Hans Dampf versus Mountain King

@beat2eps: Ja ok, der RC hat vielleicht mehr performence..kann sein der Prot. def. nicht..Aber vielleicht überrascht uns ja HD :-) zurück zum Thema..
 
Ich wollte nur aufzeigen das es normal ist das hier keine Berichte über HD geben kann ... da du dich beschwert hast das keiner was zum HD schreibt ...
 
Ich wollte nur aufzeigen das es normal ist das hier keine Berichte über HD geben kann ...

sicher?

Auf der Schwalbe Seite selbst kann man ja noch nix über den Reifen lesen ... wann wird er in D eingeführt?

du hast eine frage gestellt die bereits in beitrag nr. beantwortet wurde



da du dich beschwert hast das keiner was zum HD schreibt ...

auch das ich nicht wahr

was haltet ihr davon n neuen thread zu eröffnen...jemand der nach "hans dampf" sucht und diesen thread liest fühlt sich verarscht...

ich habe bemängelt dass die diskussion nicht dem thema entspricht => neuer thread wäre sinnvoll
 
..der FA-Front hat doch TR Mische..der hebt doch def.besser wie Pac..


Jaja neu schon, aber sobald die oberste Schicht runter ist werden alle Schwalbe Reifen deutlich schlechter weil dann die "leichtrollende Basis" rauskommt:

datei_153.jpg
 
Ich fahr jetzt auch den FA in der Trailstar-Mische am Vorderrad, weil das bike mit dem Teil ausgeliefert wurde. Macht einen guten Eindruck obwohl ich mir den niemals so kaufen würde. Lässt sich sogar mit schlechter Standpumpe sofort abdichten, wenn man tubeless fahren möchte, genial! Den Nobby Nic bin ich jetzt ein halbes Jahr gefahren und dann war er hin. Das zu Verschleiß. :heul:

Der Hans Dampf bewegt sich irgendwo zwischen NN und FA. Verschleiß wird nicht anders sein. Preislich ist das Ding auch eine Katastrophe...never...Trailstar-Variante für 40€ :lol:
Ich sehe keine Argumente, die für den "Alleskönner" sprechen.

Der Mountain King hat zwei Nachteile: er ist zu schmal und lässt sich auch nicht einfach dich kriegen, wenn man tubeless mit stans fahren möchte....

..insofern würde ich keinen der beiden Reifen nehmen....freu mich auf den nächsten Maxxis. :-)
 
Hallo, hier noch einige Kommentare und Fragen vom Ersteller dieses Threads:

1) Thema des Threads

Ich hatte zwar nach dem Vergleich zwischen HD und MK II gefragt, und in 99% aller Fälle ist es natürlich richtig, nicht allzusehr vom Thema eines Threads abzuweichen. In diesem Fall aber bin ich schlicht auf der Suche nach dem besten Reifen für mich und für alles offen - also gerne weiter so.

Die Einengung des Themas hatte ich nur vorgenommen, um nicht 90 verschiedene Meinungen von 100 Postern zu bekommen; die wichtigsten anderen Threads zum Thema Reifen habe ich mir schon durchgelesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden.

2) Vergleichbarkeit MK II - HD

Wie hat es jemand anderer geschrieben: Am liebsten einen Sack Reifen kaufen und alle testen...

Dies ist mir aus zeitlichen Gründen leider nicht möglich. Deshalb, so bescheuert das auch sein mag, bin ich erst einmal auf die Testergebnisse der Bike-Bravos angewiesen. In der letzten bike war ein Test von AM-Reifen, und sowohl der MK als auch der HD waren in diese Gruppe eingeordnet. Ich habe mir von allen getesteten Reifen einfach die beiden herausgesucht, die die besten Noten bei der Traktion hatten (s.u.). Auf diese Weise bin ich auf die Idee gekommen, nach einem Vergleich zwischen MK II und HD zu fragen.

3) Erhältlichkeit des HD und Tests des HD

Für die, die diesen Thread nicht von Anfang an lesen:

Der HD ist hierzulande noch nicht erhältlich, sondern erst ab der Eurobike. Wir Normalsterblichen können also nichts darüber sagen (außer daß das TripleCompound sich wohl genauso schnell verflüchtigt wie bei den anderen Reifen von Schwalbe).

Dennoch liegen bereits Testergebnisse für diesen Reifen vor, weil er entweder in den USA bereits erhältlich ist oder weil ihn die Redakteure der Bike-Bravos vorab bekommen.

4) Nochmal die Frage ...

Um vielleicht die Auswahl noch einzuengen: Uphill interessiert mich mehr als Downhill.

Um es sehr, sehr übertrieben zu formulieren: Ich suche einen Reifen, der mich aufwärts an möglichst wenigen Stellen absteigen läßt, natürlich bei verschiedensten Untergründen. Dafür wäre ich dann bereit, das Bike die ganze Strecke abwärts zu tragen.

Kurvenhalt, Grenzbereich und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sind mir also völlig egal, mir kommt es nur auf die Traktion aufwärts an. Und wie es bei MTB-Touren im Gebirge eben ist: Es werden verschiedenste Untergründe vorkommen.

Wie gesagt: übertrieben formuliert, aber den Kern der Sache dennoch treffend. Aber ich würde z.B. nicht so weit gehen, mit Spikes zu fahren :-)

Meine weiteren Kriterien (in dieser Reihenfolge) sind: Verschleiß, Gewicht, Rollwiderstand.

5) Noch eine andere Frage ...

Nach welchen Tests / Erfahrungen richtet Ihr Euch, wenn es an die Auswahl eines neuen Reifens geht? Ich habe leider keine Clique, mit der ich fahre, und in diesem Forum gibt es sehr viele verschiedene Meinungen zum Thema. Das ist ja eigentlich gut so; andererseits weiß ich auch nach dem Studium des Xten großen Threads immer noch nicht, was Sache ist.

Basieren die Testergebnisse in den Bike-Bravos tatsächlich großtenteils auf Bestechung (in Form kostenlosen Materials) oder juristischem Druck (Androhung von Klagen wegen Rufschädigung etc.)? Oder muß ich wirklich einen Sack Reifen kaufen und für mich selbst testen?

Danke an alle, die an dieser Diskussion teilnehmen!
 
Die sogenannten "Bike-Bravos" sind bei Neuerscheinungen immer ein guter Anlaufpunkt. So habe ich es auch gemacht bevor ich mir den MK II 2.2 RS gekauft habe. Wer gibt denn schon einfach so knapp 70€ aus, ohne zu wissen welche Leistung man dafür bekommt?

Auf der anderen Seite frage ich auch ab und zu bei meinem lokalen Händler. Allerdings sind die dort mehr aus der Richtung DH, Freeride und kennen sich mit den Reifen besser aus. Der MK II war ihnen nichtmal bekannt.

Mein erster Reifen war ein Racing Ralph Evo, der zwar super rollte, aber zu wenig Grip besaß. Da ich mit CC anfing, und jetzt bei leichten AM angekommen bin, suche ich auch nach entsprechenden Lösungen. Allerdings sind die ursprünglichen Gene noch vorhanden. Mir ist Rollwiderstand nach wie vor sehr wichtig. Und solange ich mindestens 40% der Zeit bergauf fahre (-n muss) bleibt das auch so. Dann kam der Rocket Ron. Aber die Pannenanfälligkeit war einfach zu hoch. Mir hats bei einer Abfahrt einfach nen halben Stollen fast rausgerissen und an der Stelle ein fettes Loch in den Schlauch.

Die wichtigste Erfahrung die ich bisher machen konnte ist, nach der Wahl des Reifens, das der "richtige Luftdruck" sehr sehr viel ausmacht. Aber darum geht es hier ja nicht.

Zu 4) Meiner Meinung nach würde bei dir eine gemischte Bereifung am meisten Sinn machen. Vor allem bergauf, da lastet der meiste Druck auf dem Hinterrad. Und damit kommt der größte Widerspruch ins Rollen, der Rollwiderstand. Denn die Haftung ist dabei vor allem der Gummimischung geschuldet. Und je weicher, desto höher die Reibung, und desto höher der Rollwiderstand. Deshalb ist der Hinterradreifen für dich die entscheidende Wahl. Dabei spielt das Profil ebenso eine wichtige Rolle. Traktion ist dann oberstes Gebot, vor Bremsperformance oder Linienführung. Und hier finde ich den MK II 2.2 RS einfach klasse. Ich kann mir aber vorstellen das der neue Rubber Queen 2.2 (der noch nicht erhältlich ist), für den AM-Bereich da noch eins drauf setzt. Der wird ca. 650g wiegen, und wahrscheinlich mehr Volumen bei breiterer Karkasse haben (und somit auch weniger pannenanfällig sein). Bleibt die Frage ob er dieselbe Mischung wie der MKII besitzt, oder ob sie noch einen Tick "weicher" sein wird.

zu 3) Was ich bisher über den HD gelesen habe, kam alles aus dem Bereich Enduro / Freeride / DH. Aber gut möglich das der HD sich zwischen dem FA 2.25 und FA 2.4 platzieren wird, vor allem als Hinterradreifen. Oder als Vorderradreifen mit dem FA 2.25 als HR. Somit deckt man mit 3 Reifen ne Menge Einsatzbereiche ab. Gleiches Gilt für MK II 2.2, RQ 2.2 und Baron 2.3. Und den Herstellern sei Dank, das sie dem Markt hier (endlich) folgen. Allerdings sehe ich bei Conti (im Gegensatz zu Schwalbe oder Maxxis) die Vorteile, da hier keine speziellen HR / VR Varianten existieren, und ich die Reifen beliebig ohne Einbußen durchtauschen kann.

[edit]: Und Onza, Hutchinson etc. in allen Ehren. Aber von der reinen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sind die "großen" einfach im Vorteil. Conti kann halt die Reifenmischung bis ins kleinste Detail optimieren weil sie es sich leisten können. Und komischerweise kostet ein "Handmade in Germany" in etwa gleichviel wie ein Schwalbe Trailstar made im Ausland. Warum? Weil sich Schwalbes Entwicklungskosten komplett auf Fahrradreifen abwälzen. Conti entwickelt ja hauptsächlich für den Automobilsektor und kann dort auf viel mehr Synergieeffekte aufbringen und somit wahrscheinlich mit gleicher Gewinnspanne den Markt beliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Diskussion über Rollwiderstand/Traktion/Seitenhalt/Verschleiss/... zwar wichtig, aber mir ist am wichtigsten wie sich ein Reifen fährt. Ein gutmütiger Grenzbereich und die Rückmeldung ist einfach viel wichtiger - selbst wenn der Seitenhalt etwas niedriger ist. Rein von der Stollenanordnung des HS verglichen mit Nobby Nic & anderen Schwalbereifen würde ich mal interessieren wie sich der Reifen verhält.

Solange das nicht von den "Fachzeitschriften" wirklich unter die Lupe genommen wird und man damit keine Punkte sammeln kann um sich den "Testsieger" auf die Packung kleben zu dürfen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
david99, vielen Dank für die Links! Das ist doch mal was... sieht so aus, als würde der HD gute Uphill-Traktion bieten. Das deckt sich mit den Ergebnissen des jüngsten Tests der bike und wäre genau das, was ich suche.

Sehr interessant ist auch die Aussage über die Haltbarkeit im zweiten der Berichte, wobei ich bezüglich der Glaubwürdigkeit skeptisch bin. Eine der wenigen von vielen Usern hier übereinstimmend vertretenen Meinungen ist ja, daß sich das TripleCompound auf den Schwalbes sehr schnell abnutzt und dann trotz ausreichender Stollenhöhe einfach kein Grip mehr vorhanden ist, und das deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

Ich kann im Moment nicht einsehen, daß das beim Hans Dampf anders sein soll; der ist doch mit demselben TripleCompound aufgebaut, oder? Es wäre ja logisch, daß Schwalbe bei zukünftigen Testberichten darauf achtet, in diesem kritischen Punkt besser wegzukommen (welche Mittel auch immer dafür eingesetzt werden...).

Viele Grüße,

Attitudus

P.S. Mir fällt gerade auf, daß in keinem der Testberichte erwähnt wird, ob es hier um die TrailStar- oder die PaceStar-Mischung geht! Habe ich etwas übersehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Mir fällt gerade auf, daß in keinem der Testberichte erwähnt wird, ob es hier um die TrailStar- oder die PaceStar-Mischung geht! Habe ich etwas übersehen?

Trailstar ...

Siehe Schwalbe Seite:
Hans Dampf: http://www.schwalbetires.com/bike_tires/off-road_tires/hans_dampf

Im Vergleich dazu Nobby Nic: http://www.schwalbetires.com/bike_tires/off-road_tires/nobby_nic_hs411

Wie man sieht vom Grip ist der HD gleichauf mit dem NN. Jedenfalls ist er speedmäßig noch schlechter als der NN. So wie es aussieht will Schwalbe ein dem Mountain King 2 ähnliches Profil auf dem Markt mit enger anliegenden Stollen werfen.

Hier die Werte im Vergleich von Schwalbe North America Webseite ...
Als allrounder beworben:
Schwalbe_NN_profile.jpg


Für Trails beworben:
Schwalbe_HD_profile.jpg



Bezüglich Tests in den Bravos ... interessant ist das die Mountain-Bike im Reifentest von 7/11 die Reifenkategorien nicht mit einander vergleicht. Also Tourenreifen Werte können nicht direkt mit dem Race Reifen z.b. verglichen werden. Somit geht man eigentlich davon aus das der MK ja doch sehr viel schlechter vom Rollverhalten sein wird als der XK. Aber in der Praxis merkt man das kaum bzw. bin ich der Meinung das der MK genau so leicht wie der XK läuft und der Traktionsgewinn ist enorm. Mich würde interessieren wie die RQ im Vergleich zum MK läuft ob da wirklich so ein enormer unterschied ist. Denn laut Balken wäre die RQ gleich auf mit MK 2. Aber da man die AM Kategorie nicht mit Tour Kategorie vergleichen kann geh ich davon aus das die RQ doch schlechter rollen wird.

Interessant ist das der FatAlbert laut AM Kategorie leichter läuft als der NN in der Tourer Kategorie. Allerdings auch hier darf man ja die Kategorien nicht mit einander vergleichen. ...

Nun ja bei uns in der BikeGruppe meinen alle das der FA leichter läuft als der NN und mehr Grip hat. Ich frage mich langsam welchen Sinn diese Kategorien haben. Auf jeden Fall hat mich der Test verwirrt und ich hätte gleich zum MK 2 greifen sollen.

Ich denke mal mit HD wird es wie mit dem NN sein ... Grip gut aber vom Rollwiderstand weniger gut. Wenn die TrippleStarCompund Mischung da hin ist hat man wieder andere eigenschaften, halt so wie die Lagen dann kommen...
So wie es aussieht läuft Conti mit seiner BlackChilli Mischung überall leichter als die drei Sterne-Lagen... Und mit unterschiedlichen Profilen schafft Conti unterschiedlich viel Grip im Gelände aufzubauen. Genauso wie Maxxis, Bontrager und Co...

Nachtrag: Interessant ist das Schwalbes "The latest creation of German tire technology." zuerst in Nord Amerika verfügbar ist... oder halt dort mehr Infos gestreut werden. Mit Sicherheit hat Schwalbe wie Nintendo mit seiner Wii U (die nicht in Deutschland auf der Gamescon gezeigt wird) Sicherheitsbedenken. Die Logik infos in englisch bereit zu stellen aber nicht auf deutsch verstehe ich irgendwie nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verwirrung, Verwirrung.....Sir Lancelot

Also, der Mountain King II in der Race Sport-Version rollt nur unwesentlich schlechter als ein der XKing, somit durchaus vergleichbar. Größere Unterschiede gibt's beim Gewicht, Traktion und Pannenschutz, deswegen CC und AM. In der Protection-Ausführung ist der Rollwiderstand des MK II übrigens ne Ecke höher, ähnlich einem Nobby.
Und das ein Fat Albert leichter läuft als ein Nobby halte ich mal für ein Gerücht!

Gruß Schwitte
 
In der Protection-Ausführung ist der Rollwiderstand des MK II übrigens ne Ecke höher, ähnlich einem Nobby.

Nein, der MK II 2.2 selbst in der Protection Variante läuft leichter als der NN 2.25 Evo Ich habe beide Reifenversionen hier. Auf Straße klebt der NN förmlich, ist so. Ich hätte selbst nie gedacht das die Protection Version so leichtläufig ist. ;) Die Gummimischung ist halt die gleiche wie bei den anderen Versionen, nur das er halt in der Lauffläche eine Lage mehr eingewebt hat im Vergleich zum RS.
 
mal ne Zwischenfrage: Wann sind Eure Reifen denn hin? Ich war mit meinen NN 2.4 3x in den Alpen und das Jahr über meist im Deister - oft mit 20km Feldweg/Straße Anreise.
Hinten hab ich gefühlte 15 Durchschläge gehabt, von denen zumindest der drittletzte nicht mehr mit Milch zu kitten war und ich hab noch 2-3mm hohe Mittelnoppen. Fahrt Ihr so nen Reifen überhaupt noch? Oder fahrt Ihr bis die Mitte komplett platt ist?
 
@jammerlappen..War dein Dämpfer entriegelt :)? So jetzt zurück zum Thema.. Schaut euch den Steifen an u. werdet verstehen woher der Hype MK II kommt.. Ich denk da war keiner von den Bike-Heftla bei..nein,nein..
Ich bin Conti user u. überzeut von vielen Produkten a. der MK II Prot.Hype wird zu sehr gepusht..Er kann in Summe nicht viel mehr wie ein NN..

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=4FO2ZhObxaM"]‪CONTINENTAL 2011 X-KING E MOUNTAIN KING II‬‏ - YouTube[/nomedia]
 
Nachtrag: Interessant ist das Schwalbes "The latest creation of German tire technology." zuerst in Nord Amerika verfügbar ist... oder halt dort mehr Infos gestreut werden. Mit Sicherheit hat Schwalbe wie Nintendo mit seiner Wii U (die nicht in Deutschland auf der Gamescon gezeigt wird) Sicherheitsbedenken. Die Logik infos in englisch bereit zu stellen aber nicht auf deutsch verstehe ich irgendwie nicht. :)
Du und deine Theorien wieder :rolleyes:

Hier nochmal für Sir Lanzelot und alle Glaskugelbesitzer:

Hallo David,

den Enduro-Reifen Hans Dampf haben wir speziell für amerikanische Trails entwickelt, die grundsätzlich trockener, steiniger und staubiger als europäische Trails sind. Daher erfolgt die Vorstellung dieses Midseason-Produkts auch zuerst auf dem Sea Otter Classic Festival in Kalifornien.

Hans Dampf kommt in der Größe 60-559 (26x2.35) als Faltreifen mit SnakeSkin Seitenwand und wiegt ca. 750g. Aufgrund der anfänglich geringen Kapazitäten werden die ersten Mengen von Hans Dampf in den USA ausgeliefert.

Die offizielle Vorstellung des Hans Dampf für den europäischen Markt wird anlässlich der Eurobike in Friedrichshafen erfolgen. Der Reifen wird dann auch zeitnah im Fachhandel verfügbar sein.

Freundliche Grüße

***********
Public Relations

SCHWALBE - Ralf Bohle GmbH


Die Mail stammt von März diesen Jahres.
 
Die Aussagen von SirLancelot und joethepad decken sich mit den Ergebnissen des Tests in der letzten bike: Rollwiderstand des MK II sowie Haltbarkeit sehr gut (SirLancelot), sonstige Eigenschaften nicht gerade brillant (joethepad). Da ich hinter maximaler Traktion her bin, wird es also der MK II eher nicht werden (auch wenn andere User wiederum dessen "Grip" als sehr gut eingestuft haben...)

Da der Hans Dampf noch nicht erhältlich ist: Ich wäre auch offen für etwas ganz anderes. Schwalbe kommt unter den derzeitigen Umständen (TripleCompount nutzt sich sehr schnell ab, Reifen verliert damit Grip / Traktion bereits nach wenigen km) eher nicht in Frage. Es verbleiben Conti und Maxxis.

Ich habe den Maxxis-Thread großenteils gelesen und war trotzdem nicht in der Lage, den traktionsstärksten Reifen zu identifizieren. Manche schwärmen vom Highroller, manche vom Advantage und manche vom Ardent. Ich denke, 2.4 wäre die richtige Größe für mich, aber welcher Typ für die oben beschriebene Anwendung? Alle schreiben immer nur über den Grip am VR... aber ich brauche ihn ja am HR, und das ist eine ganz andere Anforderung.

Dankbar für weitere Diskussion und jede Empfehlung,

Attitudus
 
Zurück