Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

War wärmer als der Totensee am Donnerstag.Der liegt auf über 2000m hoch,da wars schon ordendlich frisch.
Sie hat im Winter auch einen Kübel auf der Terasse stehen wo sie rein geht.
Wim Hof Methode,da hat sie mal einen Eisbadekurs gemacht.
Ich mache seit 12 Jahren nur das kleine Besteck. Jeden Tag nach dem "normalen" duschen nochmal ordentlich kalt duschen. Reicht anscheinend. Seitdem keinerlei Infekte mehr, trotz exzessiver Nutzung des ÖPNV und ständig rumrotzender Kollegen.

Als Belohnung habe ich jetzt mal was fürs Aufhübschen des G1 geordert. Eine leichte Feder und die dazu passende Stahlfedergabel mit 170 mm Federweg. Das Angebot mit 50% Nachlass auf die Marzocci Z1 Bomber war zu verlockend und ich wollte sowieso schon die ganze Zeit ne Stahlfedergabel, passend zum Dämpfer.
Bei der Gelegenheit bekommt dann Argon Primo die Fox aus dem G1 spendiert.
 
Wie fährt sich das Erdbeerkörbchen mit der Hecklast?
Ist sicher spürbar oder.
Null probleme.Die Räder stehen max.1,2m über was für D bedutet das du einen Warnwimpel benutzen musst.
Die Räder wigen zusammen ca.27 Kg, kommt noch mal ein paar Gramm Zurmaterial dazu.
Ein Großteil davon hängt direkt am Heck.
Macht sich null bemerkbar.
In den Pässen nur Spaß dank der Wendigkeit,und kleinen Abmessungen.
Da das Erdbeerkörbchen nur knapp 1000KG wiegt dind auch dir ca. 100 PS mehr als genug :)
Einziges Manko auf der AB werden die Windgräusche ab 125 KM/H recht laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein paar Buidl vom Pentling
 

Anhänge

  • IMG_20251019_094858.jpg
    IMG_20251019_094858.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_20251019_112827.jpg
    IMG_20251019_112827.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20251019_110820.jpg
    IMG_20251019_110820.jpg
    754,3 KB · Aufrufe: 38
Mal wieder was Neues zum Thema E-Bike:
In der Welt-Online von heute ist - leider hinter der Bezahlschranke - ein Artikel von einem Journalisten, der ein käufliches und in der Industrie auch schon eingesetztes Exoskelett auf seine Tauglichkeit beim Wandern ausprobiert hat. Sieht auf dem Foto schon mal gut aus (den Artikel konnte ich bisher nicht lesen).
Aber ich sags immer wieder: Wenn man sich so anschaut, wie rasant technischer Fortschritt in den letzten 50 Jahren war, der sieht, daß die Entwicklung beim Exoskelett ne echte Gefahr für die E-Bike-Industrie werden könnte. Wozu soll man sich denn - als gesundheitlich beeinträchtigter oder schwacher Senior - noch ein e-Bike kaufen, wenn man eh schon ein Exoskelett trägt, um seinen Alltag erträglicher zu gestalten.
Und die ersten, die auf den Zug aufspringen werden, sind eh die jugendlicheren, "sportlichen" Nerds wegen des Hypefaktors. Ich mein das todernst. Bin auf die Entwicklung in den nächsten 5 Jahren echt gespannt.
 
Mal wieder was Neues zum Thema E-Bike:
In der Welt-Online von heute ist - leider hinter der Bezahlschranke - ein Artikel von einem Journalisten, der ein käufliches und in der Industrie auch schon eingesetztes Exoskelett auf seine Tauglichkeit beim Wandern ausprobiert hat. Sieht auf dem Foto schon mal gut aus (den Artikel konnte ich bisher nicht lesen).
Aber ich sags immer wieder: Wenn man sich so anschaut, wie rasant technischer Fortschritt in den letzten 50 Jahren war, der sieht, daß die Entwicklung beim Exoskelett ne echte Gefahr für die E-Bike-Industrie werden könnte. Wozu soll man sich denn - als gesundheitlich beeinträchtigter oder schwacher Senior - noch ein e-Bike kaufen, wenn man eh schon ein Exoskelett trägt, um seinen Alltag erträglicher zu gestalten.
Und die ersten, die auf den Zug aufspringen werden, sind eh die jugendlicheren, "sportlichen" Nerds wegen des Hypefaktors. Ich mein das todernst. Bin auf die Entwicklung in den nächsten 5 Jahren echt gespannt.
Kannst Du Dir hier noch anschauen und kaufen

https://eu.hypershell.tech/de-de/pa...ource=google&referrer=https://www.google.com/
 
Ich denke mal im Bereich Gehbehinderte bis hin zu Rollstuhlfahrern wird sich da in den nächsten Jahren einiges tun.


daß die Entwicklung beim Exoskelett ne echte Gefahr für die E-Bike-Industrie werden könnte.
Wenn du die Daten betrachtest und die Stimmen ist das jetzt schon interesannt.
Die Teile wiegen um die 2 KG mit Ersatzakku passt auch die Reichweite.
und der große Vorteil du kannst dich auf jedes beliebiege Rad setzen.
Wie du sagst gib dem gabzen noch ein wenig Zeit udn mann muss als Alternative drüber nachdenken.
 
Kannst Du Dir hier noch anschauen und kaufen
Danke. Kannte ich noch nicht. Hochinteressant. 2000,- € fürs Skelett, 140,- € für ne extra Batterie
Die Website stylisch und sprachlich schon so aufgemacht für die von mir genannten "
jugendlicheren, "sportlichen" Nerds
als Zielgruppe.
Und RR-/Gravelbike-Fahrer als eine der Zielgruppen auch schon dabei.
Läuft, sag ich mal so.
Meine Aussage bzgl. die nächsten 5 Jahre zieh ich zurück und verkürze auf 3.
:D
@Mike44 Wie wärs? Du könntest so´n Teil doch sicher auch als Betriebsausgabe beschaffen. :D

Edith: Mike war schneller :) )
 
Ich denke mal im Bereich Gehbehinderte bis hin zu Rollstuhlfahrern wird sich da in den nächsten Jahren einiges tun.
Da denke ich, wirds eher noch dauern. Weil Du da vermutlich deutlich mehr Sensorik brauchst für Gleichgewicht etc.
Bei den von mir beobachteten Skeletten gehts ja nur um Kraftverstärkung. Also genau das, was der Motor beim e-Bike so macht. Nur ist das Exoskelett halt deutlich vielseitiger einsetzbar (1 Akku für alles).
 
Mal wieder was Neues zum Thema E-Bike:
In der Welt-Online von heute ist - leider hinter der Bezahlschranke - ein Artikel von einem Journalisten, der ein käufliches und in der Industrie auch schon eingesetztes Exoskelett auf seine Tauglichkeit beim Wandern ausprobiert hat. Sieht auf dem Foto schon mal gut aus (den Artikel konnte ich bisher nicht lesen).
Aber ich sags immer wieder: Wenn man sich so anschaut, wie rasant technischer Fortschritt in den letzten 50 Jahren war, der sieht, daß die Entwicklung beim Exoskelett ne echte Gefahr für die E-Bike-Industrie werden könnte. Wozu soll man sich denn - als gesundheitlich beeinträchtigter oder schwacher Senior - noch ein e-Bike kaufen, wenn man eh schon ein Exoskelett trägt, um seinen Alltag erträglicher zu gestalten.
Und die ersten, die auf den Zug aufspringen werden, sind eh die jugendlicheren, "sportlichen" Nerds wegen des Hypefaktors. Ich mein das todernst. Bin auf die Entwicklung in den nächsten 5 Jahren echt gespannt.
Gibt's i militärischen Bereich schon länger ,hab da mal ne Doku über Spezialeinheiten gesehen die mit vollem Marschgepäck und Bewaffnung Strecken im Gebirge mit 2000hm zurücklegen. 😵‍💫
 
Hm, bei meinen Knien und der anderen Malade wäre es ne Überlegung wert. Nur was passiert, wenn man damit mal ne ordentliche Bodenprobe nimmt? Knochenbrüche wo man sonst keine hätte? Kaputt dürfte auch am Exoskelett selbst einiges gehen. Teuer Spass.:(
 
Kaputt dürfte auch am Exoskelett selbst einiges gehen. Teuer Spass.
Sollten solche Skelette echte Alternativen z.B. zu eBikes werden, dürfte es auch passende Versicherungen geben. Hat man doch beim eBike auch, oder? :D
Immerhin brauchste mit Skelett ja kein e-Bike mehr kaufen und kannst ein normales Bike verwenden.
Wenns dann kracht, besteht ja immer noch die Chance, daß nur eins von beiden (Bike oder Skelett) Schaden nimmt.
Du mit Deinen vielen teuren motorlosen Bikes bist natürlich gekniffen. Für Dich ist das Skelett ja ne Extraanschaffung. Der Preis relativiert sich natürlich, wenn Du mal rechnest, wieviele Tage Bikepark Du ohne Seilbahnnutzung brauchst, bis Du den EK wieder raus hast. :)

Nur was passiert, wenn man damit mal ne ordentliche Bodenprobe nimmt? Knochenbrüche wo man sonst keine hätte?
Kommt vielleicht drauf an, wie stabil das Gestell ist und obs nicht sogar wie ein Protektor wirken könnte.
Aktuell ist das Thema Exoskelett zum Biken ja noch recht neu. Mal sehen, wie sich der verlinkte Anbieter die nächsten Jahre so schlagen wird.
Aber generell sollte es in Industrie und vor allem beim Militär schon so einige Erfahrungen mit dem Einsatz von Exoskeletten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Liftkarte kaufe ich ja sowieso. Der Lift ist immer schneller oben, als ich. Selbst mit Exoskelett.
Memo an mich: Muss mal schauen, was die Gravity Card für nächstes Jahr kostet.
 
Der Lift ist immer schneller oben, als ich. Selbst mit Exoskelett.
Stimmt zwar.
3 Jahre keine Gravity Card und das Skelett ist bezahlt.
Aber geh doch mal auf die von @robzo verlinkte Seite und klick mal "Kaufen an".
Da werden 4 verschiedene Versionen angeboten, die preiswerteste kostet 900,- € (+140,- € für Zusatzbatterie mit 2 kg Gewicht, faltbar und 15 km Batterieleistung (reicht vielleicht schon für 1 Tag reines Bikepark-Hochstrampeln mit einer Batterie. Und für ne anstrengende Bergwanderung wärs auch ok).
2000,- € ist 200 gr. leichter, Carbon und ner Leistung für ca. 30 km. Das ist wohl die für Radfahrer gedachte Version.
Noch was zum Thema Unfallrisiko im Bikepark:
Hoch fahren mit Skelett am Körper, runter mit Skelett im Rucksack, mal so als Idee, falls es nicht zu sperrig ist. Faltbar ist es ja.
 
Klappert man dann damit auf'm Trail rum wie Ritter Kunibert mit seiner Blech-Rüstung?
Da wirs beide nicht wissen, kann ich für meinen Teil nur vermuten, daß die aktuelle Geräuschentwicklung meines Bikes (leicht schleifende VR-Bremse und knarzende Variostütze) die des Skeletts übertönen werden.
 
So ein Exoskelett könnte weitestgehend meine eMTB´sersetzen.
Ich werde mal sehen ob es so was mal zum ausleihen/probieren gibt.
Die Vorteile liegen für mich in der flexilibität und im Transport.

Bezüglich meiner Knieprobleme könnte mir so was noch ein recht langes Wandern ermöglichen was bei Verschärfung der Probleme wohl zumindest im schweren Gelände irgenwann nicht mehr möglich sein wird.
(Jammern auf hohem Niveau mit 65)

ich sehe auch bezüglich der Nutzung der MTB´s kein großes problem. Auch jetzt fahre ich meistens Motorlos und nutze die seMTB´s nur sehr geziehlt zu bestimmten Anlässen.

Was es auf jeden Fall deutlich reduzieren würde wäre die Mitnahmemenge der Räder.
Da ein Rad sowohl als Rad auch mit Unterstützung genutzt würde.

Schau mer mal wie sich preis und Leistungsfähigkeit so entwicklen
 
Schau mer mal wie sich preis und Leistungsfähigkeit so entwicklen
Mindestens genauso wichtig wäre mir, wie sich das Ganze beim Wandern bzw. Radfahren denn anfühlt.
Jetzt auf dem E-Bike fahre ich, wie vorher auch, vom "Fahrgefühl" her. Der Unterschied ist die weniger benötigte Kraft.
Wenn aber eine Maschinerie auf den eigentlichen Bewegungsablauf einwirkt bzw. an den Beinen/Hüfte montiert ist, kann das schon etwas anderes sein.
 
Zurück