Headshock Gabeln...Reinigung usw.????

Moin,
großes Lob auch von mir:daumen: hab selten so eine tolle "Bauanleitung" gesehen
Aber wenn ich mir das so anschaue, bedeutet das für mich, Finger weg.
Gruß
Marewo
 
Nach der Rückrufaktion würde ich ab jetzt noch Loctite(242 wie für Lefty!?) auf das Gewinde der Dampferpatrone machen. Ich habs bis jetzt nicht gemacht und hatte keine Probleme.
17LuftablassschraubeAelter.JPG
[/url][/IMG]
 
:cool: ... alles fertig :daumen:

vielen Dank nochmal für die tadellose Anleitung!

Leider hatte ich bei den Ersatzteilen und beim Werkzeug (ausser beim Gelenkstirnlochschlüssel) kein Glück :(
Hab bei Parktool auch nix gfunden...

Hab zusätzlich zu deiner Anleitung noch die Dichtungen der Kolben gewechselt
(sind gewöhnliche O-Ringe)... und bei den Gummiteilen die nicht im Öl schwimmen Vaseline verwendet. Die Stahlschienen hab ich mit Polierpaste bearbeitet. Hab ausserdem die abgenutzteren Teile (Nadellager und Schienen) auf der Vorderseite montiert.

LG Hans
 
Hallo!

Dank der Anleitung und einiger Male Wartung ... hab ich meine Federgabel immer noch und werde immer schneller beim Service.

Etwas beschäftigt mich aber und ich wollte mal in die Runde fragen was Ihr so für Erfahrungen habt... Es ist das Dämpferöl und die Entlüftung...

Ich hab wie empfohlen 5er und 10er gemischt ... mir kommt aber vor je dicker das Öl umso mehr neigt es zur Bläschenbildung. Abgesehen davon dass ich beim Entlüften nur sehr begrenzt die ganze Luft heraus bekomme.

hab jetzt mal probiert den Dämpfer von unten zu befüllen.
Öl auf Unterseite einfüllen.Entlüftungsschraube auf. Unteren Kunsstoffverschluss leicht andrehen. Öl durchs Entlüftungsloch einfüllen und stehen lassen. Am nächsten Tag wieder Öl durch Entlüftungsloch nachfüllen und während des Überlaufens Verschluss zudrehn ... und Lüftungsschraube auch zudrehn. ...is zwar besser, hab aber immer noch ein kleines Spiel wenn ich die Gabel fixiere.

LG
Hans
 
Hallo!

Super Thread... schön zum Wiederbeleben :-)

Hat evtl. von Euch jemand eine Ahnung bzw. ein Bild wie die beiden Plättchen des Lockout-Mechanismus (Shim Set) in den Dämpfer gehören?
Das platte Plättchen gehört auf das Rote Teil... das 2. dient wohl um anpressen des 1.... aber wie rum?

Die waren bei mir defekt und Fahrrad Kohl sendet neue :-)

Viele Grüsse
GMasterB
 
ich bin leider selbst noch nicht dazu gekommen.
Ich habe jedoch vor eine paar Fotos vom geöffneten Dämpfer zu machen.

Ich hoffe es klappt demnächst...

Viele Grüsse
GMasterB
 
Hallo GMaster

Ich weiss jetzt wie die Plättchen aufeinanderkommen, konnte es aus entsprechender Quelle entlocken! Habe Dir eine Grafik gezeichnet, aber wie kann ich sie hier einfügen?
Das glatte (gerade Plättchen) kommt direkt auf das rote Teil wie es Du ja schon gesagt hast, das andere wie eine Schale unter das gerade Plättchen!
Gruss Biiidy
 
Zuletzt bearbeitet:
5 und 10er Öl mischen

Welche Öle können generell genutzt werden?
Ich hab in einem Shop die Preise für die Öle, gab auch 2,5 und 7,5er, gesehen. Um die 20 Takken für 500ml.

Gibt es kostengünstigere Varianten, evt. für Motorräder?

Und wie bestimmt ich das Mischungsverhältnis bzw. die Zahl die zu meinem Gewicht passt.
Ich glaube wenn ich das den Händler frag schaut der mich blöd an.
 
alter thread, aber für mich immer noch brandaktuell!

@schnellejugend schade das keine Fotos mehr bei deiner tollen Anleitung sind, wären sehr hilfreich. Evtl. findest du die Fotos noch und kannst sie wieder einfügen oder mir schicken. Würde mir sehr helfen.

Vielen Dank im Voraus!
 
Ist schon erstaunlich, was man aus einer Fatty nur mit polierten Laufbahnen und neu befüllter Patrone (plus Schmierung der Luftkammer mit Stendec Easy Glide) herausholen kann. Das Ding geht sahnig... Hab eine Fatty D von Stahlfeder und Öl/Luft umgebaut. Die Luiftkammer kam von einer neueren Fatty, die länger war. Somit musste ich die Kammer um 10mm kürzen, um sie im Schaft verschrauben zu können. Der Zustand der Laufbahnen war armsehlig. Aber nach etwas Zuneigung - ein Traum. Mit 2,5er Öl freut sich jetzt die Mama über ihr Cannondale Raven II, welches sie zum Rentenbeginn bekommt...
 
alter thread, aber für mich immer noch brandaktuell!

@schnellejugend schade das keine Fotos mehr bei deiner tollen Anleitung sind, wären sehr hilfreich. Evtl. findest du die Fotos noch und kannst sie wieder einfügen oder mir schicken. Würde mir sehr helfen.

Vielen Dank im Voraus!


Du musst eingeloggt sein,dann siehst du sie!
Geniale Anleitung, wie schon gesagt
 
Hi,

genialer Thread, leider sehe ich die Bilder von Post #49 und #50 nicht, die doch eine Menge weiterhelfen würden.
Ich bin angemeldet.
Wäre super, wenn ich irgendwie an die Bilder kommen würde.
Vielen Dank im Voraus!

Christian
 
Die Bilder sind noch da, du musst nur die Adresse abändern.
Hier ein kleines Beispiel:
Das ist die ursprüngliche Adresse vom letzten Bild
"http://[url="http//fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/370875%22%5D%5Bimg%5Dhttp://si6.mtb-news.de/fotos/data/10882/19Lockoutschraube.JPG"

Wenn du die Adresse wie folgt kürzt, kannst du dir das Bild anschauen oder runterladen.

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/10882/19Lockoutschraube.JPG
 
bin mal so frei....

Zerlegte Lefty, Bahnen so hingelegt wie sie eingebaut war(88+ baut unterschiedlich dicke Platten ein, läuft dann leichter, nur InnereBahnen sovielich weiss).

01ZerlegteLefty.JPG


auf den Schaft(fette ich leicht) zuerst Gummiring, Faltenbalg, Überwurfmutter(Richtung!), fixiere ich mit Kabelbindern, dann ist es aus dem Weg.

02UeberwurfmutterFaltenbalg.JPG


Innere Lagerbahnen(Reihenfolge beachten falls nicht gleich dick) auf dem Inneren Schaft mit 2! Schlauchstücken fixieren. Die Unterkante der Schlitze oben müssen mit der Oberkante des Schaftes abschliessen. Bei älteren Gabeln gibts diese Schlitze nicht, sie schützen die neueren Gabeln vor Verrutschen der inneren Bahnen. Bahnen sind oft leicht gebogen, Konkave Seite zum Schaft.
03InnereBahnen.JPG


Nadelbahnen nur unter oberem Gummi fixieren, sodaß sie zur Hälfte über der Schaftkante überstehen. Achtung: breite Seite nach innen.

04Nadellager.JPG


Die Äusseren Bahnen(Konkave Seite zur Scgaftwand, nach aussen) in den Äusseren Schaft legen, ich fixiere entweder mit aufgepumpten Schlauch(fixiert besser, sie können bei Zusammenbau nachher nicht verrutschen) oder mit zusammengeknülltem Papier im Schaft(weil ich im Geiste Punkrocker geblieben bin). Papier nur höchstens bis zur Häfte reicht, Bahnen von unten in die Nuten schieben bis sie unten mit dem äusseren Schaft abschliessen. Die rausgezogene Bahn auf dem Bild nur zur Verdeutlichung wo sie hingehört.

05AeussereBahnen.JPG


06Punkrockfixierung.JPG


Äuseren Schaft wie auf dem Bild über die Lagerbahnen schieben. Der Schaft hat eine Bohrung, die nehme ich immer nach vorne(ums mir besser merken zu können). Unteren Gabelschaft mit den Bahnen mit einer Hand festhalten damit so wenig wie möglich verrutscht. Oben am besten auch etwas darauf achten, daß die Äusseren Bahnen nicht verrutschen.

07Uebereinanderschieben.JPG


08SoFesthalten.JPG


Etwas Öl(Getriebeöl, Fett kann im Winter zäh werden,Gabel spricht dann schlecht) auf die Nadelbahnen )Gummis abschneiden, Kabelbinder ab, Überwurfmutter festziehen(Stiftschlüssel), Faltenbalg mit Kabelbindern über der Überwurfmutter und Nut an Schaft/Gabelkrone fixieren.

09GummisAb.JPG


10_berwFestziehen.JPG


Sicherungsring in die Schlitze der Inneren Bahnen einhängen. Mache ich mit einem Finger und einem Schraubenzieher. Gabel ganz zusammenschieben, mit Schraubenzieher die Bahnen nach aussen drücken und Ring einrasten. Ist ein bisschen fummelig.

11Sicherungsring.JPG


"Federweg" der Gabel messen. Wenn er zu gering ist Äusseren Schaft mit Schwung gegen Anschlag ziehen bis er stimmt.

12BahnenVerschieben.JPG


Unter dem Limburger Dom geht die Langeweile baden: zerlegter Dämpfer.

13DaemperZerlegt.JPG


Schaftrohr über die Kolbenstange schieben("Krone" nach oben). Die untere Deckelschraubedichtungsdingsbums über dern Schaft schieben. Bei alten Patronen ist die Kante sehr scharf(es gibt dafür einen Plastikkonus), man kann den Deckel aufschieben, sodaß die erste Dichtung(es sind 2) Plan aufliegt und versuchen sie Stück für Stück mit einen nicht zu scharfkantigen Werkzeug nach aussen zu drücken.

14UntererDeckel.JPG



Öl von oben einfüllen so hoch es geht(oder minimal weniger), Kolbenstange rauf und runterschieben bis es nicht mehr schmatzt. Achtung: wenn oberer Deckel nicht fest ist kann man ihn ganz raus ziehen, Öl läuft dann schön auf den Boden.

15OelEinfuellen.JPG


Oberen Deckel mit Stiftschlüssel festziehen. Wenn es anfängt schwer zu gehen: Entlüftungsschraube im inneren der Kolbenstange mit Kreuzschlitz leicht aufdrehen, Entlüftungsöffnung oben, Kolbenstange hin und herbewegen. Deckel festziehen, dann Entlüftungsschraube zudrehen.

16LuftAblassen.JPG


Ältere Patronen haben die Entlüftungsschraube woanders:

17LuftablassschraubeAelter.JPG


Luftkartusche zusammenschieben. Patrone mit Stahlfeder habe ich keine da bzw. keine Lust die auszubauen, ist aber simpel.

17Luftpatrone.JPG


Die ganze Patrone in den Schaft schieben und mit Castletool in den Inneren Schaft festziehen. Oberen Deckel der Kartusche mit Stiftschlüssel in den Äusseren Schaft schrauben.

18DaempferFestziehen.JPG


Blockierhebel aufstecken, mit Schraube sichern. Wenn der Blockierhebel dann schwergängig ist: Schraube leicht lösen und mit Plastikhammer leicht von oben draufschlagen. Dann wieder sichern, nicht zu festziehen. Ist normal eine Senkkopfschraube.

19Lockoutschraube.JPG


Um den Dämper weiter zu zerlegen muss man übrigens bei ausgebauter Kolbenstange die Schraube(ohne Hebel) einschrauben und mit dem Hammer draufhauen. Die Kolbenstange besteht aus zwei Teilen, die unter Hälfte läuft durch die obere und ist mit der Mutter ,auf die der Blockierhebel aufgesteckt ist, verpresst.
Es sind noch drei Bilder in der Galerie wie die Kolbenstange beim zusammen bauen wieder aussehen soll.

Ich denke das wars.
 
Zurück