Hardtail genau auf mich einstellen.?

Schau mal: Wenn du es wirklich ernst meinst musst du auch Pedale und Schuhe einbeziehen. Deinen Tritt erstmal checken… weil vielleicht deine Technik und nicht die Ergonomie die Schmerzen verursacht und das Terrain dass Du hauptsächlich fährst, also welche Fahrposition für dich am entscheidensten ist… und ganz am Ende ob Du dich dann damit wohl fühlst. Ist doch klar dass dies kein System oder Tabelle leisten kann. Das sind gute durchschnittliche Erfahrungswerte um einen Ausgangspunkt zu schaffen und durchaus wertvoll, mehr aber nicht.
 
Der vorbau wurde auf 40mm gekürzt weil das Handling damit weit aus besser ist.
Mit den 80 oder 85mm bin ich nicht klar gekommen.
Und wenn du einfach jetzt so fährst wie's ist?

Ich denke mal, du kannst nicht einfach den Vorbau so drastisch verkürzen und erst dann mit einer 'Grundeinstellung' an einem nicht veränderbaren Rahmen beginnen. Denn der Vorbau ist ein erheblicher Teil einer Grundeinstellung.

Den Sattel kannst du auch nicht beliebig vor/zurückschieben, weil das individuell im Verhältnis zur Kurbel gesehen werden muss. Auch das frühere 'Knielot' kann bei den heutigen Bikes mit den steilerem Sitzwinkeln gar nicht mehr passen (insofern du ein neueres Bikes hast), weil du damit logischerweise weiter vorne sitzen musst. Die steileren Sitzwinkel würden sonst ja überhaupt keinen Sinn ergeben, die ja dafür gedacht sind, um im Uphill nicht mehr so weit nach hinten abzukippen, so wie das früher mal war.

Alle Körpermasse (Armlänge, Beinlänge, Körperlänge) sind auch immer hoechst individuell unterschiedlich, daß das nie und nimmer durch irgendwelche theoretischen Tabellen zu lösen wäre.

Grundsätzlich wäre vorher auch zu entscheiden, ob du lieber aufrecht 'komfortabel' fahren willst, oder gestreckt sportlich.
 
Dazu kommt noch: Du bekommst auf den meisten Rädern exakt die gleiche Sitz-Position hin. Wenn es aber nicht zur Geo des Rades passt ist es auch kein Gewinn. Radstand, Sag, Lenkwinkel… was ich damit sagen will: Es ist eher so dass es die eine perfekte Position nicht gibt. Deswegen sind die Bikes der Profis ja oft so verbastelt. Winkelsteuersatz, andere Wippe und und und…
 
Sachen wie mit einem Pendel am Knie runter hängen lassen, das bringt mir null, ein Bild zeigt das es an der Kniescheibe runter hängt, das andere hängt mittig vom Knie usw.
Möglicherweise hast du auch unterschiedliche Beinlängen, die du evtl. mit unterschiedlich dicken Schuheinlagen etwas ausgleichen könntest.
Da wäre wohl unbedingt ein Orthopäde gefragt.
 
Wenn ein Rad einen 80er Vorbau hat und dann wird der Vorbau 4cm kürzer ist das schon viel. Stoßen nicht die Knie am Lenker an? Bzw wenn der Sattel dann nach hinten geschoben wird kommen die Knie hoch> kann auch zu Schmerzen und Taubheit führen. Könnte man noch mit Kurbellänge arbeiten… ich hör jetzt auf sorry. Viel Erfolg! Wird schon irgendwie.
 
Du musst es ja wissen.
Ergon hat aber weitergedacht und bezieht sattelspezifisch Eigenschaften mit ein. Ich empfehle die Box immer noch.

Anhang anzeigen 1426652
Das Problem liegt hier auch wieder darin, dass es zum einen die im Bildchen erwähnten Standardsättel gibt. Nach welchem Standard auch immer, aber das ist doch egal. Weiter gibt es herkömmliche Sättel und dann noch so Spezialitäten wie z.B. Sqlab Sättel u.v.m.. Alle sind diese +- 280 mm lang, aber diese sogenannte Sitzlänge von Lenker zu Sattelspitze unterscheidet sich oft empfindlich. Wehe es kommt noch einer dieser völlig verbogenen Lenker dazu.

Für wen ist diese Box gedacht?
 

WIE KOMME ICH IN 7 SCHRITTEN ZUR PERFEKTEN GRUNDEINSTELLUNG?

Um eine gute Sitzposition auf deinem (neuen) Mountainbike zu finden, kannst du dir mit simplen Hilfsmitteln wie Wasserwaage, Lot und Zollstock helfen. Folge ganz einfach den unten aufgeführten 7 Schritten für eine passende Grundeinstellung.
  1. Innenbeinlänge: Ein zentraler Wert deines Körpers ist die Innenbeinlänge, oder auch Schrittlänge genannt. Sie hilft bei der Ermittlung der richtigen Sattelhöhe. Du kannst sie anhand dieser Anleitung ermitteln oder auch direkt in einem unserer Fahrrad XXL Shops vor Ort messen.
  2. Sattelhöhe: Aus der Schrittlänge bekommst du einen sehr guten Anhaltspunkt für die Sitzhöhe, die das wichtigste Maß für eine optimale Kraftentfaltung ist. Stelle die Sattelhöhe von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels auf folgendes Maß ein. Sitzhöhe = 0,885 x Schrittlänge (cm)
  3. Sattelneigung: In der Standardeinstellung sollte dein Sattel beim Hardtail waagerecht stehen. Stelle das Fahrrad auf eine ebene Fläche und lege eine Wasserwage der Länge nach auf den Sattel, um eine waagerechte Position einzustellen. Bei einem Fully kann die Sattelnase minimal abgesenkt werden, damit der Sattel beim Einfedern im Fahrbetrieb waagerecht steht.
  4. Pedalplatten: Die Pedalplatten (Cleats) deines Schuhsystems sollten so eingestellt sein, dass die Längsachse deines Fußes im rechten Winkel zur Pedalachse steht. Des weiteren sollte dein Großzehengelenk direkt auf der Pedalachse stehen. Hierfür kann die Anschaffung einer Schablone hilfreich sein, mit der du die Cleats an deinen Radschuhen millimetergenau einstellen kannst.
  5. Sattelnachsitz: Verschiebe deinen Sattel in der Klemmung nach vorne oder hinten, bis bei waagerechter Pedalstellung das Lot von deinem Kniegelenk genau durch die Pedalachse fällt. Kontrolliere danach erneut deine Sitzhöhe. Sattelstützen mit oder ohne Versatz bieten Spielraum für weitere Einstellungsmöglichkeiten, falls der Verstellbereich der Sattelklemmung nicht ausreicht.
  6. Sitzlänge: Messe bei deinem Mountainbike den Abstand von der Sattelspitze bis zur Lenkermitte. Dieser Wert sollte etwa der Faustregel von 0,3 x Körpergröße entsprechen. Sitzt du dennoch gefühlt zu gestreckt oder zu kurz, kannst du diese Position mit einer anderen Vorbaulänge korrigieren. Vorbauten gibt es in unterschiedlichen Längen und Winkeln, evtl. macht die Anschaffung eines einstellbaren Vorbaus Sinn, bis du deine optimale Position gefunden hast.
  7. Lenker-/Sattelüberhöhung bestimmen: Messe bei waagerecht stehendem Mountainbike jeweils vom Boden bis zur Oberkante der Griffe und bis zur Oberkante des Sattels. Die Lenkerhöhe liegt bei komfortorientierten Mountainbikern 2 cm über bzw. 2 cm unter Sattelniveau. Dieser Wert kann mit Spacern unter dem Vorbau oder einem Vorbau mit anderem Winkel korrigiert werden.
Quelle: Fahrrad XXL und das habe ich einfach gegoogelt:crash:
 
Aber 0,3x175 sind 53cm, da würde ich ja liegen, ich bin jetzt bei 50cm.
Ich versuche mich erstmal mit der expert Box, mal sehen was bei raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hu, ich habe schon gedacht, Fahrrad XXL und 'Perfekte Grundeinstellung' ???

Aber nach Durchlesen dieses pauschal banalen Textes ist alles wieder in Ordnung im Koordinatensystem. :D
 
Der Vorbau am Bike war z. B bei 80mm, ich fahre aber lieber einen kurzen Vorbau mit 40mm, von daher ist der Parameter z.b fest gesetzt.

Mein neuer Lenker ist 78cm, werde ihn aber noch auf 76cm kürzen.
Der original Lenker war bei 70cm.

Es haben schon einige angemerkt, ich glaube hier passt einiges nicht zusammen.
Wenn es für sich so passt OK, empfehlen würde ich das niemanden so.
 
Ich hab das hier alles Kopfschüttelnd gelesen und denke mir, wie komisch kann man sein.

Auf´s Rad setzen und bissel mit Lenker und Sattelstellung probieren bis du dich drauf wohl fühlst bist noch nicht drauf gekommen, oder?

Immer wieder die, die lieber Listen und Werte aus Tabellen suchen brauchen auch eine Anleitung für´s Klopapier.

das leben kann soo einfach sein . . .
 
brauchen auch eine Anleitung für´s Klopapier.
Für Klopapier Origami kann so eine Anleitung durchaus hilfreich sein :o
1645770028557.png

https://gopandoo.de/blogs/blog/toilettenpapier-origami
 
Ich versteh das ganze Einstellen bei MTB-HT ehe nicht. Bei Rennrad kann ich mir den Spaß ja noch Erklären weil hier dann doch sehr lange in einer Körperhaltung gefahren wird. Aber bei MTB wo man sehr aktiv mit seinen Körper auf dem Rad unterwegs ist kommt doch so was wie perfekt sitzen nicht wirklich zur Geltung.
 
Also da ich mich immer wieder wiederholen muss, durch diverse umbauten ist die Geo etwas aus dem Gleichgewicht gefallen und mir fehlen die so genannten Grundeinstellungen, die feineinstellung nehme ich ja vom Sattel aus vor.
Ich möchte einfach erstmal Grund drin haben von wo aus ich beginnen kann und da helfen die Listen.
An meinem Aim Allroad aus 2020 ist nur noch der Rahmen original und ja, es ist jetzt ein Aim und kein Allroad mehr.

Die Listen sind ja das gleiche wie die geos zum Bike, wenn die nicht passen, dann wird es schwierig.
Jede Motorradgabel hat eine 0 oder Grundeinstellung von der man sich vor arbeitet, da ist das kein Problem, aber hier.
Nicht jeder ist Profi und weiß gleich wo der Schuh drückt und ich fahre sehr viel gerade aus und auch Berg auf, da macht es schon Sinn genau einzustellen.
 
Falls es auch englisch sein darf. Ab Minute 5 fängt er an zu erklären, unter anderem warum es eben so individuell ist. Einen 1x1 Rechner wo alle richtigen Werte rauskommen gibts nicht, kannst nur testen.

 
Schon richtig, aber ob es die richtige Rahmengröße ist, erfährt man auch, wenn der Sattel korrekt eingestellt ist und man dann feststellt, daß man einen Minus-Vorbau braucht. :D

Wenn ich aber so etwas lese:
ich fahre aber lieber einen kurzen Vorbau mit 40mm,
Dann frage ich mich, ob ein seitens des TO genügend Grundwissen vorhanden ist. - Klar kann man sagen, man fährt lieber einen kurzen Vorbau, dann muß aber der Rahmen auch dazu (und zum Kerl, der draufsitzt) passen.

Ist der Rahmen dagegen eh schon zu kurz, führt so eine Vorliebe nur zu einem Katzenbuckel und den beliebten "Rückenschmerzen".
 
Jede Motorradgabel hat eine 0 oder Grundeinstellung von der man sich vor arbeitet, da ist das kein Problem, aber hier.
Unsinniger Vergleich Da hat man höchstens 5 Einstellmöglichkeiten und das wars. Beim MTB verschiedene Rahmengrössen, Vorbau, Lenker, Sattelstütze, Sattel, Pedal etc., ganz abgesehen von den variablen Grössen am Fahrer selber.

In den letzten 30 Jahren habe ich alle meine Räder bei "richtiger" Rahmengrösse mit der guten alten Knielotmethode, ausgetreckten Bein und dem Maß Abstand Sattelspitzte Lenker entsprechend ausgestreckem Unterarm/Hand eingestellt.
 
Zurück