Hauptschwingenlager wechseln Nerve ES AM ESX

Hallo,
Trend ist zwar älter, aber ich denke ich habe was neues beizutragen. Vorab Danke an den Ersteller der Anleitung Wechsel Hauptlager. Habe dieses Wechsel vor. Bei meinem 2008er AM fehlte eine der Abdeckscheiben, ich wollte diese bei Canyon beziehen. Einzeln konnte man es mir nicht anbieten, dafür gab es einen Reparatursatz Hauptlager für 19,90€ plus 3,95 € Versand. Habe Paket heute erhalten und war über den Inhalt erstaunt, auch die Hinteren Lager der Hauptschwinge inkl. Befestigungsmaterial sind dabei. Wer die Lager wo anders bezieht ist selber schuld!

Anhang anzeigen 348857

Hallo,
eine Frage: wie breit (dick) sind die 4 U-Scheiben ?
Grüsse
Richie
 
Hallo,
Trend ist zwar älter, aber ich denke ich habe was neues beizutragen. Vorab Danke an den Ersteller der Anleitung Wechsel Hauptlager. Habe dieses Wechsel vor. Bei meinem 2008er AM fehlte eine der Abdeckscheiben, ich wollte diese bei Canyon beziehen. Einzeln konnte man es mir nicht anbieten, dafür gab es einen Reparatursatz Hauptlager für 19,90€ plus 3,95 € Versand. Habe Paket heute erhalten und war über den Inhalt erstaunt, auch die Hinteren Lager der Hauptschwinge inkl. Befestigungsmaterial sind dabei. Wer die Lager wo anders bezieht ist selber schuld!

Anhang anzeigen 348857

Hallo,
eine Frage: wie breit (dick) sind die 4 U-Scheiben ?
Grüsse
Richie
 
moin moin, hat noch jemand das besagte pdf zum thema. Es ist leider nicht mehr verfügbar und fur mich grad sehr aktuell.

lg
stefan
 
Hi,

ich verweise mal noch auf diesen Thread für Lager für's XC7 Bj. 2006.
https://www.mtb-news.de/forum/t/hin...j-2006-welche-brauch-ich.948876/post-17673650Dort findet sich auch noch ein Ausbautipp als Ergänzung, denn manchmal reicht es nicht mit dem Hammer die Lager rausklopfen zu wollen.
Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen als Gedankenstütze was man noch so alles versuchen kann...

Grüße
Michi

1632045110105.jpeg
 
Hallo zusammen,

jetzt habe auch ich meine Schraubaktion zu Ende gebracht und möchte allen anderen hier noch ein paar weitere Tipps mit auf den Weg geben.

Mein rechter Bolzen hat kein Loch, durch das man eine M5 Schraube zum Einziehen stecken könnte. Das ist bei mir die Seite auf welcher die Schwinge das durchgängige Loch für das Lager hat (ohne Endanschlag).
Deshalb habe ich die Lager wieder mit meiner Schraubzwingentechnik und Steckschlüsselsatz-Nussen eingepresst. Die Nüsse meines Satzes haben vorne eine Fase. Ähnlich dieser:
1632087416789.png


Dadurch konnte ich dann auch die Sprengringe, die auf dem Bolzen sitzen schon vorab montieren - was verhindert, dass die Lager beim einziehen/-pressen wieder abrutschen.
Zusätzlich habe ich die Schraube, die zur Befestigung der Bolzen verwendet wird, eingedreht und unter Spannung gesetzt. Das erleichtert das Einpressen von außen und verhindert effektiv, dass die Lager beim Einpressen verkanten.

Viel Erfolg!
Michi
 

Anhänge

  • 1632086945400.png
    1632086945400.png
    120,9 KB · Aufrufe: 71
Ich habe nach dieser Anleitung die Lager bei einem Torque FRX gewechselt.
Der Aufbau ist ähnlich - beim XC / AM gibt es keine durchgehende Achse, auf der die Lager links und rechts montiert sind - sondern kleine einzelne Zapfen.
Ansonsten ist der Rest gleich - du kannst die Anleitung sehr gut nutzen.
Weißt du noch, wie du die Zapfen entfernt hast? Ich bin mir nicht sicher welches Rad ich habe, aber ich kann hier kein Werkzeug (Inbus oder ähnliches) ansetzen und die Zapfen nur mit einer Rohrzange greifen. Aber es drehen einfach beide Seiten (und die Hülse dazwischen) mit und es löst sich nichts...
 
Schick mal ein Bild davon mit, was du meinst. Dann können ggf. auch andere helfen. Der Threat ist Steinalt und man muss sich sonst alles nochmal durchlesen und raten was genau du meinst...
 
Schick mal ein Bild davon mit, was du meinst. Dann können ggf. auch andere helfen. Der Threat ist Steinalt und man muss sich sonst alles nochmal durchlesen und raten was genau du meinst...
Natürlich, sorry.
Ich bekomme diese silbernen "Stopfen" die links und rechts in den Lagern sitzen und mit einer Hülse miteinander verbunden sind nicht raus. Ich habe versucht diese mit Rohrzangen fest zu greifen und rauszudrehen, aber es drehen sich immer beide Seiten mit...
Auf der rechten Seite war noch ein Sprengring eingebaut, den habe ich rausgenommen. Links war nichts...
 

Anhänge

  • IMG_20250829_050310.jpg
    IMG_20250829_050310.jpg
    780,2 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20250829_050303.jpg
    IMG_20250829_050303.jpg
    657,4 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20250829_050258.jpg
    IMG_20250829_050258.jpg
    576,3 KB · Aufrufe: 11
Hast du schon mal an anderen Stellen im Internet gesucht?
Suchemaschine, Youtube-Video, Chatbot gefragt?
Falls alles nicht hilft:
Versuch es einfach mal in die Richtung auszupressen, wo der Sprengring war.
 
Hast du schon mal an anderen Stellen im Internet gesucht?
Suchemaschine, Youtube-Video, Chatbot gefragt?
Falls alles nicht hilft:
Versuch es einfach mal in die Richtung auszupressen, wo der Sprengring war.
Mittlerweile habe ich mit viel roher Gewalt auf einer Seite den Stopfen rausbekommen (jetzt wo ich den sehe, verstehe ich nicht warum das so schwer war).
Den Stopfen auf der anderen Seite bekomme ich nicht raus. Ich habe versucht die Hülse und den Stopfen durch die nun "freie" Seite auszuschlagen oder mit einer 8er-Gewindestange rauszudrücken (inklusive Lager auf der Gegenseite). Funktioniert aber nicht, die Gewinde scheren sich ab, bzw. die Gewindestange schert sich komplett durch...
 

Anhänge

  • IMG_20250830_133701.jpg
    IMG_20250830_133701.jpg
    329 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20250830_133649.jpg
    IMG_20250830_133649.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20250830_133644.jpg
    IMG_20250830_133644.jpg
    338,1 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20250830_133633.jpg
    IMG_20250830_133633.jpg
    307,8 KB · Aufrufe: 7
Du wirst das nicht einfach so ausgeschlagen bekommen, weil sich das im Laufe der Jahre so richtig zusammengebacken hat.
Optionen:
  • Einmal warm machen und wieder abkühlen lassen. Ggf. auch im warmen Zustand mal dagegebenklopfen. Vielleicht löst es sich. Aber: die innere Hülse ist aus Alu und dehnt sich schneller und mehr aus, als die Lager. Deshalb nur mal richtig warmmachen und warten, bis das Alu wieder seine ursprüngliche Ausdehnung hat. Dann, wenn du hast mit Eisspray den Alubolzen kühlen und dann versuchen auszuschlagen.
  • Wenn es so nicht direkt klappt, dann wende mal so eine Technik an, wie sie in meinem Post weiter oben auf dem Bild mit der Schraubzwinge zu sehen ist. Vorteil: Du kannst eine große Vorspannung aufbauen, ohne wie ein Schmid etwas zu veräumeln. Wenn du dann klopfst, dann ist das viel effektiver/effizienter.

Give it a try...
Pressing thumbs
M
 
Zurück