades nichts verändert. Also andere Speichenlängen verbaut oder ähnliches....Was meinst Du mit mittig????
 
Ist schon super, wenn du alle Schläge rausbekommen hast. Die Prüfung der Mittigkeit ist eben auch wichtig, daß das Laufrad nicht aus der Spur herausläuft.

Für die Mittigkeit gibt's so ein Prüfgerät, das so aussieht wie ein Kleiderbügel. Das legt man dann abwechselnd auf beide Seiten an Nabe und Felgen an, um zu sehen, ob sich die Nabe mittig im Laufrad befindet.
Falls nicht, müsste man die Speichenspannungen auf jeder Seite ändern, um diese in die richtige Richtung zu ziehen, bis es passt.

Die Laufrad-Spezies drücken auch das Laufrad nach beiden Seiten nochmal ab, damit sich die Speichen setzen können. Dadurch können sich aber auch noch mal die Speichenspannungen verändern.

Das ist schon alles eine Wissenschaft für sich. ;)
 
@ rudi

könnte mal deinen Baumsäger gebrauchen 8-)
DSC_3699.JPG
 
Für die Mittigkeit gibt's so ein Prüfgerät, das so aussieht wie ein Kleiderbügel. Das legt man dann abwechselnd auf beide Seiten an Nabe und Felgen an, um zu sehen, ob sich die Nabe mittig im Laufrad befindet.
Falls nicht, müsste man die Speichenspannungen auf jeder Seite ändern, um diese in die richtige Richtung zu ziehen, bis es passt.

Oder einfach das Rad rumdrehen und wieder in den Zentrierständer hängen, dann sollte die Felge an der gleichen Stelle stehen.

Die Laufrad-Spezies drücken auch das Laufrad nach beiden Seiten nochmal ab, damit sich die Speichen setzen können. Dadurch können sich aber auch noch mal die Speichenspannungen verändern.

Durch das Abdrücken setzen sich die Speichen und danach muss noch mal nachzentriert und die Speichenspannung überprüft werden. Man kann auch die Speichen recken indem man einfach die gekreuzten Speichen von Hand zusammendrückt um eine Belastung zu simulieren.
Wenn ich ein Laufrad aufbaue wird das im Laufe des Zentrierens mehrfach abgedrückt und nachzentriert.
Danach hat man viele tausend km Spaß mit dem Laufrad.
 
Ich hab mal wieder ein kunststück zustandegebracht. Mein hometrail kreuzt eine steigstraße. An der stelle im foto kommt man aus dem wald und muss sich nach rechts und links vergewissern, dass kein auto komm, noch schlimmer, ein rennrad von oben. Das mache ich im trackstand auf dem fast handtuchbreiten wegle. Und diesmal habe ich mich beim umdrehen etwas zuviel bewegt. Es ist eine eindrucksvolle erfahrung, zu bemerken, dass das rad zu kippen beginnt, ohne dass man irgendetwas dagegen tun kann. Der trail lässt keinerlei raum für eine korrektur. Ich kippe also ganz langsam los in richtung hangabwärts, wie im unteren bild skizziert. Und das beschleunigt sich bekanntlich. Die erfahrung sagt, dass eine trennung von fahrer und bike bewirkt, dass einem das bike ins kreuz fällt. Also habe ich den lenker festgehalten und bin in einem bogen um die radaufstandspunkte nach unten gefallen. Beim abrollen habe ich das bike so hoch wie möglich geführt, sodass es kreisähnlich über mich rüber weiter auf die straße fiel. Die große masse auf einer kreisbewegung bremst sehr gut, sodass alles verlangsamt vor sich ging.
Dann brauchte ich nur noch mich zu berappeln, das bike einzusammeln und wieder aufzusteigen. Schon war ich über der straße. Und schon kamen von oben und unten die autos angefahren, aber nicht mit tempo 30!
Manchmal hat man einfach glück!

1697230767572.jpeg


In höhe des zweiten steins von oben war der trackstand. Da geht es den hang ganz schön runter.

1697231265828.jpeg
 
Die erfahrung sagt, dass eine trennung von fahrer und bike bewirkt, dass einem das bike ins kreuz fällt. Also habe ich den lenker festgehalten und bin in einem bogen um die radaufstandspunkte nach unten gefallen. Beim abrollen habe ich das bike so hoch wie möglich geführt, sodass es kreisähnlich über mich rüber weiter auf die straße fiel. Die große masse auf einer kreisbewegung bremst sehr gut, sodass alles verlangsamt vor sich ging.
Dann brauchte ich nur noch mich zu berappeln, das bike einzusammeln und wieder aufzusteigen. Schon war ich über der straße.
Top! Gelernt ist gelernt!

Wenn man in solchen Situationen die Theorie im Kopf auch praktisch umsetzen kann, dann kann man sich schon richtig krasse Unfälle und deren Folgen ersparen.
 
@Oldie-Paul
Ich weiß genau was Du beschreibst...🙈
Mir erging es letztes Jahr im Allgäu sehr ähnlich. Das war ein Weg, der nur vielleicht nur ca. 20-30 Meter lang ist, aber extrem steil nach unten und steil zur Seite abfällt, zudem ziemlich verbockt und wurzeldurchsetzt ist.
Da gibt's definitiv nur fahren oder umfahren, nicht jedoch anhalten...
Ich bin den auch schon einige Male problemlos gefahren, dieses eine Mal hatte es jedoch in den Tagen zuvor sintflutartig gesaicht. Der Boden war sehr viel tiefer als sonst und als eine mächtige Querwurzel kam, war der Reifen ungefähr bis zur Felge eingesunken. Aufgrund des genannten sehr steilen Gefälle kam was kommen musste...
...ich hatte das Vorderrad nicht mehr über die Wurzel bekommen und bin ohne jegliche Chance zur Korrektur in Zeitlupe über den Lenker abgestiegen.
Auf Grund der Steilheit kam eine reine Fallhöhe von ca. 4 Metern zustande, aufgekommen auf Händen und Helm, sodass dann quasi noch ein Handstandüberschlag folgte...
Ich hatte zwar auch Glück im Unglück, aber die rechte Hand war ziemlich ramponiert und seither leider auch ein bisschen die Psyche an Schlüsselstellen... 🤷‍♂️
Vorher über 13 Jahre sturzfrei.

Für diejenigen, die meinen der Paul übertreibt, da das Wegle auf dem Foto doch etwas "lasch" ausschaut: Mitnichten!!!

Ich plädiere schon seit Jahrzehnten für eine Untertunnelung der Sonderbucher Steige, sodass die Trails vom Landsitzle nicht durch das Asphaltband unterbrochen werden☝️😁

Sorry: Unter Beachtung von Paragraph 14... 🤣😇🤣😇🤣


Screenshot_20231014_073531_Samsung Internet.jpg
 
@Oldie-Paul
äFür diejenigen, die meinen der Paul übertreibt, da das Wegle auf dem Foto doch etwas "lasch" ausschaut: Mitnichten!!!

Ich plädiere schon seit Jahrzehnten für eine Untertunnelung der Sonderbucher Steige, sodass die Trails vom Landsitzle nicht durch das Asphaltband unterbrochen werden☝️😁

Sorry: Unter Beachtung von Paragraph 14... 🤣😇🤣😇🤣


Anhang anzeigen 1791640
Ich sehe schon, wir passen zusammen. Nur die pfeilspitze in der karte gehört auf die andere straßenseite. 🫣
 
Ich hab mal wieder ein kunststück zustandegebracht. Mein hometrail kreuzt eine steigstraße. An der stelle im foto kommt man aus dem wald und muss sich nach rechts und links vergewissern, dass kein auto komm, noch schlimmer, ein rennrad von oben. Das mache ich im trackstand auf dem fast handtuchbreiten wegle. Und diesmal habe ich mich beim umdrehen etwas zuviel bewegt. Es ist eine eindrucksvolle erfahrung, zu bemerken, dass das rad zu kippen beginnt, ohne dass man irgendetwas dagegen tun kann. Der trail lässt keinerlei raum für eine korrektur. Ich kippe also ganz langsam los in richtung hangabwärts, wie im unteren bild skizziert. Und das beschleunigt sich bekanntlich. Die erfahrung sagt, dass eine trennung von fahrer und bike bewirkt, dass einem das bike ins kreuz fällt. Also habe ich den lenker festgehalten und bin in einem bogen um die radaufstandspunkte nach unten gefallen. Beim abrollen habe ich das bike so hoch wie möglich geführt, sodass es kreisähnlich über mich rüber weiter auf die straße fiel. Die große masse auf einer kreisbewegung bremst sehr gut, sodass alles verlangsamt vor sich ging.
Dann brauchte ich nur noch mich zu berappeln, das bike einzusammeln und wieder aufzusteigen. Schon war ich über der straße. Und schon kamen von oben und unten die autos angefahren, aber nicht mit tempo 30!
Manchmal hat man einfach glück!

Anhang anzeigen 1791573

In höhe des zweiten steins von oben war der trackstand. Da geht es den hang ganz schön runter.

Anhang anzeigen 1791575
Am meisten hat mich beeindruckt, dass du den Bogen über das blaue Blümchen in deiner Zeichnung geschlagen hast :daumen:
 
So, 7 Kinder und Jugendräder von 20 bis 28 Zoll instandgesetzt. Mal schauen wie die Resonanz so ist
wenn ich die anbiete.
Die 26ér Frog und die 24ér Kania sind Leichtbau, wobei die Frog qualitativ Gelump gegen die Kania sind.

DSC_3705.JPG

das ist das schwerste Rad

DSC_3701.JPG
 
So, 7 Kinder und Jugendräder von 20 bis 28 Zoll instandgesetzt. Mal schauen wie die Resonanz so ist
wenn ich die anbiete.
Die 26ér Frog und die 24ér Kania sind Leichtbau, wobei die Frog qualitativ Gelump gegen die Kania sind.
Wow, war das eine Schrauberaktion für's Jugendzentrum, oder hattest du die Räder alle noch im Keller?
 
Drück dir die Daumen :daumen:
danke die, mir gings Hauptsächlich um Platz schaffen, das Lager setzt sich langsam zu:(

Hab ein kleines Hochregal und da sind die Räder und alten Möbel drauf, das hab ich alle runter geräumt.
Barock-Bett , Biedermeier/Jugendstil Stühle und Tische. Couch etc..

DSC_3689.JPG


Ich rufe jetzt ein paar Schrodler an und wenn das nix wird klopp ich den Kram klein und er geht auf den Sperrmüll.

Bei den Rädern bin ich auch nicht am überlegen ob ich mir den eBay Tort antun will.
Wahrscheinlich behalte ich die Kanias Scott und das Cube und der Rest wandert in Flüchtlingsheim:)

Auf jeden Fall hab ich ab November wieder Platz im Lager so oder so:D
 
Ich hab mal wieder ein kunststück zustandegebracht. Mein hometrail kreuzt eine steigstraße. An der stelle im foto kommt man aus dem wald und muss sich nach rechts und links vergewissern, dass kein auto komm, noch schlimmer, ein rennrad von oben. Das mache ich im trackstand auf dem fast handtuchbreiten wegle. Und diesmal habe ich mich beim umdrehen etwas zuviel bewegt. Es ist eine eindrucksvolle erfahrung, zu bemerken, dass das rad zu kippen beginnt, ohne dass man irgendetwas dagegen tun kann. Der trail lässt keinerlei raum für eine korrektur. Ich kippe also ganz langsam los in richtung hangabwärts, wie im unteren bild skizziert. Und das beschleunigt sich bekanntlich. Die erfahrung sagt, dass eine trennung von fahrer und bike bewirkt, dass einem das bike ins kreuz fällt. Also habe ich den lenker festgehalten und bin in einem bogen um die radaufstandspunkte nach unten gefallen. Beim abrollen habe ich das bike so hoch wie möglich geführt, sodass es kreisähnlich über mich rüber weiter auf die straße fiel. Die große masse auf einer kreisbewegung bremst sehr gut, sodass alles verlangsamt vor sich ging.
Dann brauchte ich nur noch mich zu berappeln, das bike einzusammeln und wieder aufzusteigen. Schon war ich über der straße. Und schon kamen von oben und unten die autos angefahren, aber nicht mit tempo 30!
Manchmal hat man einfach glück!

Anhang anzeigen 1791573

In höhe des zweiten steins von oben war der trackstand. Da geht es den hang ganz schön runter.

Anhang anzeigen 1791575
Au wei, da wöllt ich nicht runterpurzeln.
Wenn mir was passiert kann ich nichts mehr denken, bei den größeren Stürzen hatte ich bisher immer einen Blackout 😵‍💫 Hut ab für deine Reaktion.
Deine Skizze ist super 🤩
 
Du wirst lachen, ich wollte schon "radieren" hatte aber gedacht, dass 4 mm daneben bei "Ü50" locker als Augenlichtschwäche oder Tremor durchgehen... 🥳🤣
Man merkt, dass du nicht so oft hier bist. Bei uns ist alles topp in Schuss:
E-Bikes, Gehhilfen, Hörgeräte UND Sehhilfen :daumen:
 
Zurück