Hans Dampf versus Mountain King

So ich gebe mal meinen Senf dazu.
Ich habe Anfang Juni einen NN 2,4 Pace Star Evo aufgezogen. Der Reifen bietet super <Grip auch bei etwas Feuchtigkeit. Hauptsächlich und am besten auf Felsen wie am Lago die Garda . Die Haltbarkeit fällt zu Gunsten des Gripps mies aus. Die Stollen sind jetzt halb runter. Der Grip hat natürlich stark nachgelassen. Ich wollte hinten mal den MK 2 2,4 Zoll aufziehn. In der Mountainbravo hat der länger als NN gehalten bei besserem Rollwiderstand und gesteigertem Pannenschutz.! schaun wir mal...............
Gruß Jogi
 
So ich gebe mal meinen Senf dazu.
Ich habe Anfang Juni einen NN 2,4 Pace Star Evo aufgezogen. Der Reifen bietet super <Grip auch bei etwas Feuchtigkeit. Hauptsächlich und am besten auf Felsen wie am Lago die Garda . Die Haltbarkeit fällt zu Gunsten des Gripps mies aus. Die Stollen sind jetzt halb runter. Der Grip hat natürlich stark nachgelassen. Ich wollte hinten mal den MK 2 2,4 Zoll aufziehn. In der Mountainbravo hat der länger als NN gehalten bei besserem Rollwiderstand und gesteigertem Pannenschutz.! schaun wir mal...............
Gruß Jogi

Tach Jogi,

wenn du was Haltbares suchst, schau dir beim nächsten Mal, wenn wir zusammen fahren mal meine 2,4" Ardents an - die haben jetzt seit März 2010 um die 5.000 km runter und sind immer noch nicht fertig. Ich kanns selbst kaum glauben.
(hat natürlich den Nachteil, dass ich nicht mit anderen Reifen herumprobieren kann, weil die blöden Ardents einfach nicht tot zu kriegen sind)
 
Tach Jogi,

wenn du was Haltbares suchst, schau dir beim nächsten Mal, wenn wir zusammen fahren mal meine 2,4" Ardents an - die haben jetzt seit März 2010 um die 5.000 km runter und sind immer noch nicht fertig. Ich kanns selbst kaum glauben.
(hat natürlich den Nachteil, dass ich nicht mit anderen Reifen herumprobieren kann, weil die blöden Ardents einfach nicht tot zu kriegen sind)

Hi Andreas,
ich fahre einfach Made in Germany weiter, nur ne andere Marke.
Beim Umfang Deiner 29er doch kein Wunder. Bei jeder Tour kommt jeder Reifenteil nur einmal auf den Boden auf 50 km, oder?

Samstag 11.00 Uhr an der Kunsthalle , bist Du dabei bei ordentlichem Wetter?
xyxthumbs.gif

Gruß Jogi
 
Hi Andreas,
ich fahre einfach Made in Germany weiter, nur ne andere Marke.

Ist natürlich auch überlegenswert. Für 2012 (oder vielleicht schon diesen Herbst?) kommen die Conti 29er Reifen ja auch endlich mit BCC Mischung - vermutlich auch "Made in Germany". Ich schiele ja auch schon in die Richtung, muss erst mal Fahrberichte abwarten obe nun der Mountain King Protection 2,4" oder die Rubber Queen 2,2" für mich der passende Reifen ist.

Beim Umfang Deiner 29er doch kein Wunder. Bei jeder Tour kommt jeder Reifenteil nur einmal auf den Boden auf 50 km, oder?

Ich glaub der Trick ist, dass ich mit ohne Federung fahre. Dort wo ein Fully am Boden klebt, fliege ich immer. Und in der Flugphase gibts eben keinen Reifenverschleiss:D

Samstag 11.00 Uhr an der Kunsthalle , bist Du dabei bei ordentlichem Wetter?
xyxthumbs.gif

Gruß Jogi

Habe ich vor. Es aber zumindest beim Tourstart trocken sein. Wenn unterwegs was runterkommt, ist es mir egal - der Wald ist ja überdacht:daumen:
 
während ihr weiter philosophiert hab war ich ein paar monate radfahren :D

gibts denn mittlerweile ECHTE erFAHRungen mit dem hansi?
 
hallo,

ist hier schon mal jemand den MK2 in 2,4 gefahren und kann ihn mit dem hans dampf oder Fat albert in 2,4 vergleichen?

ja bin ich....der MK II baut sehr schmal...vorne hat er mir im Vergleich zu FA nicht gefallen...hinten hatte ich ihn noch nicht drauf....der Vergleich mit dem Hans steht noch aus.

Wieso gibt es eigentlich so wenig Infos zum Hans Dampf in allen Gassen?
 
Der Hans Dampf am hinterrad in Pace star:

im trockenen Top! und hält fast a bissl besser als der FA - im nassen gibts bessere(zumindest bei kombination von dreck und wurzeln, da er ich durch das enge profil doch recht schnell zusetzt - im alpinen gelände wo hauptsächlich steiniger untergrund ist kanns natürlich anderst aussehen, aber da war ich noch nicht mit dem reifen...) aber im großem und ganzen ein ganz guter allrounder!


vorne mit trailstar:

bisher nur einmal gefahren (bei schnee und gefrohrenem boden): unauffällig!
 
Evtl. weil ihn keiner wirklich braucht und er nichts wirklich besser kann! :D
Gibt ja inzwischen genug Auswahl bei Schwalbe. Jetzt noch der HD und dann noch in verschiedenen Mischungen....

Gruß Schwitte

Ich habe zwei Hansis hier liegen...beide in trailstar compound. Ich traue ihm momentan einfach nicht wirklich viel Grip zu....weil die Stollen sehr niedrig und eng beieinander sind. Jetzt bei aktuell -12°C und knüppelhartem Boden ist er vielleicht ok ...aber das kann auch wirklich jeder andere Reifen genauso gut....Ich warte zweistellige Temperaturen und einigermaßen beständige Trockenheit ab, dann wird er montiert.
Das mit der Produktvielfalt mag zwar stimmen....aber das ist gerade hier in den Forum kein Grund das hier nicht ausgiebig über ein Teil diskutiert wird...ob man es braucht oder nicht:-)
 
Schon richtig, war ja auch mehr ironisch gemeint - der erste Satz.

Viele wissen trotzdem nicht genau, in welchem Einsatzgebiet der HD seine Stärken hat. Auf der HP von Schwalbe wird man auch nicht unbedingt schlauer, also wird weiter brav der Nobby oder Albert gekauft, sind ja bewährte Dinger, da weiß man was man hat. Der Rest wird den HD wohl mal aus Neugierde kaufen, oder des Namens wegens. Schwalbe hätte einfach mal den Nobby oder Albert überarbeiten sollen, ein drittes Modell hätte es nicht wirklich gebraucht.

Mir egal, fahre derzeit aufgrund des lausigen Verschleißverhaltens der letztjährigen Schwalben sowieso keinen Reifen dieser Marke mehr.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig, war ja auch mehr ironisch gemeint - der erste Satz.

Viele wissen trotzdem nicht genau, in welchem Einsatzgebiet der HD seine Stärken hat. Auf der HP von Schwalbe wird man auch nicht unbedingt schlauer, also wird weiter brav der Nobby oder Albert gekauft, sind ja bewährte Dinger, da weiß man was man hat. Der Rest wird den HD wohl mal aus Neugierde kaufen, oder des Namens wegens. Schwalbe hätte einfach mal den Nobby oder Albert überarbeiten sollen, ein drittes Modell hätte es nicht wirklich gebraucht.

Mir egal, fahre derzeit aufgrund des lausigen Verschleißverhaltens der letztjährigen Schwalben sowieso keinen Reifen dieser Marke mehr.

Gruß Schwitte

stimmt uneingeschränkt!
wobei ich den Schwalbe FA mittlerweile gerne fahre....mit dem neuen Modell komme ich super klar...und im Gegensatz zum NN ist der Verschleiss komischerweise auch im Rahmen....Ich blicke da leider nicht ganz durch....
Am Liebsten fahre ich auch die Maxxis Reifen...aber getestet wird dennoch immer wieder was anderes:-)
 
habe mir 2 hans dampf pacestar besorgt - fällt breit aus - genau so wie mein alter conti diesel - rollt gut - und hat ausreichend grip - jedenfalls im trocknen - und auf feinem schotter - keine sensation - aber voll zufrieden

ein ardent 2.6 hat mehr grip - rollt aber schlechter und lauter - im matsch und bei nässe traue ich dem HD keine glanzleistungen zu - dafür hab ich ihn auch nicht gekauft...
 
Mein 2.4 Hans Dampf rollt, traktiert schlechter und ist schwerer als mein Conti MKII 2.2.Der Dampf ist keineswegs grottenschlecht, aber Abnutzung ist schon nach 200km sehbar, während der Conti mit BC Compound nach 500km sogar noch diese dünnen Haare dranhat.Ich muss dazu sagen, den Conti fahr ich als UST, den Schwalbe mit Schlauch. Der Dampf rollt sehr schwer auf Asphalt, ist aber gutes Beintraining.
 
Der MK2 hat bei mir, wodurch auch immer, nach etwa 500km massiv an Grip verloren. So deutlich daß man es sogar mit dem Finger "erfühlen" kann.
In Verbindung mit einem absolut miesen Pannenschutz und den nicht vorhandenen Tubeless-Fähigkeiten werde ich jetzt einen Hans Dampf probieren.
Mit 720g und 750g sind die Biester sogar sehr leicht, leichter als die letzten Alberts die ich hier hatte :)
 
Mein Hans Dampf 2.35 (vorne weich, hinten hart) ist bei trockenen, festen Verhältnissen ein super Reifen und rollt auch sehr leicht. Pannenschutz ist top, trotz 10.000 Höhenmetern härtester Lago-Trails nicht ein Platten.
Sobald es feucht wird, Laub dazu kommt oder feiner Schotter, dann rutscht man schon mal auf beiden Reifen einen Trail runter und das hat mich nun zum Umstieg auf den Baron 2.5/2.3 (v/h) bewogen. Leider ist auch bei Nässe kaum Grenzbereich vorhanden, auf nassen Steinen bin ich mal bei sehr niedriger Geschwindigkeit (bin fast gestanden, weil ich auf jemanden gewartet hab) weggerutscht, als wäre mir jemand gegen das Vorderrad gefahren.
Der HD vorne in der weichen Mischung sieht nach 1000km noch aus wie neu, der hintere in der harten Mischung "PaceStar" hat deutlich sichtbaren Verschleiss. Ich bin aber auch sehr viel bergauf gefahren, Asphalt und Forststraßen.
Er ist auf jeden Fall in Summe viel besser als der Fat Albert 2.25, den ich zuvor gefahren bin.
 
Der MK2 hat bei mir, wodurch auch immer, nach etwa 500km massiv an Grip verloren. So deutlich daß man es sogar mit dem Finger "erfühlen" kann.
In Verbindung mit einem absolut miesen Pannenschutz und den nicht vorhandenen Tubeless-Fähigkeiten werde ich jetzt einen Hans Dampf probieren.

Doch doch. Der MK2 geht sauber tubeless. Man muss halt nur, wie eigentlich bei fast allen Contis, den Reifen innen von der schmierigen, silikon-artigen Schicht befreien, dann dichtet die Milch auch die poröse Karkasse ab. Pannen hatte ich seit Oktober am Hinterrad auch keine einzige.

Gripverlust kann ich auch keinen Feststellen - wirklich viel Grip, wie es BCC suggeriert, hat der sowieso nicht. Ist viel zu hart und verschleisst deshalb auch kaum. Meiner sieht immer noch so aus als ob er erst einen Monat runter hätte...
 
:rolleyes:

Zum Einen habe ich den Reifen innen gesäubert, ist ja nicht so als wäre das bei Conti neu (Schwalbe kann man übrigens driekt draufwerfen, der Schritt entfällt dort).
Das ändert dennoch nichts daran wie die Karkasse mit der Milch reagiert. Es öffnen sich ständig wieder kleine Löcher. Sowohl im Stand als auch, verstärkt, beim Fahren. Gerade wenn mal ein Loch während der Fahrt geflickt werden muß geht das entweder gar nicht oder deutlich langsamer als bei anderen Reifen -> als Resultat kann man nicht mit normalem Druck weiter fahren sondern muß ihn z.T. deutlich absenken, die Runde ist dann zu Ende.

Die Reifen, die ich im Herbst aufgezogen hatte, waren sehr griffig. Das Gummi war spürbar griffig und auch auf dem Trail waren sie richtig gut. Wären sie das nicht gewesen hätte ich mir die Arbeit mit der Tubeelss-Montage sicherlich gespart ;)
In diesem Frühjahr haben die Reifen dann recht schnell ihren Grip verloren. Anfangs habe ich das dem Wetter zugesprochen da es ja sowohl kalt, als auch naß, als auch rutschig war. Leider wurde es danach in trockenem, warmem Wetter dann nicht besser.
Quasi das, was man Schwalbe und dem Triple Compound immer gerne nachsagt ;)
 
:rolleyes:

Zum Einen habe ich den Reifen innen gesäubert, ist ja nicht so als wäre das bei Conti neu (Schwalbe kann man übrigens driekt draufwerfen, der Schritt entfällt dort).
Das ändert dennoch nichts daran wie die Karkasse mit der Milch reagiert. Es öffnen sich ständig wieder kleine Löcher. Sowohl im Stand als auch, verstärkt, beim Fahren. Gerade wenn mal ein Loch während der Fahrt geflickt werden muß geht das entweder gar nicht oder deutlich langsamer als bei anderen Reifen -> als Resultat kann man nicht mit normalem Druck weiter fahren sondern muß ihn z.T. deutlich absenken, die Runde ist dann zu Ende.

Ganz einfach, hast du nicht richtig weggeschrubbt, sonst würde es bei anderen ja nicht funktionieren. Die Behauptung das es nicht geht, ist jedenfalls nicht richtig. "Löcher" gehen nicht von alleine auf, sondern werden wegen der Schmiere im Mantel von der Milch eben von Anfang an nicht angedichtet.

Die anfänglichen Probleme des MK2 sind ja gar nichts gegen die löchrige Karkasse des Baron - und den habe ich genau so auch dicht bekommen. Da tropft die Milch förmlich von den Flanken runter wenn man ihn nicht intensiv mit Scotchbrite und Spüli (andere nehmen Bremsenreiniger, was ich für wenig sinnvoll halte) ausschrubbt.
 
Genau. Wenn bei hohem Druck oder beim Fahren ein neues Loch aufgeht, weil die Karkasse so löchrig ist, habe ich nicht richtig geschrubbt. :rolleyes:

Es hat ja funktioniert, den Reifen dicht zu kriegen, nur hat es eben ewig gedauert. Und neue Löcher werden eben nicht so flott geschlossen wie bei anderen Reifen.
Ersteres macht die Montage wirklich nervig, Letzteres aber stört für mich empfindlich die Funktion.
 
Was ist denn bitte hoher Druck für dich? Fährst du etwa mit mehr als 2 bar? Und was heisst hier "neue Löcher aufgehen"? Mach ihn dicht mit 2.5 bar und fertig. Das funktioniert. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein MKII Protection habe ich im Rad-Laden für vieles, teures Geld machen lassen (nie wieder!!). Der Händler hat einfach nur mit Druckluft rein bis es geschnalzt hat, dann die Originale CONTI Milch rein, die ich gekauft hatte. Der MKII hat fast den ganzen Winter über gestanden und ist Dicht auf einer Mavic Felge. Der RaceKing Protection hinten allerdings verliert täglich Luft und da merkt man: Wir hätten vorher schrubben sollen, aber (m)ein Händler kennte diese Tricks wohl nicht, aber die Geld-Aus-Der-Tasche Tricks beherschte er tadellos.
 
Was ist denn bitte hoher Druck für dich? Fährst du etwa mit mehr als 2 bar? Und was heisst hier "neue Löcher aufgehen"? Mach ihn dicht mit 2.5 bar und fertig. Das funktioniert. :rolleyes:

Hoher Druck heißt grob Maximaldruck der Felge, also 2,6-2,7 bar. Und dabei gehen immer wieder neue Löcher auf, grob über den Verlauf von etwa 2 Wochen.
Daß anfangs neue Löcher aufgehen ist normal und auch gewollt. Daß der Reifen, der den Druck aber mal 24h gehalten hat, auch immer wieder so abfallen kann daß er morgens quasi "drucklos" da liegt ist nicht im Sinne des Erfinders.

@gattler: Wenn du nicht allzu verzweifelt drein geschaut hast hätte ein "korrekter" Händler das wirklich ablehnen sollen.
Eine saubere Tubless-Montage erfordert immer eine gewisse Sorgfalt und vor allem Zeit.
Je ordentlicher man den Reifen zu Anfang schwenkt, lagert und sicher stellt daß er wirklich dicht ist, umso mehr Ruhe hat man dann über die Lebensdauer des Reifens.
 
Zurück