Hardtails aus Stahl

Registriert
6. September 2002
Reaktionspunkte
2
Ort
BW
Hallo zusammen,

wie steht Ihr zu Hardtails aus Stahl, beispielsweise Rocky Mountain Blizzard?
Der Rahmen hat ja wohl durchaus seine Fangemeinde (seit 20 Jahren!). Ein vergleichbarer Alu Rahmen z.B. Storck Rebel wiegt fast 500 gr. weniger
(1620 gr. zu 2100 gr.) und kostet 350 Euro weniger? Die sonstigen Features und Geometrie sind vergleichbar. Wäre interessant, ein paar Meinungen zu hören... :daumen:

Grüße
Schwarzwald
 
Ein ordentlicher Stahlrahmen ist durch keinen anderen Rahmen zu ersetzen. Zumindest was den Komfort betrifft. Solch ein Rahmen kann u. U. derartig gut dämpfen- wenn Du dazu breite Reifen fährst hast Du Fully-Comfort.
 
Auch MARIN baut schöne Stahl-HT's:
 

Anhänge

  • z_eldridge_grade_columbus.jpg
    z_eldridge_grade_columbus.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 225
Ja, das Marin ist schon gut. Es gibt einige, sehr feine Hardtail-Stahlrahmen.
Auch aus Good Old Germany. Wollen wir doch jetzt mal unsere einheimische Wirtschaft unterstützen. Die Qualität von Wiesmann und einigen anderen ist doch wohl weltweit anerkannt Spitzenklasse.
 
Schwarzwald schrieb:
beispielsweise Rocky Mountain Blizzard?
Der Rahmen hat ja wohl durchaus seine Fangemeinde (seit 20 Jahren!). Ein vergleichbarer Alu Rahmen z.B. Storck Rebel wiegt fast 500 gr. weniger
(1620 gr. zu 2100 gr.) und kostet 350 Euro weniger?

Rocky Mountain und :kotz:Storck:kotz:? Was ist denn das fuer ein Vergleich?

Wenn, dann sollte man den Blizzard doch mit einem gleichwertigen Alu- Hardtail vergleichen, am besten auch einem Rocky Mountain. Und dann stellt man fest, dass ein Vertex auch nicht weniger kostet.

Bleibt der Gewichtsnachteil, aber der wird fuer mich durch das bessere Fahrverhalten mehr als ausgeglichen.
 
O.k. ich mag all diese Stahlrahmen auch - aber ist das nicht eine emotionale Entscheidung. Die Fakten sind doch klar?

@FuzzyLogic: warum ist Deines Erachtens der Storckrahmen nicht gelichwertig zum Vertex? Ich sehe zunächst mal nur Unterschiede in der Lackierqualität. Die Schweißnähte sind durchaus vergleichbar.

Grüße
Schwarzwald
 
Die Entscheidung für einen Stahlrahmen muss nicht notwendigerweise emotionaler Natur sein. Bedenke bitte, dass es auch leichte Stahlrahmen (auch im MTB-Bereich) von ca. 1. 500 Gramm gibt. Leider sind diese nicht ganz preiswert. Für die absoluten (manischen?) Leichtbaufreaks kommen aber selbst diese superleichten Tange-Rohrsätze kaum in Frage.

Nun, wie soll man Dir den Vortei eines Stahlrahmens näher bringen? Eigentlich müsstest Du einen guten Rahmen selbst ausgiebigst testen. Wenn Du Gefühl für den Bikesport hast, was ich unterstelle, musst Du einfach begeistert sein.

Ein guter steelframe beschert Dir einen Komfort, den Du Dir u. U. zuvor gar nicht vorstellen konntest. Wenn Du tausend Höhenmeter am Stück auf einer Rüttelpiste abfährst spürst Du es extrem. Mein Alurad klettert besser- aber mein Stahlrad fährt sich bergab nahezu am fully-level. Klingt komisch, ist aber so. Also, selber testen ist am besten.
Viel Spass, und vielleicht: Willkommen im Club der Eingeweihten!
 
Schwarzwald schrieb:
@FuzzyLogic: warum ist Deines Erachtens der Storckrahmen nicht gelichwertig zum Vertex? Ich sehe zunächst mal nur Unterschiede in der Lackierqualität. Die Schweißnähte sind durchaus vergleichbar.
Ok, meine Ablehnung ist da eher subjektiv begruendet als objekiv.

Aber in dieser Preisklasse geht es ja hauptsaechlich ums Markenimage, sonst koennten wir ja alle Rahmen fuer 100 Euro fahren.

Mir war nur wichtig aufzuzeigen, dass Stahlrahmen nicht teurer sind, als vom Imagewert vergleichbare Alurahmen.

Wenn der billigste erhaeltliche Stahlrahmen mehr kostet als der billigste Alurahmen, dann liegt das nicht am Herstellungsaufwand (da muesste es eher umgekehrt sein), sondern an den abgesetzten Stueckzahlen.

Ansonsten: Klar ist das (auch) eine emotionale Entscheidung. Wie jede Entscheidung fuer ein bestimmtes Produkt im Bikebereich. Wie gesagt, sonst muesste man auf den Trails nurnoch 100- Euro- Kinesisrahmen mit kompletter Deore und kompletter Ritchey Comp sehen... zum Glueck geht es nicht nur nach Funktion ;)
 
Tag,

auch ich mag meinen Stahlrahmen (Immerhin Tange Infinity) bei meinem Alltagsradl; aber ich darf den Komfortvorteil in Abrede stellen. Ein Doppelblindversuch, Hardtails aus Alu, Carbon, Stahl und dann mit dem Ding die Wurzelpiste 'runter - das wär mal 'was! :D Ich weiss schon, jetzt geht die Diskussion wieder los, aber Flex im 0.1mm Bereich und Schwingungsdämpfung unterhalb des m.E. nach Spürbaren interessiert mein Kreuz einfach nicht. Dicker Reifen mit wenig Luftdruck hat einen Einfluss, das Rahmenmaterial wenig. Fully bleibt Fully und bietet mehr Komfort auf der Piste. Punkt. :D

Sagen wir's so, mit gefällt Stahl aufgrund seiner klassischen Linie und den moderaten Durchmessern - und ich brauch auch gar kein anderes Argument für meine Begeisterung.

Und wenn's um hochwertige Stahlrahmen geht, bitte das
Rocky Mountain Hammer
und die von OnOne Bikes von der Insel bitte nicht vergessen...

Viel Spass, Steel is real,

Der Schlappmacher
 
Ich kann mich noch an meine Stahlzeit erinnern (ca. 10 Jahre her). Damals fiel mir bei meinem Univega Alpina Pro eigentlich nur der rel. weiche Tretlagerbereich negativ auf, der beim starken Reintreten doch merklich flexte. Speziell im Vergleich zu nem Dynamics (noch ein Original ;) ) von nem Kumpel war der Unterschied deutlich spürbar.

Optisch gefallen mir Stahlrahmen sehr gut, das Mehrgewicht würde mich nicht stören, spielt bei meinem Gewicht eh kaum ne Rolle.
 
Silberrücken schrieb:
Ein ordentlicher Stahlrahmen ist durch keinen anderen Rahmen zu ersetzen. Zumindest was den Komfort betrifft. Solch ein Rahmen kann u. U. derartig gut dämpfen- wenn Du dazu breite Reifen fährst hast Du Fully-Comfort.

wenn man dem "größten blindtest der bike-geschichte" in der tour (mitte des jahres) glauben schenken darf, ist das alles schmarrn. dort wurden 10 oder 12 rahmen mit identischer ausstattung getest - die rahmen komplett mit schaumstoff verkleidet und unkenntlich gemacht. mit im testkader ein 10 jahre alter stahlrahmen - kein einziger tester konnte die carbon-rahmen und alu-varianten von dem stahlrahmen und den anderen rahmen unterscheiden!!!!

soviel dazu...
 
schlappmacher schrieb:
aber ich darf den Komfortvorteil in Abrede stellen. Ein Doppelblindversuch, Hardtails aus Alu, Carbon, Stahl und dann mit dem Ding die Wurzelpiste 'runter - das wär mal 'was!
Das haengt natuerlich stark von der Konstruktion ab. Aber waehrend ein Alurahmen nicht flexen sollte, da das Material das nicht lange mitmacht kann man einen Stahlrahmen mit viel Flex konstruieren und er wird trotzdem lange halten.

OnOne und hochwertig? Die Taiwaner braten die sowas von lieblos zusammen... keine schlechten Rahmen fuer das Geld, unverwuestlich, aber ein Attribut wie "hochwertig" wuerde ich mit denen nicht in Verbindung bringen wollen.
 
*adrenalin* schrieb:
wenn man dem "größten blindtest der bike-geschichte" in der tour (mitte des jahres) glauben schenken darf, ist das alles schmarrn. dort wurden 10 oder 12 rahmen mit identischer ausstattung getest - die rahmen komplett mit schaumstoff verkleidet und unkenntlich gemacht. mit im testkader ein 10 jahre alter stahlrahmen - kein einziger tester konnte die carbon-rahmen und alu-varianten von dem stahlrahmen und den anderen rahmen unterscheiden!!!!

soviel dazu...

Stimmt, den Test habe auch gelesen (aber war das nicht letztes Jahr?).

Noch ein Vorschlag zu hochwertigen Stahlrahmen wären "alte" Richtey-Rahmen zB Plexus.
Gruss, baerst5
 
wahrscheinlich kramt auch die Tour-Redaktion alle paar Jahre die selben Themen wieder raus (so wie die MTB Zeitschriften BIKE etc.) ...
 
baerst5 schrieb:
wahrscheinlich kramt auch die Tour-Redaktion alle paar Jahre die selben Themen wieder raus (so wie die MTB Zeitschriften BIKE etc.) ...

wenn mich nicht alles täuscht, waren da aktuelle rahmen dabei. zudem kenne ich aus den letzten 7-8 jahren keinen ähnlich aufwendigen test.
 
Ich kenne den Test nicht und stelle daher die Ergebnisse nicht in Abrede. Ein guter Stahlrahmen (z. B. Ritchey) der flext angenehm, ohne hierbei am Tretlager oder Steuerrohr weich zu sein. Einen solchen Rahmen spürt man im Test sicher heraus. Da kann mir keiner was vormachen. Ich fahre dafür einfach schon zu lange Rad. Oldschooler werden wissen, was ich meine.
 
Zurück