Headshock Gabeln...Reinigung usw.????

Hallo!

Die Gabel laßt sich ohne Spezialwerkzeug ausbauen, also auch der Faltbalk wechsln. Wenn Du Ölwechsel machen willst, oder andere Federn einbauen willst brauchst Du Spezialwerkzeug.
Ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel selbst, und mache das mit dem Werkzeug aus einem Toolkoffer. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl gelingt das. Von den Nadellagern würd ich die Finger lassen, habe da mal einen halben Tag gebraucht um das wieder hin zu bekommen. Seit dem es hier bei uns weit und breit keinen CD Dealer mehr gibt, hat man auch schwierigkeiten an Ersatzteile zu kommen (Dichtringe und Faltbalk)

...welches Öl nimmst man da?
...und wieviel?

LG Hans
 
nicht schlecht 1.7 jahre.
gabelöl.
5-10 er mischen jenachdem was du für dein gewicht brauchst.
-> zum fachmann gehen der tabellen hat
 
du hast einen 1.7 jahre alten thread wiederbelebt ^^. ne halt sogar 2.7 jahre ^^.das öl bekommst du indem du 5 er und 10 er mischst. 50:50 sind dann 7.5 er. so kannste die gabel auf dein geicht einstellen. standartmäßig ist sogar 7.5 er drinne. glaube ich zumindest.
 
ahhhh.... naja der jahrgang des öls konnte nicht gemeint sein
...und das alter meines öls (ein erbärmliches schwarzes 2cl lackerl) dürfte 1.7 jahre bei weitem übersteigen. :D

lg Hans
 
Wenn du sie schon zerlegt hast erübrigt sich die Frage nach der Ölmenge: soviel wie in den Dämpfer reingeht. In den alten Fatty DL Patronen war 5er Öl Standart. Bei den neueren Magura und CD DLR weiss ich es nicht.

Falls die Schrammen auf der Kolbenstange sind hast du ein Problem.
 
...by the way hat jemand tips für den zusammenbau :lol: :lol:
(besonders die nadellager dürften tricky sein)
LG Hans
 

Anhänge

  • DSC00084.jpg
    DSC00084.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 616
  • DSC00090.jpg
    DSC00090.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 548
  • DSC00181.jpg
    DSC00181.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 527
^^ da hat er was zu basteln ^^. hab zugeschaut wie ein cannondale mech die linearlafer reinbringen wolle. hat 30 min gedacht. ich tippe mal auf 6 std bei ihm.
 
Du hast anscheinend noch nicht mal das Castletool um die Patrone aus der Gabel zu demontieren. Die muss erst mal raus, sonst bekommst du die Kolbenstange nicht durch die unteren Dichtungen ohne diese zu zerstören.


Den äusseren Gabelschaft kannst du bei der Aktion auch gerade noch demontieren. Wenn du alles zerlegt hast kann ich dir es Schritt für Schritt erklären. Eigtl. solltest du damit aber zum Händler gehen.
 
...meinst du die kolbenstange vom luftdämpfungsteil?
(Öldämpfer is ja scho draussen)

kannst du mir sagen wieviel öl ich brauche?

danke für dein Angebot.

LG Hans
 
Dämpfungsteil ist eben nicht raus(zumindest nicht auf den Fotos), nur die Kolbenstange aus der Patrone. Die Patrone sitzt noch in/auf dem inneren Schaftrohr.


Wenn du das ausgebaut hast und die Kolbenstange wieder montiert ist siehst du wieviel ÖL du brauchst. Genau soviel wie reingeht, habe ich oben schon geschrieben und war ernst gemeint. Wenns nur grob um die Menge geht: es sind unter 50ml, wohl irgendwas zwischen 20 und 30ml.
 
Danke für den Hinweis...den teil hatte ich noch nicht abmontiert.
bin gerade dabei alle teile zu reinigen und versuche die funktion zu verstehn.
kannst du mir sagen wozu die 2 o-ringe+beilagscheiben (siehe bild) auf der kolbenstange sind?
was ich auch nicht genau verstehe ist das schrauberl im inneren der kolbenstange ...verschliesst anscheinend das kleine loch (auch auf foto sichtbar)!?
lg Hans
 

Anhänge

  • DSC00192.jpg
    DSC00192.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 414
Danke für den Hinweis...den teil hatte ich noch nicht abmontiert.
bin gerade dabei alle teile zu reinigen und versuche die funktion zu verstehn.
kannst du mir sagen wozu die 2 o-ringe+beilagscheiben (siehe bild) auf der kolbenstange sind?
was ich auch nicht genau verstehe ist das schrauberl im inneren der kolbenstange ...verschliesst anscheinend das kleine loch (auch auf foto sichtbar)!?
lg Hans

Die Schraube im innern der Kolbenstange ist die Enlüftungsschraube. Wichtig beim befüllen, entlüften des Dämpfers.

Die O-Ringe mit Scheiben begrenzen den Weg des Dämpfers, ob die noch eine dämpfende Funktion haben, weiss ich nicht. Bitte lass die Finger davon, ich finde dein Vorgehen komplett ohne Ahnung, Werkzeug und Hilfe das Teil zu zerlegen schon reichlich bedenklich.
 
Danke für die neue Spur :)
...und... ich weiss, dass es etwas gewagt ist und vermutlich ohne der forum/deiner hilfe nicht möglich wäre ... deshalb nochmal VIELEN DANK ... aber BITTE mach dir keine sorgen :daumen: . meine gabel ist schon so alt und von vorherigen mechanikern verpfuscht dass es halb so schlimm WÄRE.
habe zum bsp ein kürzeres nadellager vorgefunden, vernudelte Eingriffe für die spezialwerkzeuge usw. Ich finds aber trotzdem total interessant und würd mich wahnsinnig freuen meine klapprige gabel wieder hin zu bekommen.
Wo hast du eigentlich das spezialwerkzeug her und was kostet das?
weisst du ob man z.b. die nadellager/schienen bei 88 bekommt?

LG Hans
 
Du brauchst eigtl. nur das Casteltool(25€) für Patrone auszubauen. Kann man bei einem CD-Händler kaufen, anstatt des Teils für die äusseren Lagerbahnen kann man einen Schlauch nehmen. Stiftschlüssel gibts an jeder Ecke oder auch beim Radhändler.

Die Lagerbahnen gibts beim CD-Händler, die Laufflächen gibts in sehr vielen Dicken, müsstest du mit der Micrometerschraube vermessen und bestellen.
 
Zerlegte Lefty, Bahnen so hingelegt wie sie eingebaut war(88+ baut unterschiedlich dicke Platten ein, läuft dann leichter, nur InnereBahnen sovielich weiss).
01ZerlegteLefty.JPG
[/url][/IMG]
auf den Schaft(fette ich leicht) zuerst Gummiring, Faltenbalg, Überwurfmutter(Richtung!), fixiere ich mit Kabelbindern, dann ist es aus dem Weg.
02UeberwurfmutterFaltenbalg.JPG
[/url][/IMG]
Innere Lagerbahnen(Reihenfolge beachten falls nicht gleich dick) auf dem Inneren Schaft mit 2! Schlauchstücken fixieren. Die Unterkante der Schlitze oben müssen mit der Oberkante des Schaftes abschliessen. Bei älteren Gabeln gibts diese Schlitze nicht, sie schützen die neueren Gabeln vor Verrutschen der inneren Bahnen. Bahnen sind oft leicht gebogen, Konkave Seite zum Schaft.
03InnereBahnen.JPG
[/url][/IMG]
Nadelbahnen nur unter oberem Gummi fixieren, sodaß sie zur Hälfte über der Schaftkante überstehen. Achtung: breite Seite nach innen.
04Nadellager.JPG
[/url][/IMG]
Die Äusseren Bahnen(Konkave Seite zur Scgaftwand, nach aussen) in den Äusseren Schaft legen, ich fixiere entweder mit aufgepumpten Schlauch(fixiert besser, sie können bei Zusammenbau nachher nicht verrutschen) oder mit zusammengeknülltem Papier im Schaft(weil ich im Geiste Punkrocker geblieben bin). Papier nur höchstens bis zur Häfte reicht, Bahnen von unten in die Nuten schieben bis sie unten mit dem äusseren Schaft abschliessen. Die rausgezogene Bahn auf dem Bild nur zur Verdeutlichung wo sie hingehört.
05AeussereBahnen.JPG
[/url][/IMG]
06Punkrockfixierung.JPG
[/url][/IMG]
Äuseren Schaft wie auf dem Bild über die Lagerbahnen schieben. Der Schaft hat eine Bohrung, die nehme ich immer nach vorne(ums mir besser merken zu können). Unteren Gabelschaft mit den Bahnen mit einer Hand festhalten damit so wenig wie möglich verrutscht. Oben am besten auch etwas darauf achten, daß die Äusseren Bahnen nicht verrutschen.
07Uebereinanderschieben.JPG
[/url][/IMG]
08SoFesthalten.JPG
[/url][/IMG]
Etwas Öl(Getriebeöl, Fett kann im Winter zäh werden,Gabel spricht dann schlecht) auf die Nadelbahnen )Gummis abschneiden, Kabelbinder ab, Überwurfmutter festziehen(Stiftschlüssel), Faltenbalg mit Kabelbindern über der Überwurfmutter und Nut an Schaft/Gabelkrone fixieren.
09GummisAb.JPG
[/url][/IMG]
10_berwFestziehen.JPG
[/url][/IMG]
Sicherungsring in die Schlitze der Inneren Bahnen einhängen. Mache ich mit einem Finger und einem Schraubenzieher. Gabel ganz zusammenschieben, mit Schraubenzieher die Bahnen nach aussen drücken und Ring einrasten. Ist ein bisschen fummelig.
11Sicherungsring.JPG
[/url][/IMG]
"Federweg" der Gabel messen. Wenn er zu gering ist Äusseren Schaft mit Schwung gegen Anschlag ziehen bis er stimmt.
12BahnenVerschieben.JPG
[/url][/IMG]
 
Unter dem Limburger Dom geht die Langeweile baden: zerlegter Dämpfer.
13DaemperZerlegt.JPG
[/url][/IMG]
Schaftrohr über die Kolbenstange schieben("Krone" nach oben). Die untere Deckelschraubedichtungsdingsbums über dern Schaft schieben. Bei alten Patronen ist die Kante sehr scharf(es gibt dafür einen Plastikkonus), man kann den Deckel aufschieben, sodaß die erste Dichtung(es sind 2) Plan aufliegt und versuchen sie Stück für Stück mit einen nicht zu scharfkantigen Werkzeug nach aussen zu drücken.
14UntererDeckel.JPG
[/url][/IMG]
Öl von oben einfüllen so hoch es geht(oder minimal weniger), Kolbenstange rauf und runterschieben bis es nicht mehr schmatzt. Achtung: wenn oberer Deckel nicht fest ist kann man ihn ganz raus ziehen, Öl läuft dann schön auf den Boden.
15OelEinfuellen.JPG
[/url]
[/IMG]
Oberen Deckel mit Stiftschlüssel festziehen. Wenn es anfängt schwer zu gehen: Entlüftungsschraube im inneren der Kolbenstange mit Kreuzschlitz leicht aufdrehen, Entlüftungsöffnung oben, Kolbenstange hin und herbewegen. Deckel festziehen, dann Entlüftungsschraube zudrehen.
16LuftAblassen.JPG
[/url][/IMG]
Ältere Patronen haben die Entlüftungsschraube woanders:
17LuftablassschraubeAelter.JPG
[/url][/IMG]
Luftkartusche zusammenschieben. Patrone mit Stahlfeder habe ich keine da bzw. keine Lust die auszubauen, ist aber simpel.
17Luftpatrone.JPG
[/url][/IMG]
Die ganze Patrone in den Schaft schieben und mit Castletool in den Inneren Schaft festziehen. Oberen Deckel der Kartusche mit Stiftschlüssel in den Äusseren Schaft schrauben.
18DaempferFestziehen.JPG
[/url][/IMG]
Blockierhebel aufstecken, mit Schraube sichern. Wenn der Blockierhebel dann schwergängig ist: Schraube leicht lösen und mit Plastikhammer leicht von oben draufschlagen. Dann wieder sichern, nicht zu festziehen. Ist normal eine Senkkopfschraube.
19Lockoutschraube.JPG
[/url][/IMG]

Um den Dämper weiter zu zerlegen muss man übrigens bei ausgebauter Kolbenstange die Schraube(ohne Hebel) einschrauben und mit dem Hammer draufhauen. Die Kolbenstange besteht aus zwei Teilen, die unter Hälfte läuft durch die obere und ist mit der Mutter ,auf die der Blockierhebel aufgesteckt ist, verpresst.
Es sind noch drei Bilder in der Galerie wie die Kolbenstange beim zusammen bauen wieder aussehen soll.

Ich denke das wars.
 
Zurück