Hayes HFX9 - Einstellen des Hebelweges

Registriert
25. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rosengarten
Hi,

nach meiner letzten Fahrt ist mir aufgefallen das der Hebelweg meiner Hinterbremsen deutlich länger ist, als der meiner Vorderbremse.
Dies kann damit zusammenhängen, dass ich die Hinterbremsen wensetlich öfter benutzte.
Ein Bremsflüssigkeitsverlust konnt ich nicht Feststellen, es war nur ein kleines bischen Öl an der Behälterkappe des Griffes - ist das Normal oder kann das schon den Unterschied zwischen Vorder- und Hinterbremse ausmachen?
Nun möcht ich jedoch wissen wie ich den Unterschied wieder ausgleiche. Gibt es am Bremsgriff eine Schraube mit der ich den Hebelweg varieren kann?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Bremse relativ neu ist ca. ein halbes Jahr alt und nicht sehr viel damit gefahren worden ist.

Dann würd ich noch gern wissen, wann es Zeit für einen Bremsbelag wechsel ist bzw. wo dran man das erkennen kann?

Ich denke ihr habt bemerkt das ich keine Ahnung hab :lol: und hoffe nun das ihr mir helfen könnt.

MfG ragle
 
Es gibt eine kleine Madenschraube, mit Du die Griffweite einstellen kannst. Die Schraube findest Du unter dem "Griff" am Geberkolben :)
 
ragle schrieb:
Ein Bremsflüssigkeitsverlust konnt ich nicht Feststellen, es war nur ein kleines bischen Öl an der Behälterkappe des Griffes - ist das Normal oder kann das schon den Unterschied zwischen Vorder- und Hinterbremse ausmachen?

das würde ich auch gerne mal wissen

bei mir kommt das öl aus einem sehr kleinen loch neben dem entlüftungsloch am griff
 
ähhm, verstehe ich da was falsch :confused:

Hinterradbremse ist der Weg bis Druckpunkt länger als bei der Vorderradbremse, oder?

Dann hast du Luft im System, oder es ist tatsächlich Öl ausgelaufen. Also entweder entlüften oder Dichtungen tauschen.
Die Madenschraube ist für die Griffweite, für Leute mit Stummelfinger :lol:

Und Bremsbelag wird gewechselt, wenn der Belag fast runter ist. Wie man das sieht, schau dir die Bremse und die Backen mal von Nahe an.
Ist schon von Vorteil, wenn man ein paar technische Sachen an seinem Bike versteht und das mit der Ahnung kann man ja lernen (außer du hast zwei linke Hände, dann Finger weg von der Bremse)
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten!

Heute habe ich wieder an der selben Stelle ein Tröpfchen Öl endeckt, ich habe dies mal fotografiert. Wenn ich am Hebel ziehe vermehrt sich dieses nicht.
Bild

Es scheint so wie bei Sebastian1 zu sein, das an der kleinen schwarzen Öffnung das Öl rauskommt, ist dies normal oder was sollte ich in diesem Fall tun?

Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen!

MfG ragle
 
bei dir ist irgendwas an der membran im ausgleichsbehälter undicht. erklärung:

bremse_1.gif


dieses miniloch auf deinem bild ist das lüftungsloch auf dem bild gaanz oben. dahinter darf keine bremsflüssigkeit sein, denn wie man sieht kommt erstmal die membran.



ich häng mich aber grad mal an die frage an, denn ich hab das gleiche problem:

meine hintere HFX-9 hat (schon immer) einen längeren hebelweg als die vordere.
bei der hinteren hab ich die leitung gekürzt und inzwischen mehrfach nach anleitung entlüftet etc.
der druckpunkt ist genauso bretthart wie vorne, bremswirkung 1a. aber man muss den hebel deutlich näher zum lenker ziehen als den vorderen. NEIN, es liegt definitiv NICHT an der griffweitenverstellung. und es kommt auch nirgendwo soße raus.

kann es sein, dass beim entlüften beim abziehen des schlauchs oben am griff ein bisschen luft da reinkommt? kann ein bisschen luft überhaupt dieses "problem" (eher: "eigenart") verursachen?
 
Vielen Dank für die schöne Erklärung! :daumen:

Jetzt hab ich mich mal mit der Madenschraube beschäftigt an dem Griff der Hinterbremsen und da ist mir aufgefallen, das diese viel weiter draußen ist als die des Griffes der Vorderbremse. Nun habe ich diese reingedreht so das sie genauso weit reingedreht ist wie die des Griffes der Vorderbremse.
Und nun ist der Druckpunkt wieder gleich, das heißt vorher war es nur eine Täuschung, da der Griff der Hinterbremse näher am Lenker war als der der Vorderbremse, somit scheint es noch keinen größeren Ölverlußt gegeben zu haben, denn der Druckpunkt ist gleich.
Könnte es auch sein das etwas Öl, wodurch auch immer, von Anfang an vor der Membran war und nun da rauskommt?

MFG eagle
 
ragle schrieb:
Könnte es auch sein das etwas Öl, wodurch auch immer, von Anfang an vor der Membran war und nun da rauskommt?

MFG eagle

Ja könnte schon sein, wenn etwas Öl oberhalb der Membran landet. Ist mir auch schon passiert, das drückt es dann halt raus.

@lelebebbel
da es seit Anfang ist, ist es schwieriger. Fertigungstoleranzen? Dichtung nicht richtig eingebaut? Wenns dich nicht zu sehr stört, lass es wie es ist, rumgefummel verschlimmbessert bei mir immer mehr, wie es helfen soll :p
Falls du was ändern willst, zerleg sie komplett, alle Dichtungen austauschen, wieder zusammenbauen. Teuer und ev hoffnungslos, aber das einzigste was mir einfallen würde.
 
moruk schrieb:
Ja könnte schon sein, wenn etwas Öl oberhalb der Membran landet. Ist mir auch schon passiert, das drückt es dann halt raus.

@lelebebbel
da es seit Anfang ist, ist es schwieriger. .... Dichtung nicht richtig eingebaut? Wenns dich nicht zu sehr stört, lass es wie es ist, rumgefummel verschlimmbessert bei mir immer mehr, wie es helfen soll :p
Falls du was ändern willst, zerleg sie komplett, alle Dichtungen austauschen, wieder zusammenbauen. Teuer und ev hoffnungslos, aber das einzigste was mir einfallen würde.

ich bin mir nicht *ganz* sicher, dass es von anfang an so war. die vordere bremse hab ich ohne leitungskürzen eingebaut, die hintere leitung hab ich sofort gekürzt und weiss leider nicht, wie es vorher war.
eine komplettsanierung bei der neuen bremse wäre übertrieben, so schlimm ist das ja auch nicht. würde nur trotzdem gerne wissen woran das liegt

Fertigungstoleranzen?
das wäre auch meine erklärung, wenn niemand irgendwas anderes konkretes nennen kann.
 
Zurück