Hanzz oder Fritzz

rosterberg73

Muddy Fun Rider
Registriert
7. Juni 2010
Reaktionspunkte
17
Ort
Siegen
Hallo Zusammen,

ich stehe auch mal wieder vor einer Neuanschaffung und wollte mir für den Spaß etwas holen. Dabei stehen jetzt in der näheren Auswahl das
Hanzz Pro 26 green´n´black oder das Fritzz160 HPA Pro 27.5 black´n´blue.
Ich will damit vornehmlich Trails fahren mit der einen oder anderen FR - Einlage. Ab und zu werde ich auch mal in Parks unterwegs sein. Wieviel km kann man mit dem jeweiligen Bike - Konzept ordentlich fahren? Für normale und weitere Touren habe ich noch mein AMS. Das neue Teil soll ausschließlich der Befriedigung meines persönlichen Spaßfaktors dienen :D!
Womit bin ich Eurer Meinung nach besser bedient? Sind die Bikes > 2000 EUR überhaupt für solche Einsätze geeignet oder ist es besser einen 1000er draufzulegen und was Gescheites zu haben.
 
Zum neuen Fritzz wird dir noch kaum einer was berichten können ;)
Das Hanzz ist auf jeden Fall auch einigermaßen tourentauglich (50km sind locker drin) und im Park natürlich top.
 
Touren kannst aber mit dem Fritzz 650b wesentlich besser fahren. Dafür ist das Hanzz besser für FR und Park geeignet.
Aber bei beiden Modellen mußt dann für den jeweiligen Einsatzzweck nachrüsten. Das Fritzz 180 ist da der bessere Kompromiss.
Würde beim Hanzz eher einen Rahmenset kaufen und dann individuell aufbauen. Fritzz Rahmen wird man wohl erst im Sommer 2014 einzeln bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi rosterberg,
ich habe ein hanzz und bin am Wochenende beim First Ride am Gardasee das Fritzz 27,5 TM gefahren.
Sind beides super Allrounder, aber das Hanzz ist um einiges mehr abfahrtsorientiert.
Das Fritzz ist aber gerade beim bergauffahren und auf tretintensiven Strecken zügiger, das Hanzz hingegen wenn es steiler und sprunglastiger wird angenehmer zu fahren.
Auch sind die Federelemente im hanzz recht problemlos und stecken ordentlich was weg.
Ich weiß nicht, wie der Manitou Dämpfer im Fritzz Pro läuft, aber das Fahrwerk vom TM lief sehr gut ;)
Am besten du fährst mal beide Modelle im Vergleich.
Gruß,
Eric
 
Dito.

Aber wenn du dir nen Hanzz aufbaust und es tourentauglich bleiben soll, besorg dir nen Dämpfer mit Plattform.

Fahr den CCDB Air in meinem Park-Hanzz, der ist top aber ohne Plattform nix für Bergauf ;)
 
Ich brauche jetzt nicht unbedingt das Super-High-End-Gerät. Da erzählt mir meine Frau schon was anderes, da ich genug teure Hobbys habe :D!

Ich denke mal, dass die weitesten Strecken mit dem Spaßgerät zwischen 30 - 40 km liegen dürften. Der Großteil der Strecken eher im Bereich 20 - 30 km. taugt das Hanzz für 2000 Euronen denn was? Ich werde in meinem Alter mit Sicherheit Hardcore DHler mehr und die FR - Einlagen werden wohl auch eher moderat ausfallen. Im Park werde ich wohl eher im Bereich "ambitionierter Anfänger" unterwegs sein. Also keine Mega - Jumps o.ä. Wie jesagt, bis auf den Park habe ich bis jetzt alles mit meinem AMS gemacht, aber nun wollte ich doch etwas mehr machen.

Ob ich mir die Mühe mache und mir das Bike selber aufbaue muss ich mal schauen. Früher habe ich das immer so gemacht und bin so zu einigen schönen Geräten gekommen. Heute bin ich eher bequem geworden.
 
Dann würd ich eher zum Fritzz greifen, gutes Stück leichter und haben noch net so viele.

Wenn du im Park eher gemächlich unterwegs bist ist das Hanzz denk ich zu viel..
 
verstehe immer nich ,das man nen Freerider mit nem Enduro vergleicht,die Geo is doch auf das jeweilige Gebiet ausgelegt .... man muss sehn was man überwiegend fährt ... will man gescheit Touren fahren is man auf jeden fall mit dem Fritzz besser bedient und sprünge von einem Meter höhe steckt das Fritzz locker weg ..allein die ca 1,5 kg wird man schon merken ,dass das Fritzz leichter geht ,beim uphill
 
@baxter
Das ich diese beiden Charaktäre nicht vergleichen kann das weiß ich und genau das wollte ich auch nicht.
Ich habe halt nur Bedenken, ob das Fritzz im Park das richtige ist. Und das es hier keine eierlegende Wollmilchsau geben wird ist mir (leider) auch klar. Irgendwelche Abstriche muss man halt machen. Mir ging es eher darum, was für mich mehr Sinn macht:
Ein bedingt tourentauglicher FR oder ein bedingt parktaugliches Enduro.
 
wenn du 75% touren fährt und 25% park ..dann solltest du auf jeden Fall das Fritzz nehmen ...da man im Park auch locker mit 160 mm aus kommen kann ,wenn man nich aufs richtig krachen lassen drauf aus ist ....
 
Ganz ehrlich? Besorg dir nen Canyon Torque im Ausverkauf. Nimmste die 180er Variante dann haste das perfekte Rad für deine Bedürfnisse denke ich. Sehr gut auf Touren, mega Reserven im Park und nebenbei noch mal deutlich günstiger als das Fritzz oder ein Hanzz.

Gruß,
Nico
 
@baxter

richtig erkannt. Das AMS bleibt, nur mehr Federweg kommt :D! Das AMS hat ja "nur" 100 mm. und das ist mir mittlerweile doch zu wenig. Ausserdem habe ich auch keine Lust, immer die Clicks und die Saint - Pedalen hin und her zu schrauben.

Vielleicht habe ich ja dann beim FR oder EN soviel Spaß, dass ich nur noch mit dem "neuen" unterwegs sein werde.

Aber wie gesagt, ich muss erst noch meine Frau von der zwingenden und weltrettenden Notwendigkeit eines neuen Bikes überzeugen :D.
 
hallo zusammen,

mir gehts fast 100% genauso wie rosterberg73, gleiche frage, gleiche entscheidungsfindung, gleiches anwendungsgebiet..
hinzu kommt die frage, "was" hällt ein fritzz aus und ab wann ist ein hanzz sinnvoller? für meinen teil kann ich sagen: 1,93m groß und ca +-110kg leicht ;-) wenn ich mir beide bikes so ansehe, habe ich echt bedenken, mit dem fritzz mal mehr als 50cm zu springen im hometrail ...gerade die hintere federung gefällt mir (optisch auch...) garnicht in sachen aufbau und stabilität. federweg 160-190mm sollten relativ sein aber lieber keine kompromisse eingehen? leider kann ich derzeit keins der beiden probefahren...kommt hoffentlich noch..aber ggf gibts ja jemanden mit gleichen größen und gewichtsverhältnissen und entsprechend erfahrungen mit den bikes gemacht hat?! das fritzz in 22" und das hanzz in größe L ...bekomm ich da schwierigkeiten beim hanzz, da hier das sitzrohr um die 10 cm kürzer ist als beim fritzz? wie schauts effektiv mit uphill aus..lese zwar immer wieder, dass die freerider nicht dafür geeignet sind...hanzz besitzer aber immer wieder bescheinigen, dass das kein problem darstellt?! mit meinem derzeitgen CUBE LTD hardtail von 2005 fahr ich fast "senkrecht" die wand hoch. von den beinen her kein problem..aber wie schauts mit dem sitzwinkel aus (sattel ganz oben mit vario und gabel absenkbar?)
 
hallo zusammen,

mir gehts fast 100% genauso wie rosterberg73, gleiche frage, gleiche entscheidungsfindung, gleiches anwendungsgebiet..
hinzu kommt die frage, "was" hällt ein fritzz aus und ab wann ist ein hanzz sinnvoller? für meinen teil kann ich sagen: 1,93m groß und ca +-110kg leicht ;-) wenn ich mir beide bikes so ansehe, habe ich echt bedenken, mit dem fritzz mal mehr als 50cm zu springen im hometrail ...gerade die hintere federung gefällt mir (optisch auch...) garnicht in sachen aufbau und stabilität. federweg 160-190mm sollten relativ sein aber lieber keine kompromisse eingehen? leider kann ich derzeit keins der beiden probefahren...kommt hoffentlich noch..aber ggf gibts ja jemanden mit gleichen größen und gewichtsverhältnissen und entsprechend erfahrungen mit den bikes gemacht hat?! das fritzz in 22" und das hanzz in größe L ...bekomm ich da schwierigkeiten beim hanzz, da hier das sitzrohr um die 10 cm kürzer ist als beim fritzz? wie schauts effektiv mit uphill aus..lese zwar immer wieder, dass die freerider nicht dafür geeignet sind...hanzz besitzer aber immer wieder bescheinigen, dass das kein problem darstellt?! mit meinem derzeitgen CUBE LTD hardtail von 2005 fahr ich fast "senkrecht" die wand hoch. von den beinen her kein problem..aber wie schauts mit dem sitzwinkel aus (sattel ganz oben mit vario und gabel absenkbar?)

das Fritzz is bis zu ein Meter Sprüngen frei gegeben ..Aber was du dann evt ändern solltest ,wäre der LRS ..da du mit deinem Gewicht schon recht an der äussersten grenze bist ,was son normaler LRS aushält ...

Uphill is sicherlich auch mit nem Hanzz ( Freerider) ,is aber nich für reine Touren ausgelegt ..
 
1m hört sich im moment viel an aber wenns dann schon an seinen grenzen ist...hmm

beim hanzz sind Alex FR30 Disc 32H felgen verbaut mit fast 500g, denke, die können da etwas mehr wegstecken als die CUBE EX 23.7 beim fritzz? beim hardtail bisher keine probleme gehabt, bin aber auch erst wieder vor kurzem auf den "geschmack" gekommen was fahren jeneits der waldwegautobahn liegt ;-)

ich mach mir also eigentlich nur noch gedanken um die sitz und steigmöglichkeiten beim hanzz. was touren angeht, so habe ich ja noch mein cube ltd hardtail für lange strecken mit leichtem gelände. das neue soll ja eher als spass- und arbeitsgerät herhalten für kleinere touren so bis 30 km ...also anfaht zu den parks oder hometrails in und um die city. "bergsteigen" sollte da halt drin sein...bin eher der hochstrampler als hochschieber ;-) ...zur not auch nur aufm hinterrad :-D
 
Also bei mir läuft es höchstwahrscheinlich auf ein 2013er Hanzz raus.
Ich glaube, damit habe ich mehr Spaß :D!
Für alles andere habe ich ja dann noch das AMS. Und wenn das dann mal fratze sein sollte, dann kommt vielleicht ein Stereo oder Fritzz wieder dazu.
 
alles was sich im rahmen von 2000 euro +- bewegt ;-)
bin derzeit auch noch skeptisch was die reifengröße angeht. mein händler vor ort meint, dass die 26er wohl auf lange sicht weniger werden/verschwinden und 650b oder 27,5 immer mehr (wieder) kommt.
fakt ist: mit meinem 28er hardtail und 1.75er smart sam ist relativ schnell schluss im gelände :-/
 
btw...habe mir sagen lassen, dass die 2013er hanzz so gut wie alle ausverkauft sind und wenn, dann nur noch in kleinen größen vorhanden sind?

was ist der unterschied bei den modellen 2012 und 2013?
 
btw...habe mir sagen lassen, dass die 2013er hanzz so gut wie alle ausverkauft sind und wenn, dann nur noch in kleinen größen vorhanden sind?

was ist der unterschied bei den modellen 2012 und 2013?

es is leider so ,das die Cube Händler vorweg immer eine gewisse Menge an Bikes ordern können,was dann weg is ,kann auch nich mehr geordert werden ..von daher muss man wohl mehr als nur den Händler um die ecke abklappern und somit ein paar km in kauf nehmen ,wenn man das Bike dann haben will
 
Mein Cube - Händler (ca. 500 m zu Fuß von mir) hat noch eins in meiner Größe :D! Allerdings fahre ich heute mittag noch bei einem anderen Händler vorbei, um mir noch was anderes anzuschauen. Wenn das nichts gibt ist das Hanzz mir :D!
 
Zurück