Haltbarkeit BB30 Lager

hardflipper

27,5" und 29"
Registriert
23. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1.213
Ort
Hier
Hi,

die Suche hat leider nicht viel hervorgebracht, deshalb wollte ich mal allgemein die Haltbarkeit von BB30 Lagern abchecken.

In der ein oder anderen Zeitschrift war bei Dauertests öffter mal von ausgefallenen BB30 Lagern zu lesen.
Auch bin ich schon das ein oder andere Mal neben knackenden Cannondale-Kurbeln hergefahren. Da es aber im Rennen war, hat mir die Luft gefehlt die Fahrer zu fragen wie viele km die schon auf ihrer Kurbel haben...

Was ist eigentlich üblicher, ein 68er oder ein 73er BB30 Tretlagergehäuse?

Vielen Dank schon mal!

Der "HTII-Geschädigte". :wut:
 
Hi !

An meinem Rize laufen die Lager jetzt nach 3 Monaten und ca. 1200 km schon rauh mit Mahlenden Geräuschen. Die HT2-Lager hielten ganze 2 Saisons durch. Bin also zum Einsatz im MTB eher enttäuscht von BB30. Diese gekapselten Pressfit Dinge würden mir eher zusagen.


Grüße,

Chris
 
Danke für den Erfahrungsbericht! Dachte schon es meldet sich niemand mehr...

Auch in den Zeitschriften las man hier und da was von verfrühten BB30 Ausfällen. Auch ein Bekannter hatte schon nach 3 Monaten ein plattes BB30 am Rennrad. :eek:

Gut, dass ich meinen neuen Rahmen dann doch mit BSA Tretlagergehäuse nehmen werde. :D
 
Hm, meinen Cannondale Renner mit BB30 hab ich 2006-2010 ohne jegliches Problem mit den Lagern gefahren (sicher 30K+ KM, auch mal im Regen) Mein aktuelles Supersix läuft auch schon die 2. Saison problemlos. Am Bike hab ich allerdings auch schon von vorzeitigem Exodus - glaube speziell bei der Ceramik-Version - der BB30 Lager läuten hören. Aber das ist, wie gesagt, hörensagen. Meine persönlichen Erfahrungen (am Renner) sind gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre eine Truvativ X.0 Krubel und bin von der Haltbarkeit der BB30 Lager enttäuscht. Nach etwa 2500km hatte das Lager meiner Meinung nach beim treten geknackt. War mir aber nicht sicher. Jetzt nach 3000km hören sich die Lager auch ohne Last wie eine Kinderrassel an.

Dafür, dass einer der BB30 Vorteile sein soll, dass die Dinger besonders haltbar wären, finde ich dass schon was ernüchternd.

Ach ja. Bei den bisherigen Lagerstandards konnte man den Wechsel des Innenlagers sehr einfach selbst vornehmen. Das Werkzeug kostet nicht die Welt.

Das schöne bei BB30: Der komplette Satz Spezialwerkzeug kostet das 10 Fache des Innenlagers. Also ist ein flinker Wechsel zu Hause auch schwer möglich...
 
Ich bin auch skeptisch und hab mittlerweile auch noch ein par negative Erfahrungsberichte gehört. Einer hat berichtet, dass er in nem Halben Jahr 3 Lager verschlissen hat. :eek:

Dummerweise liegt die Hollowgram Kurbel schon daheim. :(
 
Das Problem bei BB30 und auch HT II ist, dass bei der Montage die Lager wunderbar verspannt werden können. Dementsprechend leicht sind die Lager dann durch. Auch sind die Anschläge mit Hochdruckreinigern und Gartenschlauch öfters der Grund. Da sind die HT II Lager in der Regel mit weniger Dichtungen versehen als BB30. Für normale Gewitter reichen die Dichtungen aber nicht für das, was Einige unter Bikepflege verstehen.

Das Knacken kann ja alles sein. Lager der Pedale, Pedalachse in der Kurbel, Kurbelarm der nicht fest genug auf der Achse sitzt. Seltener bis garnicht kommt es bei den SRAM/Cannondale Kurbeln vor, dass die Passung zwischen Welle/Lager nicht passt. Was aber wieder vorkommen kann ist, dass die Passung zwischen Lager und Rahmen nicht hinhaut (die Rahmenhersteller schlampen teils extrem, das geht auf keine Kuhhaut).

Also an sich ist das Prinzip BB30 garnichtmal schlecht. Nur die Umsetzung bei der Fertigung und Montage lässt genügend Raum für Verbesserung. Ebenso wie bei HTII (mein Shimano XT Lager an der Stadtschlampe wehrt sich seit 4Jahren gegen ein Defekt und dabei hab ich die Lager meine XT Pedale an dem Rad in gleicher Zeit verschlissen...)
 
HT2 ist leider auch nicht die Offenbarung aber die Plastikhülsen könnten vielleicht doch eher Exzentrizitäten zwischen linker und rechter schale kompensieren als die BB30 Geschichten!?
Bei BB30 sitzt das Lager ja direkt auf der Welle und wenn die Lagersitzte im Rahmen nicht fluchten, dann wird auch stärker verspannt.

Würde die Cannondale mit HTII-ähnlichen Adapterlagerschalen fahren, was technisch aber eigentlich BS ist... Naja, hauptsache die Kurbel ist schön und leicht.
dong.gif
 
Die Plastikhülsen fangen die Toleranzabweichungen auf und zudem gibt es da ja noch die Kunststoffabdeckungen die an der Hülse kleben. Diese Abdeckungen schließen je meist nochmal mit schleifenden Dichtungen ab während die Abdeckungen bei BB30 ja maximal ne Spaltdichtung haben.
Gegen Exzentrizität nutzt so eine Kunststoffhülse wenig.

Das Verspannen bezieht sich wirklich auf die Montage. Da wird bei HT II und BB30 eben die Schraube zum Ziehen auf die Welle angeknallt ohne mal zu schauen ob sinnvoll ist.

Bei der Hollowgram Kurbel sollte der Wellenring ja NIE platt sein. Bei den Lagerschäden die ich bei der Hollowgram in der Hand hatte war es aber so. Also axiale Vorspannung dank Unwissen (Unfähigkeit das Handbuch zu lesen). Bei HT II Kurbeln von Shimano wird die Einstellschraube teils auch festgezogen, als ob die Kunststoffschraube den Kurbelarm auf der Welle halten sollte. Bei GXP Lagern, wenn das Innelagerrohr am Rahmen mal wieder zu lang ist auch einfach Kurbel anknallen, Lager verspannen. In all den Fällen dauert es nicht lang bis die Lager durch sind.

Als krasser Gegensatz radelt in meinem Dunstkreis so ne Hollowgram seit 3Jahren ohne Probleme. Der Besitzer kann aber auch schrauben und weiß was er tut.


Naja alles in allem kann ich kaum einem Innenlagerstadard etwas Schlechtes abgewinnen. Im Prinzip funktionieren sie bei korrekter Montage und Pflege alle. Mal abgesehen von den etwas älteren GXP Lagern und den RaceFace HT II Lagern :)
 
Ich habe an meinen Bikes bisher mit Hollowtech II nur gute Erfahrungen gemacht. Der Einbau der Kurbeln und das Wechseln der Lagerschalen ist nun wahrlich keine Wissenschaft.

Der eigentliche Vorteil von BB30 liegt im größeren Achsdurchmesser, sprich größerer Steifigkeit. Der höhere Durchmesser der Lager ermöglicht zudem größere und somit haltbarere Wälzkörper. Die Anzahl, bzw. Güte der Dichtlippen des Lagers, sollte eigentlich auch lediglich eine Kostenfrage sein.

Das man Lager nicht mit Hochdruckreinigern malträtiert, weiß jeder Mensch mit einer Berufsausbildung (wenn man nicht gerade Kaufmann ist).

Ich werde ja demnächst sehen, ob ich einfach nur Pech hatte mit dem Innenlager, oder ob es ein Qualitätsproblem bei den recht günstigen Lagern von Truvativ gibt.
 
@ zuki: Die Wälzkörper sind auch nicht größer, es sind nur mehr!

@ Pikto: Ja, die Race Face Teile sind wirklich mies. Aber ein XT ist mir auch schon nach einem halben Jahr aberaucht. Aber wenn, dann sterben die moderenen Lager eher den Schmutz- als den Überlasttod. Letzteres fast nur, wenn sie zu stard angestellt werden.

Die Zipp Lagerschalen für BB30 in normalen Rahmen ist m.M.n auch ne gute Fehlkonstruktion, da der Innenring an der Schale angeht, wenn man axial vorspannt (nicht verspannt). Nach dem Motto: es schleift sich frei. :spinner:
 
Ich habe bb30 und höre seit der 3ten AUsfahrt ein Knacken links beim Runerdrehten, es kann sein, dass das von den billig Pedalen kommt, die werden demnächst gewechselt auf XT Click Pedale, sollte das dann noch sein, weiß ich auch nicht weiter! Gibts auf Lager Garantie? Rad ist jetzt nicht ganz 2 Monate alt und ca. 300km drauf...

Freundin hat ebenfalls BB30 und die schlechten Pedale und alles läuft fein ohne Geräusche! Habs irgendwie dick mit einem 2000 Euro Hardteil wie mit "Omas 20 Jahre alten niemals einen Tropfen Öl"- Bike daherzufahren...

Was kostet Lagerwechseln so?

Grüße
 
Wenn du die Klickpedale noch net gekauft hast gönn dir gleich die XTRs.

Innenlagerwechsel kostet wenn man das SRAM BB30 Lager nimmt knapp unter 30€. Wobei ich einfach mal bezweifle, dass deine Lager hin sind sondern irgendwo etwas Relativbewegung hat wo keine sein sollte. Mitunter ist auch Dreck zwischen Lagersitz und Lager. Da lohnt sich mitunter einfach mal Welle - Nabe "Kleber" bzw. Loctide zu nutzen (Achtung, auf jeden Fall das mit der geringsten Klebkraft nehmen ansonsten wird es Essig mit der Demontage).
 
Wenn du die Klickpedale noch net gekauft hast gönn dir gleich die XTRs.

Innenlagerwechsel kostet wenn man das SRAM BB30 Lager nimmt knapp unter 30€. Wobei ich einfach mal bezweifle, dass deine Lager hin sind sondern irgendwo etwas Relativbewegung hat wo keine sein sollte. Mitunter ist auch Dreck zwischen Lagersitz und Lager. Da lohnt sich mitunter einfach mal Welle - Nabe "Kleber" bzw. Loctide zu nutzen (Achtung, auf jeden Fall das mit der geringsten Klebkraft nehmen ansonsten wird es Essig mit der Demontage).


Ich bin nächste Woche mit Flash Women´s von Freundin beim 1. Service nach Kauf, die sollen sich drum kümmern... Ich hab die neuen XT Pedale SPD780... also 2012er Modell! Wollte einfach nicht mehr für meine Zwecke Ausgeben! Werd im Jahr wohl kaum auf über 2500km kommen und das auch erst ab nächstem Jahr!
 
Zurück