Hardtail oder Fully ?

Registriert
3. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Also wir hätten mal ne Frage:
Was sind die Vorteile von Fullys oder hardtails ????
Im Gelände und auf Touren???


Gruß Markus und Lennard ^^
 
ok und sonst ??????????????????????????????????????????



Schon mal danke :-)

1. im Vergleich ist ein hardtail leichter und auch wartungsärmer..
2. hardtail meist mehr zum sportlichen fahren (durch geometrie bedingt) , beim fully hast du spezielle tourer/alleskönner/race-fullys/downhillviecher..
3. HT meist günstiger
4. beim HT spürst du wo und wie du fährst

aber bitte nicht mit eins aus dem hagebaumarkt!

mach dein ding !
 
Hy

Beim Hardtail musst Du das was beim Fully die Federung ebnet mit Deinem Körper ausgleichen.
Sprich - beim Harten bist Du wesentlich mehr damit beschäftigt Geländeunebenheiten auszugleichen während man beim Fully die meiste Energie ins Treten investieren kann.

Und wies aufm holprigem Downhill ausschaut sollte klar sein - odda?

ride on
 
hardtail hat den vorteil, dass du keine energie beim treten im hinteren dämpfer verschwendest. i.d.r. fahren die leute, die viel strecke fahren eher (bevor sich wieder jemand beschwert!) ein HT.
außerdem sind HT's leichter, weil du dir ja quasi den hinteren dämpfer schenkst.

das vorteil des fullys ist ganz klar das gelände! die heftigen stöße auf dem HT beim treppenfahren (oder ähnlichem) muss du ansonsten mit den beinen abfedern, was auf die dauer anstregend ist. und ich kenne keinen, der mit nem HT genauso schnell wie mit einem fully den berg runterpinnt.
nachteil des fullys ist auch relativ klar (und wurde oben schon erwähnt): die technik im hinterbau. die lager wollen gepflegt werden, ein dämpfer will gepflegt werden...


im grunde müsst ihr erstmal gucken was ihr vor habt zu fahren.
willst du eher straße, forstautobahnen usw fahren, sollte ein hardtail reichen. willst du schöne wurzeltrails runterfahren wollen, ziehts dich in richtung fully und willst du die wurzelpisten rumpinnen (so wie ich :P ), dann brauchst du mehr oder weniger ein fully.

außerdem muss man fairer weise sagen , dass die fullys mittlerweile nicht mehr allzuschwer im vergleich zum HT sind und sich die wippeigenschaften beim treten sehr gebessert haben.
ich fahre z.b. das specialized stumpjumper expert. das hat die "brain technology". damit kann man das wippen auf ebenem untergrund soweit unterdrücken wie man will und sobalds im wald losgeht macht das ventil automatisch auf und du kannst mit einem fully runterbrezeln.

außerdem (würde ichso sagen) zählt die faustformel: mehr federweg hinten =mehr wippen.

gibt auch viele dämpfer, bei denen man den dämpfer deaktivieren kann und somit hat man dann quasi ein hardtail.

hoffe es hat dir geholfen.

gruß
justfake
 
Keines ist besser als das Andere schlecht ist.

Gruß Walu

Ernsthaft: Fully ist einfach komfortabler, mehr Reserven im Gelände. Ich möchte es nicht mehr missen, ausser wenn ich nur auf der Straße fahren würde.
 
naja, egal obs auch einer macht oder nicht...

grundsätzlich ists eben so, dass umso deftiger der abstieg desto eher ein fully.
ausnahmen gibts immer
wie z.b. den krassen typen mit seinem einrad, der überall runterpinnt :D
demnach bräuchte man also auch nur einen reifen :D
 
:D:D
und fährst selber ein FSR?
komisch komisch, wo doch ein HT reicht ;)

außerdem kommts weiterhin darauf an, was und wo du fahren willst. KANN man einfach nicht pauschal sagen.

denn wenn die HT's so gut wären und im gelände genauso gut zu bewegen wären, wunder ich mich wieso cedric gracia, steve peat usw. beim downhill kein HT's fahren.

also immer erstmal gcuken, was wer fahren will und dann sagen welchen bike für wen.

und in der fragestellung zu anfang, gings eben um die frage wo wer welche vorteile hat.

und dann passt die aussage: "HT reicht" nicht so ganz
 
Hardtail zum fahren lernen, Fully um mit HT technik richtig schnell zu werden.

Oder auf Fahrtechnik verzichten und die mit Federweg ausgleichen...


grüße
jan
 
Ich habs fahren (= heizen, jumpen, Bikepark inklusive) aufm ATB 28'' gelernt :) jetz kommts 26'' Fully bald (4-Gelenker, 11kg - 0% Carbon!)
 
Zurück