Hardtail bis etwa 4000€

Registriert
12. Juli 2014
Reaktionspunkte
168
Ort
Am Heuberg
Hi,

zwar gibt es wirklich alte Threads für diese Frage, doch wage ich hier als Neuling trotzdem das Thema hier nochmals zu eröffnen.

Meinen Daten: 51 Jahre, 176 cm, Schrittgröße 83 cm, Gewicht etwas unter 80 kg und durchaus trainiert.
Fahre mindestens 3x wöchentlich meine Trainingsrunden (40-50 km, etwa 1000-1200 hm), an verschiedenen Wochenenden Tagestouren in den Alpen und auch im Urlaub wird gerne gebiked.
Trails sind dabei bis maximal S2 im Blickpunkt, wobei ich mich größtenteils (beim Training geht es mir allein um die Kondition) eher auf den Forststraßen tummle.

Aktuell fahre ich ein Cube LTD Race 26" und habe dieses Wochenende von meinem freundlichen (aber sehr kleinen) Händler ein Simplon Cirex 29 zum Testen in die Hand gedrückt bekommen.
Das Simplon fährt sich schon recht ordentlich, wobei ich noch nicht die richtige Sitzposition gefunden habe, doch eigentlich tendiere ich jetzt doch eher zum Hardtail, da ich eher der Tourer (z.T. auch mit Ski doer Kletterrucksack auf dem Buckel) bin.
Allerdings sollte das Handling vorallem im Downhill aber auch beim Uphill entscheidend besser sein, als beim Cube.

Mein direkter Händler bietet ausser Simplon noch Haibike an, so dass hier wohl das Razorblade 29 oder das Greed von Haibike in Frage kämen (beide leider zum Probefahren da).

Ein alternativer Händler (den ich aber eigentlich nur noch im Notfall beglücken mag) bietet dagegen eine deutlich größere Auswahl wie MTBs von Cannondale, Centurion, Cube, Liteville, Merida, Specialized oder Stevens.

Bis zu etwa 4000€ möchte ich ausgeben, da mir einerseits das Gewicht des Bikes wichtig ist und ich andererseits auf ein möglichst langlebiges Produkt (zumindest für den Rahmen sollte dies gelten) setze.

Nach dem Roman nun die Frage:
Razorblade 29 oder Green RC 29 oder doch eine andere Marke?

Danke,
Burkhardt

Online möchte ich (da bin ich sehr konservativ) nicht bestellen und der Support des Händlers vor Ort ist mir sehr wichtig.
 
Ja mei, was soll man da raten. Beide Rahmen haben eine "modernere" Geometrie (Lenwinkel < 71°, Steiler Sitzwinkel, kurze Kettenstrebe). Allerdings hat das Hibike ein recht langes Oberrohr, ist also als "Rolleur" gedacht. Der Vorbau ist da dann auch noch immer recht lang. Da müsste vielleicht was geändert werden, wenn man nicht zu gestreckt sitzen will.

Langlebigkeit? Jede Marke kann kaputt gehen (habe selber gerade einen Carbon-Rahmenriss hinter mir). Entscheidend ist, wie lange gewährt der Hersteller Garantie auf den Rahmen? Gibt es ein Crash Replacement? Zu welchen Konditionen?

Entscheidender wie der Rahmen sind die Komponenten. Insbesondere die Laufräder. Vergleiche mal, wo Du das bessere Angebot für Deine 4000 Euro bekommst.
 
Für 4000 Euro würde ich schon etwas mehr erwarten wollen als ein "Stangenrad" vom Händler.
 
Für 4000 Euro würde ich schon etwas mehr erwarten wollen als ein "Stangenrad" vom Händler.

Welches "mehr" denn? Es gibt auch Räder von der Stange für 8000€. Manche wollen einfach ein gutes Bike kaufen.

Der Preis hat nichts mit der (Rahmen-) Haltbarkeit zu tun. Hardtails der Vernunftklasse bis 1500€ funktionieren und halten genau so gut, sind halt nur nicht so edel und wiegen mehr.

Ich würde bei 4000€ aber keinesfalls den Kompromiss eingehen und auf das zurückgreifen was mein Lieblingshändler gerade so da hat, erst recht wenn es nur zwei Marken sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches "mehr" denn? Es gibt auch Räder von der Stange für 8000€. Manche wollen einfach ein gutes Bike kaufen.

Der Preis hat nichts mit der (Rahmen-) Haltbarkeit zu tun. Hardtails der Vernunftklasse bis 1500€ funktionieren und halten genau so gut, sind halt nur nicht so edel und wiegen mehr.


Mehr? Einfach "mehr" als ein anderer Vorbau anzubauen. Aber denke dafür bin ich zu sehr Selbstaufbauer um das Geld auf den Tresen zu legen und "Mach mal.." zu sagen. Das hat natürlich auch seine Berechtigung.

Ich würde bei 4000€ aber keinesfalls den Kompromiss eingehen und auf das zurückgreifen was mein Lieblingshändler gerade so da hat, erst recht wenn es nur zwei Marken sind.

Da hast du vollkommen recht. :) :daumen:
 
Also für 4000 € ist doch schon ein ordentliches Rad drin. Klar können Räder kaputt gehen, deswegen sollte man nach den Garantieansprüchen schauen. War für mich auch entscheidend und bin bei Cannondale hängen geblieben. Fahre jetzt ein Flash in ähnlichen Kilometerangaben/Zeiten wie du. Eigentlich ein Racer, aber ich finde es sehr bequem. Und die Lefty ist ein Traum. Ausschlaggebend war der Händler vor Ort und vor allem die lebenslange Garantie auf den Rahmen. Schließlich ist dieser das teuerste am Rad... alles andere kann man notfalls recht fix tauschen... bei 4000 € wär da ja locker ein Carbonteil drin....
 
Hi,

danke für die Antworten.
Mir ist ein solider Händler in möglichst unmittelbarer Nähe sehr wichtig. Obwohl ich hier in einer MTB-Hochburg (zwischen Albstadt und Sigmaringen) wohne, sind diese hier leider sehr dünn gesät.
Selbst aufbauen ist natürlich ein Thema, doch fehlt mir (dazu gehört natürlich auch die immer aktuelle Marktübersicht) dazu schlicht und ergreifend die Zeit, bzw. verbringe ich diese doch lieber draussen.

Carbonrahmen wird es wohl auf jeden Fall werden und auch das Cirex ist noch nicht abgeschrieben (werde heute noch versuchen eine optimalere Sitzposition zu finden), d.h. ein Tourenfully ist nicht ganz aus dem Rennen.

Rahmengarantie ist natürlich wichtig (hier bietet Simplon 6 Jahre, Cube wohl gerade 3 Jahre, Haibike 5 Jahre,...) aber wohl (wie man so liest) häufig nur schwer durchsetzbar.

Nächste Woche geht es dann zum anderen Händler, doch (das war ja hier die Frage) was sollte ich aus dem dortigen Portfolio (nochmals: Cannondale, Centurion, Cube, Liteville, Merida, Specialized oder Stevens) ins Auge fassen?

Gruß
Burkhardt
 
auch wenn momentan die Tendenz zu flacheren Steuerwinkeln geht, so kann man nicht pauschal sagen, ob das besser ist. Hängt davon ab, was man bergab fährt. Mein beiden 29er unterscheiden sich hauptsächlich im Steuerwinkel (und im Rahmenmaterial, aber das sei mal egal). 71° sind zwar (am Anfang) wesentlich nervöser, aber dafür im technischen Gelände, v.a. wenn es verwinkelter wird, wesentlich spaßiger, wie mein 70° Plasterahmen. Ist halt die Frage, ob man solche Strecken auch wirklich vor der Haustüre hat. Für den Großteil der Biker im HT Segement dürfte die Laufruhe der 70° von Vorteil sein. Mehr würde ich persönlich aber dann auch nicht wollen. Ich war eh schon überrascht, was ein Unterschied ein ° ausmacht.
 
Hi,

mein Testbike hat ja einen Steuerwinkel von 71° und nachdem ich heute vormittag noch etwas mit der Sitzposition gebastelt habe, kann ich nur sagen: Der Wahnsinn, kein Vergleich zum ollen Cube. Federleicht und transaktionsstark im Aufstieg (gerade bei groberen Gelände) und ebenso fahre ich mit dem Bike auch (heute war es doch sehr feucht) Trails (ja, das obere Donautal bietet da einige Möglichkeiten) erscheinen mir deutlich sicherer.
Allein der kurze Radstand bzw. die recht aufrechte Sitzposition (zumindest ein gerader Lenker muss her) ist für mich evtl. nicht optimal.
Nächste Woche werde ich noch Optionen testen, doch das Simplon ist für mich ein ganz heisser Kandidat.
Gruß
Burkhardt
 
Wird bei einem Fully in der Geometrieangabe bei Steuerwinkel der Federwegsag mitberücksichtigt? Wenn nicht, dann bist Du jetzt ein 70° Bike gefahren. Bei manchen Bikes habe ich eine spezielle Angabe "mit x % Sag berechnet".

Und ja, ein 29er fährt sich anders, wie ein 26er :-)
 
wenns specialized in frage kommt gibet nur stumpjumper HT oder camber als cc feilen. gerade das camber soll wohl sehr sehr racelastig sein
 
Na geht doch, in zwei Sätzen Deine Meinung mitgeteilt. Warum also erst dieser "Klugscheißermodus"?

Sag vorne und hinten ist also vertikal immer gleich? Bei allen Bikearten und -konfigurationen?

Muss ich da wieder erst tief in mich gehen?
 
Hi,

so, war heute wieder einige Stunden diverse Bikes (Specialized, Cube, Cannondale,...) probefahren, wobei ich mich jetzt doch auf Fullies konzentriert habe.
Allein das Epic Expert Carbon 29 kam IMHO an das Fahrgefühl vom Simplon drann, wobei mir der Preis fürs Epic (würde da eh noch z.B. andere Bremsen haben wollen) deutlich zu hoch ist.
So werde ich mich also mit gutem Gewissen fürs Simplon Cirex 29 Pro mit besseren Laufsatz bei meinem kleinen Händler entscheiden.

Gruß
Burkhardt
 
Na geht doch, in zwei Sätzen Deine Meinung mitgeteilt. Warum also erst dieser "Klugscheißermodus"?

Wegen des pädagogischen Ansatzes;)

Sag vorne und hinten ist also vertikal immer gleich? Bei allen Bikearten und -konfigurationen?

Vielleicht geben die Hersteller deshalb die Geometrie des unbelasteten Rads an, weils beim belasteten schrecklich kompliziert wird.
 
Hi,

so, am Freitag ist das Simplon Cirex Pro eingetroffen und natürlich habe ich das Wochenende trotz richtig miesen Wetter primär im Sattel verbracht:
Im_Wald.jpg
 

Anhänge

  • Im_Wald.jpg
    Im_Wald.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 32
  • Im_Wald.jpg
    Im_Wald.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 19
Zurück