Auch wenn ich mir mehrere Bikes leisten könnte, ich weiß nicht wozu.
Ich fahre ein Firebird zu Hause, über die Alpen, in Finale oder sonst wo.
Irgendwann im Frühjahr tausche ich den Antrieb und fette die Lager, auch im Hinterbau.
Wenn ich mal die Bremsklötze tauschen muss, dann setze ich den Trichter auf den Hebel und drücke die Beläge zurück, zack entlüftet.
Klar, im Frühjahr zerleg ich auch die Gabel und den Dämpfer einmal.
Klar kann mal was kaputt gehen, aber meist spürt man doch vieles schon rechtzeitig. Und wenn nicht, dann ab in die Boxengasse.
Bei mir haben die sich irgendwie im Lauf der Zeit "angesammelt": Da ist das 1998er Specialized Stumpjumper aus Stahl, an das ich bei Revel in Bozen hinten eine Bremssattelaufnahme anschweißen lassen. Das war 2013, da wollte ich Scheibenbremsen ans Bike bauen, weil die Reifen so fett waren, dass die an den Felgenbremsen nicht mehr vorbei gingen.
Zudem hatte ich meine ersten DT Swiss Laufräder günstig gefunden und die waren für Scheibenbremsen ausgelegt.
Den Rahmen des Bikes hatte ich 1999 als Ersatz für den vom 1992er Stumpjumper bekommen, gratis, auf Garantie, weil hinten das linke Ausfallende gebrochen war. Dieses war ein flaches Stahlteil.
Der neue Rahmen hat hingegen runde Kettenstreben und TR (Tom Ritchey) Ausfallenden. Er ist Dunkelgrün und sehr schön und passt daher sehr gut zu der roten Rock Shox SID Federgabel, die ich für den Rahmen eigens gekauft habe.
Als ich auf Ersatz wartete 1999, war ich voll aktiv mit dem Bike, insofern musste ich mir sofort nach dem Rahmenbruch ein neues Bike anschaffen. Das tat ich bei Sanvit in Eppan, in Südtirol, weil ich damals in Trento wohnte. Sanvit verbaute die Teile vom Specialized Bike soweit es ging (Magura HS11 Bremsen, Sattel usw.) Daher musste ich die Teile neu kaufen, als ich den neuen Rahmen von Specialized bekam.
Ich hatte dann zwei Bikes.
Beide wurden für Hardcore Runden verwendet, eine Zeit lang.
Bis 2013, als ich dann mein erstes 29er kaufte, ein Cube Elite Hardtail.
2017 baute ich mir dann ein Stereo auf, wollte mal ein Fully probieren.
Die beiden letzten Bikes fahre ich, wie man MTBs eben fährt, also in den Bergen, Wald und Wiesen. Das Specialized vorwiegend in die Eisdiele, obwohl es immer noch top funktioniert und auch kein Problem hat, irgendwelche ernste Runden zu drehen.
Und das Sanvit verbraucht die von Specialized bereits konsumierten Teile und wird bei Wind und Wetter und Schnee und Salz gefahren, um in die Arbeit zu kommen.
Daher vier Bikes. Wenn ich die verkaufen wollte, würde ich vermutlich nichts mehr dafür bekommen. Da behalte ich sie doch lieber, jedes hat seinen Zweck.