Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig Fallen kann man lernen: Nicht mit den Händen abstützen (denn Handgelenk verstaucht ist Glück, bricht auch leicht mal), sondern die Finger hochziehen und/oder zur Faust ballen und bewusst auf den Hartschale-Unterarmschonern aufprallen/rutschen. Du hast nur so Soft-Ellenbogenzeugs? Pech dann. ;-)Problem hab ich keins direkt aber ich bin schon 2x gestürzt und hab mir das Handgelenk leicht gestaucht. Selbst mit Ellbogenschonern fällt man unbewusst immer zuerst auf die Hände.
Richtig Fallen kann man lernen: Nicht mit den Händen abstützen (denn Handgelenk verstaucht ist Glück, bricht auch leicht mal), sondern die Finger hochziehen und/oder zur Faust ballen und bewusst auf den Hartschale-Unterarmschonern aufprallen/rutschen.
Um sich die Schulter zu brechen ? Die Arme dürfen schon aufkommen, dürfen aber nicht gestreckt sein. Ich denke aber das hast du gemeint.Wo lernt man denn bitte so zu fallen als richtig? Moeglichst ueberhaupt nicht mit den Armen aufkommen, sondern sich ueber die Schulter abrollen.
Ach, die Theoretiker wieder... Ja, Idealsituation hast Du beschrieben. Versetz Dich aber bitte in die Situation, in der man sich mit den Händen abstützen würde, denn darum ging es. Und da klatscht man am besten statt mit den Händen, mit den Unterarmen ab, bevor die Kauleiste auf den Boden schlägt. Wenn Du schön ohne hängen zu bleiben, frontal über den Lenker abfliegst, kannst auch gerne die Judorolle anwenden. Wie gut und oft das klappt, kannst Du die Profis mit gebrochenen Schlüsselbeinen fragen. Wobei das natürlich grundsätzlich in jedem Fall gut ist, wenn man die beherrscht!Wo lernt man denn bitte so zu fallen als richtig? Moeglichst ueberhaupt nicht mit den Armen aufkommen, sondern sich ueber die Schulter abrollen.
Um sich die Schulter zu brechen ? Die Arme dürfen schon aufkommen, dürfen aber nicht gestreckt sein. Ich denke aber das hast du gemeint.
Wenn Dir bspw. das Vorderrad/Hinterrad seitlich wegrutscht klatscht Du flach auf den Boden und da am bestenb statt mit den Händen, mit den Unterarmen ab, bevor die Kauleiste auf den Boden schlägt.
Das Problem ist halt einfach das man überhaupt keine Zeit hat zum reagieren. Man kann sich das alles schön ausmalen in ruhiger Zeit aber im Falle des Falles (welch Wortspiel) bringt das alles nichts weil das nur noch Reflexe sind.
Nein. Und wenn doch ist es nicht die Situation um die es ging.Wenn ich seitlich wegrutsche und Zeit habe, die Haende vom Lenker zu nehmen, hab' ich auch die Zeit, einen Fuss auf den Boden zu setzen.
Wenn Du so fällst würde ich weniger Kontra geben, sondern vielleicht einfach mal offen sein, für etwas was Du nicht direkt verstehst, Dir aber dabei helfen kann, ohne Bruch davon zu kommen. Wenn Du statt Ellenbogen usw. den Oberkörper zum Boden drehst und Dich flach mit beiden Unterarmen abfängst (wie gesagt: Hände nach oben oder besser noch Faust machen) (nicht: abstützen), vermeidest Du den punktuellen Druck auf die Gelenke.Das passiert normalerweise, ist aber auch nicht gerade ideal. Wenn's schneller geht komme ich mit dem Knie, Unterschenkel, Ellbogen, Oberarm, Schulter und Kopf am Boden auf, aber nicht mit der Hand oder dem Unterarm (auch nicht beim Snowboarden), das gewoehnt man sich naemlich ziemlich schnell von selbst ab. Und in genau dem Fall bricht man (also ich) sich das Schluesselbein.
Richtig. Und auch da nimmt man die Unterarme. Nicht die Hände, oder Ellenbogen, Oberarme oder gar Schulter.Aus der Kurve rutschen ist uebrigens etwas was sich lohnt zu ueben, inklusive dem 'Handling' des Sturzes - da hilft auch Schifahren/Snowboarden.
Wenn Du statt Ellenbogen usw. den Oberkörper zum Boden drehst und Dich flach mit beiden Unterarmen abfängst (wie gesagt: Hände nach oben oder besser noch Faust machen) (nicht: abstützen), vermeidest Du den punktuellen Druck auf die Gelenke.
Richtig. Und auch da nimmt man die Unterarme. Nicht die Hände, oder Ellenbogen, Oberarme oder gar Schulter.
oder ich liege seitlich am Boden ohne ueberhaupt die Moeglichkeit gehabt zu haben, den Sturz mit den Haenden auffangen zu wollen (also falsch zu reagieren), da geht's dann nur noch darum, den Aufprall moeglichst gleichmaessig auf die ganze (linke oder rechte) Seite zu verteilen und den Aufprall 'in die Laenge' zu ziehen, also moeglichst verhindern nur mit einem einzigen Koerperteil den ganzen Sturz aufzufangen.
und wird dann auf eine moeglichst grosse Flaeche verteilt
Und wenn Du jetzt noch akzeptierst, dass es durchaus eine Möglichkeit für eine reflexartig richtige Reaktion gibt, wenn man es erlernt hat, dann bist Du schon einen weiteren Schritt weiter.
Beim Boarden hast Du es ja auch schon akzeptiert, verkaufst es zwar als "Deine" Lösung, aber ist ja dem Anwender letztlich egal. ;-)
Hier kann man nochmal schön sehen, wie man sich instinktiv falsch abstützt und sich das Handgelenk bricht, oder ggf. auch das Schultergelenk sprengt.