Hardtail für Anhängerbetrieb

Registriert
5. Dezember 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

da ich hier neu dazugekommen bin, will ich mich hier mal vorstellen.
Bin MTB-mäßig noch absoluter Neuling. Fahre schon seit meiner Kindheit gern und viel Fahrrad. Momentan fahre ich Hauptsächlich mit dem Rad, um Autofahrten zu vermeiden. Die letzten 10 Jahre aber immer nur mit Rädern, die ich irgendwo für 20 EUR vom Sperrmüll gerettet habe. Zur Zeit ist das ein 26"-ATB-Verschnitt mit Balloonreifen (für den Komfort und die Lasten) und vielen Gepäcktaschen. Die Gurke hat eine einfache 21 Gang-Shimanoschaltung und V-Brakes. Damit bin ich im letzten Jahr 3 000 km gefahren (ca. 50 Prozent mit Anhänger). Das heißt, dass ich Fahrradmäßig absolut nicht verwöhnt bin, aber eine gewisse Muskelmasse vorhanden ist :-)

Die lezten Jahre kommt bei mir immer mehr der Wunsch auf, in die Berge zu fahren (ich wohne im Allgäu, direkt am Grünten). Und dieses Jahr will ich mir diesen Wunsch erfüllen. Deshalb suche ich ein MTB:

- Es sollte ein Hardtail sein (29")
- Gut mit einem Anhänger zu fahren
- Fahrergewicht knapp 100 kg
- Sehr gute Bremsen haben (Anhänger und Fahrergewicht)
- 30 Gänge
- Preislich max. 1000 EUR

Sehr gut gefällt mir momentan das hier:
https://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3601
Das ist in meinen Augen preislich interessant und die Ausstattung hört sich in meinen Ohren auch nicht schlecht an. Laut Gebrauchsanleitung ist es nicht zulässig einen Fahrradanhänger damit zu ziehen. Warum ist das so? Schreiben die das aus Haftungsgründen oder gibts da wirklich Gründe? Ich möchte damit Kinderanhänger (zwei Kinder) sowie meinen Transportanhänger (30 kg Leergewicht, 50 kg Zuladung) ziehen können.


Und jetzt bin ich gespannt, welches MTB mir die erfahrenen MTBler hier empfehlen würden.


Viele Grüße
Bubu
 

Anhänge

  • Muli_3.jpg
    Muli_3.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 102
Was gerade "angesagt" ist, weiss ich nicht. Meine Kinder sind aus dem Anhängeralter herausgewachsen.

Diese beiden bringen jetzt zusammen 160kg auf die Waage und sind 45 Jahre alt



Aber worauf Du achten solltest
- Bremsen (hast Du ja schon geschrieben)
- Anhängerkupplung am Ausfallende (ist in Deinem Foto sichtbar)
- Beleuchtung. Mindstens passiv mit Reflektoren
- kleine Gänge (ob 30 oder 21 ist egal)
- Klickpedale, damit Du an der Ampel zügig loskommst

Ich vermute Canyon lehnt den Anhängerbetrieb ab weil dies nicht dafür konstuiert worden ist.

Insgesamt kann ich aus vielen Jahren Erfahrung mit Hänger sagen: das lohnt sich. Unser Hänger ist jetzt zwar schon über 20 Jahre alt, wird aber noch täglich für die Einkäufe genutzt. Parkplatzsuche beim Aldi kenne ich nicht.
 
Canyon ist recht dünnwandig konstruiert. Da der Hänger idR an der Scheibenbrensseite links hängt, sind diese beiden Kräfte ggf zuviel des guten...

Hier also eher auf einen robusteren Rahmen setzen.

Frag mal bei Transalp an, ob die was haben.

Grüsse
 
Hier also eher auf einen robusteren Rahmen setzen.
Vielleicht sind mir deshalb die Rahmen dauernd gerissen? Damals habe ich es nicht genau hinterfragt, es gab halt immer wieder einen neuen Rahmen auf Garantie. Waren ca. 6 Stahlrahmen insgesamt, so wie der in meinem Foto von oben.

Jetzt fahre ich seit ca. 10 Jahren einen Alu Rahmen, der macht keinen Ärger. Aber ich fahr auch nicht mehr mit den 50kg hinten dran.

-trekki
 
Super, da kommen ja ziemlich schnell einige Beiträge. Vielen Dank.
@Trekki, 30 Gänge deswegen, weil ich damit nicht nur langsam den Berg hochfahren will sondern auch schnell zum Berg hinkommen will. Ich möchte einfach Autofahrten verhindern und deswegen will ich von zuhause losfahren und dann auf den Berg fahren und wieder genauso mit dem Rad heimfahren. Mein jetziges Fahrrad ist eher fürs Schnellfahren eingerichtet (von den Übersetzungen her).
Übrigens, Licht haben alle meine Anhänger, der Lastenanhänger und sehr wichtig, auch der Kinderanhänger. Auf dem Bild siehst du, dass der sichttechnisch auch für die Nacht geeignet ist (ich muss damit ja auch spätabends mein Grillzeug wieder heimbringen ;-) )

@sun909, vielen Dank für deinen Hinweis. Das hab ich so bisher noch nicht gehört, ist aber durchaus ein wichtiger Einwand. Ich wollte gerade nach Transalp googlen, dann kommen mir haufenweise Veranstalter. Aber einen Hersteller mit dem Namen konnte ich nicht finden. Hast du da einen Link?

Wie sind denn die anderen bezahlbaren Alternativen wie z.B. Radon, Rose, Cube, usw., sind die stabiler bzw. dickwandiger?? Gewicht ist nur in zweiter Linie wichtig, bei meinem Übergewicht kommts auf ein kg hin oder her nicht an. Mir ist da schon wichtiger, dass ich unfallfrei und ohne Rahmenbruch auch mit den Kindern unterwegs sein kann...


Viele Grüße
Bubu
 

Anhänge

  • Muli_1.jpg
    Muli_1.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 73
Kenne mich da sonst diesbzgl nicht gut aus.

Freigabe wg Hänger und Max Fahrergewicht sagt aber meist einiges aus.

Der Trekki tritt auch heute noch Rahmen kaputt :)

Hat aber auch mächtig Schmackes in den Beinen- und ein cooles Oldschool-Bild :D

Grüsse
 
Danke für den Link. Auf der Transalp-Seite hab ich nichts über die Eignung von Anhängern gefunden. Evtl. frage ich da nächste Woche mal nach. Auf der Cube-Seite werden 115 kg als max. Systemgewicht genannt und man darf an Alurahmen Kinderanhänger montieren, solang das Systemgewicht nicht überschritten wird (da zählt der Anhänger dazu). Ich finde das fast schon einen Witz. 115 kg hab ich ja schon alleine mit Kleidung und dem Fahrrad. Da bleibt ja nicht mal mehr Kapazität für zusätzliches Gepäck.
Sind MTBs allgemein da so knapp ausgelegt?? Mein derzeitiges Stahl-Baumarktfahrrad (das wo ich vom Sperrmüll gerettet hab), fahre ich mit Gesamtlasten an die 150 - 200 kg noch rum. Ist das wohl stabiler als ein aktuelles Mountainbike??
 
Na ja, ein Stshlrahmen hat ja auch ein anderes Gewicht als ein leichter Alurahmen...

Die Gewichtsbeschränkungen haben ja auch immer was mit Gewährleistung / Garantie zu tun.

115kg auf dem Rad plus ein versemmelter Sprung bringen Extreme Kräfte auf die kritischen Teile am Rahmen.

Im Geradeausbetrieb mit Hänger auf der Strasse ist das anders...

Grüsse
 
@Trekki, 30 Gänge deswegen, weil ich damit nicht nur langsam den Berg hochfahren will sondern auch schnell zum Berg hinkommen will. Ich möchte einfach Autofahrten verhindern und deswegen will ich von zuhause losfahren und dann auf den Berg fahren und wieder genauso mit dem Rad heimfahren.
Nach meiner Erfahrung sind mehr als 30km/h im flachen problematisch. So ein Hänger hat halt auch einen recht hohen Luftwiederstand. Nimm ausreichend Spielzeug für die Kinder mit, dann sind lange Touren kein Problem.
S1 Trails kannst Du mit angepassten Tempo fahren.

Der Trekki tritt auch heute noch Rahmen kaputt :)
Das ist OT :)
Und der letzte ist schon mehr als 12 Monate her.

Hat aber auch mächtig Schmackes in den Beinen
Das kommt ganz von alleine wenn hinten 50kg am Rad ziehen. Daher auch meine Empfehlung mit Klickies zu fahren um die Kraft sinnvoll auf die Pedale zu bringen.
 
Mit Hänger hat man in der Tat einen deutlich niedrigeren Schnitt. Ich bin da froh, wenn ich auf längere Strecken bei 18-20 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit schaffe. Kommt aber auch drauf an, welcher Hänger. Der deutlich schwerere Transportanhänger hat wesentlich weniger Luftwiderstand und trotz höherem Gewicht ist der in der Ebene leichter zu fahren.
Was sind S1-Trails??

Stimmt, die Beinschmackes kommen ganz von alleine. Obwohl ich nicht die sportliche Optik mitbringe, kann ich es doch einigen durchtrainierten Fahrern noch zeigen. Kommt schon cool, wenn man mit einem alten Sperrmüllfahrrad, einer zerrupften Bundeswehrhose und zur Krönung noch mit einem Kinderanhänger eine fahrende Litfasssäule mit werbeverzierter Funktionskleidung überholt :-) Zumindest auf der Ebene hab ich da überhaupt kein Problem. Klar, wenns steil raufgeht, kommt der Gewichtsnachteil wieder mehr zum Tragen...

Viele Grüße
Bubu
 
Na ja, ein Stshlrahmen hat ja auch ein anderes Gewicht als ein leichter Alurahmen...


Genau deswegen will ich ja einen leichten Alurahmen :-)
Immerhin ist wohl Cube einer der wenigen, die Fahrradanhänger explizit erlauben. Und ich finde, das heißt schon was. Wenn ein Hersteller das in seiner Gebrauchsanweisung generell verbietet, deutet das doch auf eine sehr knappe Auslegung hin.
Ich werde demnächst mal sämtliche Hersteller anschreiben und nachfragen, für welche Gewichtsbelastungen deren Bikes ausgelegt werden.


Viele Grüße
Bubu
 
Was sind S1-Trails??

Schau hier


Stimmt, die Beinschmackes kommen ganz von alleine. Obwohl ich nicht die sportliche Optik mitbringe, kann ich es doch einigen durchtrainierten Fahrern noch zeigen. Kommt schon cool, wenn man mit einem alten Sperrmüllfahrrad, einer zerrupften Bundeswehrhose und zur Krönung noch mit einem Kinderanhänger eine fahrende Litfasssäule mit werbeverzierter Funktionskleidung überholt :) Zumindest auf der Ebene hab ich da überhaupt kein Problem. Klar, wenns steil raufgeht, kommt der Gewichtsnachteil wieder mehr zum Tragen...
Die Funktionsbekleidung hat schon einen Vorteil wenn der Schweiss läuft - es trocknet einfach deutlich schneller als Baumwolle. Und bei einer Trägerhose kannst Du frei atmen, da gibt es keinen Bund oder Gürtel der hier behindert.

Zum "steil rauf" habe ich eine lustige Erinnerung: der Ring (Nürburgring, Nordschleife, eine Auto Rennstrecke in der Eifel. Eine Runde = 22km / 800Hm) ist einmal im Jahr für Radler geöffnet. Dies ist als Tourentag und nicht als Rennen ausgelegt. Dort habe ich mit beladenen Anhänger einige überholt, die die Steigung schieben mussten. Deren Gesichter waren mir ein Ansport :) :)

-trekki
 
Cool, sowas macht voll Spaß. Ich hatte letzten Sommer das Vergnügen, mit Gepäcktaschen, Kinderanhänger, Kind und in normaler Kleidung mit meinem Sperrmüllfahrrad einem Rennradler hinterherzufahren. Der hat irgendwann gemerkt, dass ich hinter ihm hänge, ist dann aufgestanden und im Stehen weitergefahren. Und ich bin drangeblieben. Da ging es sogar bergauf. Und der ist dort auf seinen Pedalen gestanden wie ein wütender, strampelnder Affe. Klar war ich danach auch richtig fertig, bin in einen Feldweg eingebogen (da biegen Rennradler nicht ein) und hab mich erst mal auf eine Bank gesetzt, ein Radler aufgemacht und den Augenblick genossen und verschnauft :-)
Von daher ist deine Geschichte vom Nürburgring auch klasse. Kann mir richtig vorstellen, wie die geguckt haben.

Ich hab jetzt übrigens mal eine ganze Hand voll Hersteller wegen meinem "Problem" angeschrieben und bin echt mal gespannt, was ich da für Antworten bekomme...


Viele Grüße und eine schöne neue Woche
Bubu
 
Schau mal Richtung MTB fürs Bikepacking. Die sind eher auf Lasten tragen gebaut. Sie haben jede Menge Ösen zum befestigen.
Das Salsa Fargo oder das Genesis Longitude sind solche Kandidaten. Trotzdem würde ich selbst dort Nachfragen ob du den Hänger damit ziehen kannst. Und ohne Lasten machen sie auch mächtig Spaß im Gelände.
 
Zurück