Haltbarkeit Alukassette - macht das Sinn?

Cruisin´Devil

the colour specialist
Registriert
14. Februar 2007
Reaktionspunkte
508
Ort
Tann (Rhön)
Hey Tuningfreaks,

ich wollte mal fragen, ob sich jemand mit Alu-Kassetten und deren Haltbarkeit auskennt???

Macht das Sinn?

Oder ist das rausgeschmissenes Geld?

Gruss
Tony
 
Macht sich aber gut für ein Eisdielenrad wenn die Eisdiele Radständer mit integrierter Waage hat und die Haustür maximal 1km von der Eisdiele entfernt ist ;)
 
Sieht schön aus als Verzierung auf dem Christbaum. Als Halskettenanhänger doch zu klobig. Bei mir hängt eine in der Gruft als Warnhinweis - Achtung Edelschrott
 
1km ist verdammt optimistisch. der erste zahn meiner inferno-alukassette flog damals an meinem extralite beim ersten aufsitzen im hof aus dem 11er ritzel, bevor ich einen ganzen meter gefahren war.
 
Hallo Leute,

also, das is schon ne ganz schön harte Veranstaltung, wenn eine Kassette für so viel Geld nach einem Meter schon zerbröselt!
Vielen Dank für die Statements!
 
Verwandte Frage,wollte bloß keinen extra Thread dafür aufmachen:

Hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit des großen Alu Ritzels an Srams XX Kasette?
Vor allem am Trailbike wo man viel Zeit im kleinsten Gang verbringt hätte ich da etwas Bedenken?
Oder ist das beim 36er Ritzel kein so großes Problem?

Frag mich ja eh warum die das nicht gleich aus Titan gemacht haben....
 
Die kleinen Kettenblätter vorne werden ja bei den teureren Gruppen auch aus Alu gefertigt und halten trotz nur 20-26 Zähnen ganz passabel. Entscheidender Unterschied ist wohl, dass die keine Steighilfen haben/brauchen und auch keine entsprechend angepasste Zahnform.

Titan ist deutlich schwerer als Alu, aber etwas leichter als Stahl.
 
Titan ist nicht immer von Vorteil.
Es ist bei den Kettenblättern schon besser, wenn die teilweise aus Aluminium gefertigt werden. Zum einen ist Titan sehr hart und dadaurch verschleißen die Ketten schneller, vor allem bei größeren Sprüngen der Kette, wie sie bei den Kettenblättern vorkommen! Da kann Aluminium seine Stärken besser ausspielen. Des weiteren ist die Spröde von Titan noch so eine andere Geschichte.

Wie ich bisher gehört habe, soll es bei der XX keine Probleme geben.
 
Danke für die Infos zur XX. Das mit dem Gewicht ist natürlich ein Argument, zumindest bei einer Grammfuchsergruppe wie der XX. ;)

Ist nicht das kleine Kettenblatt der meißten Kurbeln aus Stahl?

Titan ist nicht immer von Vorteil.
Es ist bei den Kettenblättern schon besser, wenn die teilweise aus Aluminium gefertigt werden. Zum einen ist Titan sehr hart und dadaurch verschleißen die Ketten schneller, vor allem bei größeren Sprüngen der Kette, wie sie bei den Kettenblättern vorkommen! Da kann Aluminium seine Stärken besser ausspielen. Des weiteren ist die Spröde von Titan noch so eine andere Geschichte.

Da muss ich dich korrigieren. Titan ist nicht spröde, sondern deutlich elastischer als Alu oder auch Stahl.
Härte im Vergleich zu Stahl hängt von der Legierung ab, und davon ob und wie der Stahl gehärtet ist. Die meißten handelsüblichen gehärteten Stähle sind deutlich härter als Titanlegierungen.
 
Da muss ich dich korrigieren. Titan ist nicht spröde, sondern deutlich elastischer als Alu oder auch Stahl.
Härte im Vergleich zu Stahl hängt von der Legierung ab, und davon ob und wie der Stahl gehärtet ist. Die meißten handelsüblichen gehärteten Stähle sind deutlich härter als Titanlegierungen.

Vielen Dank.
Ich dachte schon, dass Titan je nach Legierung Spröde sei, aber da lag ich wohl falsch.
Ja, das Stahl je nach Legierung härter ist, ist bekannt.
 
...Ich hatte hier das 20er Mountaingoat-Kettenblatt, auch aus Alu. Hat knapp 100khm/5000km gehalten.
Die Frage ist natürlich, wie viele km/hm bist du davon auf dem kleinen Kettenblatt gefahren ;). Allerdings habe ich bei meinem schon das Gefühl, dass es recht haltbar ist.

Ich hab zwar noch nie eine Alu-Kassette gefahren und weiß auch nicht, ob ich das je machen werden, aber wenn ein hochwertiges Material verwendet wurde, könnte ich mir schon vorstellen, dass so eine Kassette hält. Zumindest die großen Ritzel die man (bzw. ich) wenig fährt müssten doch aus Alu halten...

Bei KCNC z.B. ist wenigstens für die kleinsten Ritzel Stahl verwendet worden, doch das Verhältnis Preis zu Gewicht passt da mMn nicht ganz.
Bei der Recon Alu-Kassette habe ich nirgends was gefunden, welches Material da verwendet wurde....

Welche Kassetten habt ihr denn gefahren?

Gruß
Stefan
 
Das müsste 7075 Aluminium sein.
Ich habe vor ca. 10-12 Wochen mit dem Ceradure Großhändler über
die MTB Alu Kassetten gesprochen. Die sollen ja schon seit über einem
Jahr auf den Markt kommen. Da gab es, nach seiner Aussage, Probleme
daß die Ritzel sich z. T. etwas verzogen haben. Deshalb sind sie von
Ceradure noch nicht lieferbar. Nach meinem Wissen verwendet Ceradure
zur Zeit wohl noch die Recon Kassetten als Basis.
Mit den RR Kassetten soll es wohl keine Probleme geben. Es ging hier, wie
gesagt, nur um die Ceradure Kassetten.
 
Große Ritzel halten auch wenn sie aus Alu sind nur alle Kleineren sollten aus Stahl sein, selbst das viel beschworene Titan hilft da wenig.
Das Material macht bei Alu wenig aus, selbst 7075 T6 (7075er Alu welches mit die besten mechanischen Eigenschaften aufweist mit T6 Wärmebehandlung (auch das Beste was man dem Alu antun kann)) verschleißt da sehr schnell. Die Flächenpressung zwischen Kette und Zahn der Kassette ist einfach zu groß.
Auch illustre Keramik-, Titannitritbeschichtungen oder Alumatrixmaterialmischungen sind nicht der Weiheit letzter Schluss.

Die Reconkassetten sind 100% Alu
 
Die Reconkassetten sind 100% Alu
Na dass es Alu ist, war mir schon klar, nur nicht welches ;).

Große Ritzel halten auch wenn sie aus Alu sind nur alle Kleineren sollten aus Stahl sein, selbst das viel beschworene Titan hilft da wenig.
Das Material macht bei Alu wenig aus, .... da die Flächenpressung zwischen Kette und Zahn der Kassette ist einfach zu groß.
Naja, aber das kleine Kettenblatt vorne hält ja auch und da hast du mMn die größte Belastung.


Auch illustre Keramik-, Titannitritbeschichtungen oder Alumatrixmaterialmischungen sind nicht der Weiheit letzter Schluss.
Das sehe ich genau so wie du.

Gruß
Stefan
 
Das Kleinste Kettenblatt vorne muss recht wenig aushalten. Sogut wie Niemand drückt seine 200 bis 250kg (die Werte sind halbwegs real für gut trainierte Rennfahrer!) aufm kleinen Blatt und es fällt auch die Übersetzung weg. Hinten fällt meist ein viel größeres Drehmoment an als Hinten!
 
Das Kleinste Kettenblatt vorne muss recht wenig aushalten. Sogut wie Niemand drückt seine 200 bis 250kg (die Werte sind halbwegs real für gut trainierte Rennfahrer!) aufm kleinen Blatt und es fällt auch die Übersetzung weg. Hinten fällt meist ein viel größeres Drehmoment an als Hinten!

Das gilt so aber nur bei den "dicken" Gängen, also bei den kleinen Ritzeln hinten. Wenn ich aber auf der Kassette die großen Ritzel verwende, bin ich vorne meist auf dem kleinen oder mittleren Kettenblatt. D.h. vorne z.B. 22 oder 32 und hinten 26 bis 34. Die Belastung ist hier vorne teilweise sogar größer als hinten...
 
Klar ist sie aufm Schnellkurbelgang teils größer als Hinten, aber lange nicht so groß wie die Maximalbelastung auf den kleineren Ritzeln wenn ein größeres Kettenblatt gefahren wird. In dem Fall Kleines KB, großes Ritzel hält Alu ja auch. Nur Großes Blatt vorn und kleines Ritzel Hinten erlaubt nur die Kombi Alu Kettenblatt und Stahlritzel.
 
Zurück