Hans Dampf vs Nooby Nic

Registriert
19. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Schladen
Hallo Biker Kollegen.

Ich habe gerade die Qual der Wahl und bitte Euch um Ratschläge.
Ich habe 2 Reifen zur Auswahl.

Zurzeit habe ich den Rapid Rob drauf bei dem ich sehr unzufrieden bin. Mantelflanke zieht schnell weg in Scharfen Kurven und hoher Rollwiderstand.
Vermutlich auch deswegen, da das Bike ein Online-Bike ist ( Ein sehr gutes, aber online ) und ich vermute der Rapid Rob ein Singlecompound-Misch ist also nur das Profil Top ist aber die Gummimischung eine Einfache ist und nicht wie bei den teueren Ausführungen eine Tripple Compound Mischung ist.

Hier also meine aktuelle Wahl
Schawlbe Hans Dampf 26x2,25 oder 26x2,35
Schwalbe Nobby Nic 26x2,25

Flat oder nicht Flat weiß ich nicht . Stahlring in der Wulst ist schon Stabil, Falt kenn ich garnicht.

Mein Einsatzgebiet, ist hauptsächlig der Harz aber auch gerne mal die Straße.

70% Offroad bzw Berge, Schotter, Wald und Waldwege der Harz ebend bei jedem Wetter.

30% Straße

Welchen, meint ihr wäre für der Idealere Mantel für mich.
Meine Kräterien sind, hohe Laufleistung und wenig - bis Mittel Rollwiederstand , Grib ist matürlich klar. Geräuschkulisse ist egal.

Zu meiner Person 85 Kg

Lieben Gruß an alle und viel spass in der Saison 2012
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nobby ist unter feuchten/nassen Bedingungen unter aller Sau, der rutscht dir permanent weg. Ich persönlich würde dir zum Conti Mountain King II raten, alternativ auch den X-King, je nachdem, ob du mehr oder weniger verblockte Wege fährst. Der Hans Dampf ist doch ein Downhillreifen, der macht auf deinem Cube Hardtail weniger Sinn.
 
oha , -_-

Das der Nobby Nic so mies abkackt unter euch, dachte ich nicht. :) Ich muss ggf vorweg sagen ich bin 11 jahre Biketrial gefahren bin, auch recht erfolgreich und bin nun aufgrund meines Hohen körperlichen Verschleißes aufs MTB umgestiegen :) Also was die materie betrifft NEWBE was das Biken Betrifft naja ;) einmal fachsen im Kopp immer fachsen im Kopp

oh Zurück zum Theman :)
Der hans dampf ist ein Downwhill ? hatte ich bei Schwalbe auf der Seite nicht gesehen. Wurde ja relativ oft vorgestellt und was er nicht alles kann im cross country

In Bezug auf Conti hatte ich mir schon nen falte gemacht, ggf auch Specialized.
Den King II oder den X-King werde ich mir mal raussuchen und ansehen, habe leider niemanden in meiner Umgebung der diese Beiden fährt.

Doch hier nochmal ein kleiner Einwurf.
Warum wird der Nobby Nic als bester Allrounder tituliert und räumt ewig ab, Schiebung ? Soll nicht das Hauptthema werden .. :D

Bin immernoch empfänglich für Erfahrungen und Kauftips


Schön Dank soweit schon mal,

mfg Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah sorry, ich seh grad, der Hans Dampf ist doch im Allmountain Bereich angesiedelt. Das mit dem Nobby Nic ist so ein Glaubenskrieg, ich bin den auch länger gefahren, aber als mir dann öfters aus dem Nichts das Vorderrad in der Kurve weggerutscht ist, bin ich auf den Fat Albert umgestiegen, der ist vom Rollwiederstand ein bisschen schlechter, aber hat einen besseren Seitenhalt. Seitdem ich aber den Mountain King 2 und den X-King fahre, bin ich viel zufriedener, als noch zu meinen Schwalbe Zeiten :) Mit dem MK2 habe ich einen Alpencross gemacht und hatte überhaupt keine Probleme, der hat sich in jegliches Geländer gekrallt. Den X-King habe ich erst seit einem Monat drauf und muss ihn noch in mehr Situationen testen, aber glaubt man den Tests und den Meinungen hier im Forum ist Conti mit dem Reifen der große Wurf gelungen :) Ich bin jedenfalls bisher sehr angetan vom X-King.
 
Ja mensch das hört sich schonmal mal sehr gut an , dank dir Wabaki. :daumen:

Da ich nicht so sehr in Glaubenskriege verwickelt sein mag glaube ich da lieber Erfahrungen von anderen und mache mir dann selber mein Bild.

Das mit dem Conti werde ich defenetiv in die engere Wahl setzten. Frage nur Fährst du das 2004 Model oder den neuen mit Protection. Da ich am Donnerstag letzer Woche festellen musste das mein Schwalbe Rapid Rob einen Riss in der Flanke hat lege ich nun auch Wert auf Seitenverstärkungen ala´ SnakeSkin oder ähnlichem.

Btw ich werde mal den Titel des Threads edetieren da das Hauptthema nun mehr ein anderes ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir fast.
Ich sehe ebend den King II gibs nur in 2.2 und 2.4 wie fält jenner den aus, also optisch und profiltechnisch ?

2.35 ist denke ich Schmertgrenze an meiner Hintergabel
 
Ich wohne ja in innsbruck und hier is es oft nass, mit dem nooby is mir da so oft das VR abhanten gekommen..... einmal so schlimm dass ich fast kopfüber die wurzelpassage runter gefallen bin!
Wenn ich mit den noobys über schotter gefahren bin hatte ich auch immer das gefühl dass mir der reifen nicht den halt gibt den er sollte!
Wurzeln (trocken) nicht genau im rechten winkel angefahen wurde immer mit einem rutscher bestraft!

Hab mir dann im shop alle reifen angesehen und bin bei den conti rubber queen hängen geblieben, rollwiederstand ist natürlich viel höher mir is es aber nur auf asphalt aufgefallen und da auch nicht negatiev!
Im walt, bei nässe, wurzeln, schotter alles kein stress mehr und ich habe auch bei schnellen kurven nie das gefühl dass mich der reifen im stich lässt!
Conti is top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte ich mir fast.
Ich sehe ebend den King II gibs nur in 2.2 und 2.4 wie fält jenner den aus, also optisch und profiltechnisch ?

2.35 ist denke ich Schmertgrenze an meiner Hintergabel

Schwalbe fällt viel breiter aus als Conti und auch Maxxis. Will heißen, ein 2,2 Conti ist deutlich schmaler, als die entsprechende Größe bei Schwalbe. Am Hardtail passt 2,2 von Conti auf jeden Fall. Bei einem Allmountain würde ich grundsätzlich 2,4 nehmen.
 
large_Reifenberatung2012-05.png


Aber eins verstehe ich nicht: Der Rapid Rob ist doch der alte Racing Ralph. Wenn dir der schon zu langam ist, dann ist dir jeder andere Reifen erst recht zu langsam.
 
Schön dank an den RetroRider. Ob der Rapid Rob der alte Racing Ralph ist weis ich nicht . Aber wie oben beschrieben gehen einige Händler dazu über Reifen mit Single Compound aufzuziehen um noch nen Obolus mit zunehmen, also orginal Profil und Minderwertige-Gummimischung .
 
Schwalbe fällt viel breiter aus als Conti und auch Maxxis. Will heißen, ein 2,2 Conti ist deutlich schmaler, als die entsprechende Größe bei Schwalbe. Am Hardtail passt 2,2 von Conti auf jeden Fall. Bei einem Allmountain würde ich grundsätzlich 2,4 nehmen.


Mein Frage ist nur ob der conti 2,4 druf geht .. gemessen am tail habe ich an der schmalsten stelle 4 cm
 
Hast du den nooby nic gefahren?

nein, aber Conti MKI Draht, Big Betty Draht, Albert Draht oder steinharte Panaracer Smoke/Dart. Ein NN wird sich da nahtlos einreihen und mir auch keine Tränen ins Gesicht treiben können.
Ich sehe bei dem vom TE genannten Einsatzgebiet (Forstwege, Teer und paar Trails) sowie vor allem seiner durch 10 Jahre Wettkampferfahrung angeeigneten Instinkte im Gelände keine Notwendigkeit für Reifen, deren Vorteile mal allenfalls bei Höchsttempo im Bikepark fühlt.
 
nein, aber Conti MKI Draht, Big Betty Draht, Albert Draht oder steinharte Panaracer Smoke/Dart. Ein NN wird sich da nahtlos einreihen und mir auch keine Tränen ins Gesicht treiben können.
Ich sehe bei dem vom TE genannten Einsatzgebiet (Forstwege, Teer und paar Trails) sowie vor allem seiner durch 10 Jahre Wettkampferfahrung angeeigneten Instinkte im Gelände keine Notwendigkeit für Reifen, deren Vorteile mal allenfalls bei Höchsttempo im Bikepark fühlt.


Nun denn, ich fuhr den nooby nic genau bei den oben angegebenen gelände gegebenheiten und kann sagen dass er müll ist!
Ich brauche keinen reifen für gute DH fahrten bzw einen bikepark, ich habe hier genug berge, ich brauche einen reifen der mir nicht ständig das gefühl gibt jeden moment abzukacken!
Und ja auch ich habe lange jahre MB erfahrung, böse stürze mit dem nooby nic konnte ich auch nur deswegen verhindern!

Kauf dir einen, fahr ihn und dann lass uns deine meinung wissen, über sahen zu labern die man nicht getestet hat ist für meinen teil nur labern und nichts anderes!
 
Hallo
Also ich hab ein Allmountain von Scott und habe vorn und hinten den Noby Nick Evo drauf. War von Händlerseite so montiert. Ich fahre viel Waldwege,die teilweise frisch geschottert sind. Die Wege sind sowieso etwas rund geschoben und fallen links und rechts etwas ab damit das Wasser abläuft. Ich habe festgestellt, das der Nobby bei Schotterfahrten teilweise unkontrolliert ausbricht. Da ichs weis, is bis jettz noch nix passiert. Auch am Gardasee bei verschiedenen Schotterabfahrten gibts daselbe Problem. Egal ob nass oder trocken. hab mir jetz mal den Hans Dampf bestellt und werd mal sehen wie der funktioniert.
Annsonsten funktioniert der Nobby recht gut.
Grüße
boarder43
 
Moin,
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Als Vorderreifen ist der NN unter aller Sau. Mir selbst ist er auch ohne jegliche Vorwarnung weggerutscht. Da ich mir aber 2 gekauft hatte verwende ich ihn in Kombination mit dem Rocket Ron als HR. Das ist soweit ok.
 
Die Art und Weise, wie hier und in andere Treads über den Nobby Nic hergezogen wird, ist echt zum ... - nee, lassen wir das.

Ich fahre den NN in diversen Ausführungen nun schon seit einigen Jahren an verschiedenen Rädern, und so langsam beginne ich auch mich nach Alternativen umzuschauen. Aber nicht weil er unfahrbar wäre, sondern da andere Mütter einfach auch schöne Töchter haben.
Der Nobby Nic hat definitiv seine Eigenheiten (wie alle Reifen), aber ob er gefährlicher ist als andere Reifen, wage ich zu bezweifeln, sofern er mit dem passenden Luftdruck im entsprechenden Gelände gefahren wird und vor allem wenn er zum persönlichen Fahrstil passt. Er ist einfach ein (guter) ausgewogener Tourenreifen, der gut rollt und ausreichenden Grip hat. Auch im AM oder Enduro Betrieb funktioniert er sicherlich noch, wird dann aber im Grenzbereich betrieben. Dort beginnen alle Reifen irgendwann zickig zu werden. Leider wird er von vielen HErstellern in genau diesem Bereich montiert. Er ist eben relativ leicht und als OEM Ware vermutlich auch recht günstig gegenüber anderen Reifen.
Ich persönlich komme mit ihm am Hinterrad auch im Winter ganz gut klar. Am Vorderrad fahre ich mittlerweile Fat Albert. Der bietet mir einfach etwas mehr Grip und Pannensicherheit. Auch ihm wird gelegentlich vorgeworfen, bei Nässe plötzlich auszubrechen. Das kann ich so nicht bestätigen. Da bin ich schon zickigere Reifen gefahren, die lustigerweise einen besseren Ruf hatten.
Bestätigung bekam ich letztes Jahr bei einem Gespräch mit einem Bikeguide/-verleiher, der auf allen seinen Rädern Nobby Nics aufgezogen hatte. Auf die Frage, ob er sie in irgendeiner Art gesponsert bekommt, antwortete er "nein, die werden alle ganz normal (per Sammelbestellung zu sicher guten Konditionen) gekauft, weil er, seine Guides und seine Kunden eigentlich gut damit klar kommen." Sein Tourengebiet umfasst das volle Sortiment an Untergründen. Felsig, erdig, Wurzeln, nass, trocken, ...
Wenn jemand wie er, der jährlich vermutlich mehr Kilometer und Höhenmeter als die meisten hier im Forum macht, seine Reifen selbst aussucht und bezahlt und trotzdem Nobby Nic fährt, kann der Reifen nicht so schlecht sein, wie er hier oft beschrieben wird.

Mein Fazit:
einfach mal ausprobieren und dann entscheiden ob ok oder nicht ok. Verglichen mit anderen Teilen ist ein Reifen eine vergleichsweise kleine Investition.
 
Zurück