hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

Habe gerade mal den Deckel meiner Scahltbox von nahezu unfahrbaren 7,0g auf 3,7g abgespeckt. ;)
In echt siehts aber iregndwie schöner aus als auf dem Bild.
 

Anhänge

  • schaltbox.jpg
    schaltbox.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 343
J-CooP schrieb:
Habe gerade mal den Deckel meiner Scahltbox von nahezu unfahrbaren 7,0g auf 3,7g abgespeckt. ;)
In echt siehts aber iregndwie schöner aus als auf dem Bild.

Hi,
ich finde, das sieht echt top aus. :daumen:

Wo bekommt man Carbonplatten her?

Danke und Gruss
eDw
 
J-CooP schrieb:
Habe gerade mal den Deckel meiner Scahltbox von nahezu unfahrbaren 7,0g auf 3,7g abgespeckt. ;)
In echt siehts aber iregndwie schöner aus als auf dem Bild.


Super Teil...

Welche Materialstärke hast du verwendet, CFK 4mm?
Hast du die Platte minimal kleiner als das orginal gemacht um Platz für die versieglung zu haben?
Versiegelst du auch mit Sekundenkleber?
Wie hast du die Schraube zum befestigen der Schaltbox aus dem org. Deckel bekommen?
Musstest du längere Schrauben verwenden?

OK viel Fragen musst sie nicht alle beantworten.... ansonsten weiter so.

Vielleicht hast du noch Idee zum Drehgriff....... :cool:
 
Coiler schrieb:
Super Teil...

Welche Materialstärke hast du verwendet, CFK 4mm?
Hast du die Platte minimal kleiner als das orginal gemacht um Platz für die versieglung zu haben?
Versiegelst du auch mit Sekundenkleber?
Wie hast du die Schraube zum befestigen der Schaltbox aus dem org. Deckel bekommen?
Musstest du längere Schrauben verwenden?

OK viel Fragen musst sie nicht alle beantworten.... ansonsten weiter so.

Vielleicht hast du noch Idee zum Drehgriff....... :cool:

Nein, 4mm sind viel zu dick. Ich habe 1,5mm genommen. Die Carbonplatte und die originale habe ich dann zusammengespannt und mit dem Dremel aufs gleiche Maß gebracht. Mit diesen Korundstiften läßt sich Carbon prima bearbeiten - aber undbedingt Atmschutz tragen!
Die Rändelschraube ließ sich mittels einer anderen Schraube und einem Hammer recht leicht rausschlagen und in die Carbonplatte habe ich sie mit dem Schraubstock wieder eingepresst, so dass ich sie nicht verlieren kann.
Dann noch die Löcher angesenkt und dem ganzen eine Schicht Klarlack verpasst.

Sekundenkleber habe ich beim Kettenspanner benutzt. Der letzte war mit seinen 18g incl Tacx Röllchen doch ein bißchen zu biegsam. Also habe ich mir jetzt einen aus 6mm Carbon und mit intergrierter Mini-Kettenführung gebaut. Der weigt nun zwar 35g, aber funktioniert perfekt:
4960spanner6mm.jpg


Für den Drehgriff müßte man sich aber auch nochmal was überlegen, da hast du Recht!
 
J-CooP schrieb:
Für den Drehgriff müßte man sich aber auch nochmal was überlegen, da hast du Recht!


Bin mal wieder stark beeindruckt :daumen:

Das mit den 4mm wüde ich auch so sagen meiner flext auch ein wenig. Aber bisher keine Probleme.
Man nennt mich auch den Plagiator :eek:
 

Anhänge

  • KIF_3112_resize_resize_resize_resize.JPG
    KIF_3112_resize_resize_resize_resize.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 257
kurzer "bildberichtszwischenstand" --> es hält :daumen: ;)

162Dscf4035-med.jpg

162Dscf4034-med.jpg

162Dscf4033-med.jpg


so sehe ich das rad am liebsten....man beachte die farbe der bremsscheibe....:p
pflegebedarf seit juli: nix, ausser 2 trofen öl auf die kette. nicht einmal gewaschen und es knarzt immer noch nichts :daumen:
 
Principia schrieb:
kurzer "bildberichtszwischenstand" --> es hält :daumen: ;)

bitte bilder nicht wieder "mitquoten". denkt an die isdn´ler ;) thx

so sehe ich das rad am liebsten....man beachte die farbe der bremsscheibe....:p
pflegebedarf seit juli: nix, ausser 2 trofen öl auf die kette. nicht einmal gewaschen und es knarzt immer noch nichts :daumen:
Jaaah, so muß ein Bike aussehen :daumen: :cool: ...dann klappts auch...:D

Hab meins nach 4-5 Monaten auch mal wieder gewaschen, wie agil sich das Teil ohne 2kg Dreck fährt, sagenhaft :lol:

Gruß
 
Principia schrieb:
kurzer "bildberichtszwischenstand" --> es hält :daumen: ;)

so sehe ich das rad am liebsten....man beachte die farbe der bremsscheibe....:p
pflegebedarf seit juli: nix, ausser 2 trofen öl auf die kette. nicht einmal gewaschen und es knarzt immer noch nichts :daumen:

Du hattest doch bei deinem ersten Rahmen die Schaltzugverlegung unter dem Oberrohr, ist da ein Unterschied beim schalten auszumachen wo die Schaltzüge jetzt unter dem Unterrohr sind?
 
@J-CooP, weedman
Wenn ich so eure Kettenspanner sehe - Wie funktionieren die denn?

Habt ihr da noch irgendwie ne Feder verbaut, die die Spanner nach oben zieht, oder habt ihr einfach die Achse richtig fest angebrummt, damit die sich nicht nach unten wegdrehen?
 
MaikRutsche schrieb:
@J-CooP, weedman
Wenn ich so eure Kettenspanner sehe - Wie funktionieren die denn?

Habt ihr da noch irgendwie ne Feder verbaut, die die Spanner nach oben zieht, oder habt ihr einfach die Achse richtig fest angebrummt, damit die sich nicht nach unten wegdrehen?

Ja, der wird einfach nur vom Schnellspanner geklemmt - aber mehr als normal ziehe ich den auch nicht an.
Bei Fullys geht das so ohne Feder natürlich nicht, aber am Hardtail sehe ich den Sinn eines gefederten Kettenspanners nicht.

Noch habe ich ihn mir übrigens nicht patentieren lassen ;)
 
J-CooP schrieb:
...
aber am Hardtail sehe ich den Sinn eines gefederten Kettenspanners nicht.
...
Ich hatte bei den Versuchen zu einem SS-Spanner eine deutliche Geräuschentwicklung mit einem ungefederten Spanner zu verzeichnen.

War allerdings auch ein Stahlrahmen, keine Ahnung ob das bei Bauxit nicht gerumpelt hätte.
 
Na ich werd' mal versuchen das nachzubauen :)

Wenns funktioniert wärs auf jeden Fall ne Alternative zu meinem bisherigen gefederten Spanner.

Denn das Teil sieht auf jeden Fall stylischer aus ;)
Ich muss nur mal sehen ob ich anstatt Carbon nur Alu o.ä. nehmen werd.
 
Hab´ein ähnliches Bike im Kopf, aus den gleichen Gründen wie Principia, und bin bei der Recherche auf diesen Thread gestoßen - geil!

Nun ist mir der Gedanke gekommen, um die Hecklastigkeit zu reduzieren, vorne ´ne Scheibe und hinten ´ne Felgenbremse zu verbauen, weil dann ja, wie vorhin hier gelesen hab´, die Rohloff leichter wird und zusätzlich fällt dann noch das Mehrgewicht der Scheibe weg. Drauf kommt dann das Mehrgewicht der Felge.
1.) Lohnt sich das für Gesamtgewicht und Verteilung unter´m Strich?
2.) Falls "1." ja, lohnt sich dafür der Verzicht auf ´ne Scheibe hinten?

Wenn man durch diese Kombi die Hecklastigkeit ausreichend reduzieren könnte, könnte man vielleicht zugunsten des Gesamtgewichts ´ne leichtere Gabel verbauen?

@Principia
Hey, wenn Du das Bike nun mehr als Alltagsbike siehst, ist damit dessen Rennkarierre beendet? Ich hoffe nicht, denn mein´s soll auch sowohl Sportgerät wie Alltagsbike werden.
 
fahr mal ein rohloffrad über einen längeren zeitraum, dann ist das thema hecklastigkeit kein thema mehr. jeden falls keins, das derartige "umbauten", wie: vorne scheibe, hinten nicht, rechtfertigen würde :daumen: :)

gruzz
michael

achso:
das rad ist für den alltag und die races ! :D
 
Hallo Freunde,

leider werden dir Rohloff-Threads immer unübersichtlicher. :(

Hatten wir wohl schon, aber ich frag einfach mal.

Der "Abgang" der Bowdenzüge aus dem Drehgriff herraus ist meiner Meinung nach nicht besonders (optisch) schön gemacht.

Hat da jemand eine Idee wie man hier eine saubere,schöne verlegung hinbekommt?

Möglicherweise Nokon?
Avid Schaltwerk Umlenkrölchen?
 
Auch wenn das Michaels thread ist
1. hat mich dieser zu vielen Überlegungen animiert
2. bin ich Namensvetter
aber wenn hier nicht passt, bitte verschieben.

Mein Anliegen:
Ich könnte eine gebrauchte Rohloffnabe erwerben, habe mir aber gerade erst ein leichtes Schmolke Scandium HT aufgebaut.
Also Rohloffnabe an Rahmen ran, weil dann das Gesamtgewicht bei ca. 10,5 Kilo liegen düfte,
oder doch günstigen AluRohloffausfallendenrahmen kaufen (Das Geld würde ich auch noch auftreiben) Gewicht dann ca. 10,8 KG
Klar, die Optik eines Rohloffausfallendenrahmens ist natürlich deutlich schöner als HT mit Kettenspanner.
Überlegungen über Überlegungen Sram XO schaltet auch, Gebirge fahre ich
nicht, Marathons und Rennen habe ich bisher auch noch nie mitgemacht. Vom Einsatzzweck bin ich mir der XO immer zufrieden gewesen. Aber die aufgeräumte Optik und die auf ein Minimum reduzierte Pflege
reizt mich schon.
Alu schwerer und "härteres" Fahrgefühl oder
Scandium etwas leichter und "komfortableres" Fahrgefühl?
Ich danke für hilfreiche Beiträge.

:D

mAd
 
mAd schrieb:
.... Vom Einsatzzweck bin ich mir der XO immer zufrieden gewesen. Aber die aufgeräumte Optik und die auf ein Minimum reduzierte Pflege reizt mich schon.....
bin ich mit X0 am anderen rad auch....AAABER:
einfach draufsetzen und fahren, egal ob das wetter mitspielt, oder das rad geputzt ist...es funktioniert IMMER! 3000km ohne pflege führen bei einer kettenschaltung unweigerlich zum exodus! die rohloff hat dafür nur ein müdes lächeln übrig und ist schon ab und an mit ein paar tropfen öl auf der kette zufrieden.
dadurch erübrigt sich eigentlich eine langwierige entscheidung :D
 
Zurück