Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Immer wieder erstaunt, wie der eigene optische Eindruck (34% Gefälle = definitiv steil, gefühlt hohe Überschlagsgefahr) mit der geometrischen Realität kollidiert.

Bild_2025-05-18_105323647.png


Sieht auf dem Papier doch locker fahrbar aus ohne größere Überschlagsgefahr.
So ne Zeichnung hilft mir manchmal auch im steilen Gelände, etwas lockerer zu bleiben.
 
Immer wieder erstaunt, wie der eigene optische Eindruck (34% Gefälle = definitiv steil, gefühlt hohe Überschlagsgefahr) mit der geometrischen Realität kollidiert.

Anhang anzeigen 2163315

Sieht auf dem Papier doch locker fahrbar aus ohne größere Überschlagsgefahr.
So ne Zeichnung hilft mir manchmal auch im steilen Gelände, etwas lockerer zu bleiben.
Die Skizze sieht nach nichts aus, kam mir viel steiler vor. Wert abgelesen vom BC. Eigentlich kann ich die Hangneigung vom Skitourengehen relativ gut einschätzen.
 
Ist am Ende des Tages aber eigentlich Wurscht. Wenn Du an einer Abfahrt stehst und Dein Bauch sagt: Mach das heute nicht...ich habe gelernt auf meinen Bauch zu hören, egal wie steil eine Abfahrt ist. Wenn irgendwas in mir sagt, heute besser nicht, dann höre ich darauf. An einem anderen Tag radel ich da vielleicht einfach runter und es klappt. Da spielt für mich keine Rolle, ob Grad oder Prozent. Und ich versuche, die Physik nicht zu ignorieren, da die Schwerkraft am Ende immer recht behält :dope:
 
Ist am Ende des Tages aber eigentlich Wurscht. Wenn Du an einer Abfahrt stehst und Dein Bauch sagt: Mach das heute nicht...ich habe gelernt auf meinen Bauch zu hören, egal wie steil eine Abfahrt ist. Wenn irgendwas in mir sagt, heute besser nicht, dann höre ich darauf. An einem anderen Tag radel ich da vielleicht einfach runter und es klappt. Da spielt für mich keine Rolle, ob Grad oder Prozent. Und ich versuche, die Physik nicht zu ignorieren, da die Schwerkraft am Ende immer recht behält :dope:
Ich habe bei mir einen kurzen S2/3-Trail. Bei meinen Mitfahrern heißt der aus Gründen "Hinkelsteintrail", offiziell, auch passend, Klappersteige.

Da bin ich die ersten Male mit dem Scott Spark immer runtergelaufen.
Mit dem Tallboy dachte ich mir dann "griffigere Reifen, flacherer Lenkwinkel, potenterer Hinterbau - das klappt jetzt".
Das hat tatsächlich auch funktioniert.
Nur nicht an jedem Tag.
Trotz des Wissens, dass ich es kann, habe ich an manchen Tagen verweigert.

Letzte Woche bin ich da mit dem Trail-Hardtail zufällig vorbeigekommen und spontan reingebogen. Ohne groß nachzudenken durch und siehe da: neue Bestzeit.

Bauch und Hirn sind beim Mountainbiken nicht die schlechtesten Ratgeber :bier:
 
Heute mal wieder Wanderer scheinbar ausgestorben. Nächster Premiumwanderweg ist auch nicht weit. So in aller Ruhe Wurzeln sortiert. Leider schrubben manche Biker mit blockertem Hinterrad manche Stelle abwärts. Und hinterlassen unschöne Spuren.
 

Anhänge

  • 20250518_175606.jpg
    20250518_175606.jpg
    1 MB · Aufrufe: 79
  • 20250518_181702.jpg
    20250518_181702.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 79
Heute mal wieder Wanderer scheinbar ausgestorben. Nächster Premiumwanderweg ist auch nicht weit. So in aller Ruhe Wurzeln sortiert. Leider schrubben manche Biker mit blockertem Hinterrad manche Stelle abwärts. Und hinterlassen unschöne Spuren.
Die hinterlassen keine unschönen Spuren, sondern zerstören die Kehren, sodass sie irgendwann die Wanderer auch nicht mehr begehen können. Hab ich hier zu genüge.

 
Habe jetzt zwei Tage geschraubt...Rad fahren hätte ich gestern nicht geschafft. Aber da ich im Klassik-Fuhrpark etwas umbauen wollte, habe ich die Zeit kreativ genutzt. Mein Taiwan-Brodie hat hat jetzt ne komplette XTR 900. Am Rocky Element fehlt mir noch ne XT Kurbel, aber die kriege ich bestimmt auch zeitnah....dann ist es auch komplett XT. :dope:
 
Feine einfache Konstruktion :daumen:

und wie ist das zu fahren?
Ich vermute, man setzt sich auf das kleine Podest in der Mitte oben drauf und langt mit den Händen an die Querstange vorne zum Festhalten.
Die Füße stellt man dann auf die kleinen Plattformen links und rechts unten und tritt abwechselnd etwas vorwärts-abwärts.
Über diverse Zahnräder und eine Kette entsteht dann eine Vorwärtsbewegung.
 
Zurück