Headshock/Lefty nicht mehr zeitgemäß???

Registriert
10. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Mein Händler (Nicht-Cannondale) hat mir empfohlen, von dem Kauf eines Cannondale-Bikes abzusehen, weil das Dämpfungssystem in der Headshock bzw. Lefty nicht mehr zeitgemäß sei und den Systemen von Fox, Manitou usw. bei weitem nicht mehr Paroli bieten kann!!!
Natürlich weiß ich, dass jeder das lobt, was er selbst im Laden stehen hat.
Deshalb meine Frage an euch: was haltet ihr von den Headshock- und Lefty-Federgabeln???
 
bis vor kurzem hätte ich deinem händler zugestimmt,
aber wenn er manitou als gegenbeispiel heranzieht, sollte er auch wissen, dass cannondale jetzt die Innereien von Manitou für seine gabeln benutzt.
"COMPRESSION DAMPING- TPC PLUS

A very light, very active and plush suspension action at the beginning or start of the fork's travel and a very progressive ramp up at the end of the fork's travel range to resist bottoming

TPC Plus; position sensitive damping system. Externally adjustable from the bottom.
TPC PLUS - Twin Piston Chamber Plus, 2 pistons for compression damping. One static compression piston; one floating compression piston. The result of the floating compression piston is light compression damping in the initial fork travel. (When the piston is floating) and then increased damping near the end of the travel (once the piston is static) to prevent bottoming. The floating compression piston puts the Plus in TPC Plus. (Manitou TPC + - Twin Piston Chamber).


Jekyll Picked As One Of The Year's Top Bikes!
Mountain Bike magazine's companion web site, Mountainbike.com, has picked the '03 Jekyll as one of the top single-pivot bikes of the year. Mountain Bike's Bill Christensen was somewhat coy in describing the Jekyll, pending the publication of full-blown test of the Jekyll in an upcoming issue. "I can't say much about it until the test comes out, but we were fans of the Jekyll of old and are pleased to see it progress to longer travel and Manitou's TPC+ damping in the new Lefty Max fork." Stay tuned to Mountain Bike magazine for the test, or click here to learn more about the redesigned 2003 Jekyll. 12/27/2002"

damit ist die frage für mich erst mal wieder offen.
 
Schon wieder ein Cannondale-ich hasse-es-ich-liebe-es-Thread.
Da kommt sowieso nix gescheites dabei raus, da jeder von etwas anderem überzeugt ist. Besonders wenn es um CD-Produkte geht, wird in diesem Forum meist eine Hass-Attacke nach der anderen gestartet.

Was ist denn zeitgemäß???
Eine Gabel mit tausend Verstellmöglichkeiten, die eh keiner nutzt und mir vorschreibt wann sie blockieren möchte? Eine Gabel die zwar superleicht ist, aber nur für Fahrer unter 70 kg geeignet ist, da sie sonst zusammenbricht und von der Steifigkeit ganz zu schweigen. Eine Gabel die mit Dichtheitsproblemen der Luftkammer zu kämpfen hat?

Nee, nee...

dann lieber eine Gabel die supersteif ist und dazu sehr leicht. Ein sehr sensibles Ansprechverhalten besitzt und kaum Probleme bereitet.

Also eine Headshock- bzw. Lefty-Gabel.



...
 
die alten leftys waren - was einstellung etc angeht - imho nicht mehr zeitgemäss.
bei den neuen, mit manitou-dämpfung sieht es sicher wieder anders aus.

was steifigkeit betrifft, ist die lefty aber definitiv super-, supergeil.
 
Der Händler meinte sicherlich die neumodischen Antiwipp/Autolockfunktionen. Die hat CD ja zum Glück noch nicht implementiert. Um die Gabeln bergauf mal kurz zu blockieren, reicht ein einfacher Griff zum Vorbau oder auf die Gabelkrone (geht lässig ohne bücken) und wem das zu hart ist, der kann die Lefty DLR auch ganz einfach innerhalb einer halben Umdrehung der Zugsstufe zur Antiwipp-Gabel machen. Auch das geht problemlos, selbst bergab oder im Trail. Rechte Hand mit dem Handballen auf den Vorbau (dann hat man noch ganz gut die Kontrolle) und dann mit den Fingern die Zugstufe zudrehen. Der Griff zur Wasserflache ist umständlicher!
Nachteil der Headshoks sind ganz klar ihre selbst für versiertere Schrauber komplizierten Wartungsarbeiten. Zumindest an der DLR-Generation kann man nicht viel selber machen, außer von unten ewas Fett einbringen und evtl. den Faltenbalg tauschen. Für alles andere braucht man einerseits nicht öffentlich zu bekommendes Spezialwerkzeug und außerdem fundiertes Fachwissen. Mit "ich hab schon viele Gabeln zerlegt" kommt man da nicht sehr weit.
Zum Glück sind die Gabeln weitgehend wartungsfrei, und übers so Spielereien wie Brunox kann man als Headshok-Fahrer nur milde lächeln...
 
wir könnten uns auf folgendes einigen:
die, die ne lefty fahren, weil sie am rad dran ist, finden sie gut,
die, die was anderes kennen, nicht unbedingt.

Enrgy schrieb:
Der Händler meinte sicherlich die neumodischen Antiwipp/Autolockfunktionen.
da gibt's aber noch mehr - ist der eigentliche gag an den ganzen FoxMarzocchiRochshox-gabeln nicht, dass man heute so und morgen so fahren kann?
druckstufe, zugstufe, sensibilität etc. sind doch nicht in stein gemeisselt...

klar: für losbrechmoment und federhärte/luftdruck gibt es (in einem gewissen rahmen) ein optimum, aber alles andere will ich doch auf die strecke anpassen.
und zwar ruckzuck, ohne groß rumzuschrauben.

das meinte ich mit "aktueller stand der technik".
wundert mich, dass kaum einer der headshock-jekyll-fans was dazu meint, aber der stand der technik, was dämpfen, ansprechen, einstellen etc. angeht (also alles, was eine gute gabel von einer mittelmässigen unterscheidet), all das konnte die lefty leider nicht leisten.
nicht oder kaum.

deswegen mal gespannt auf manitou tpc etc. in der lefty...
 
dubbel schrieb:
wundert mich, dass kaum einer der headshock-jekyll-fans was dazu meint, aber der stand der technik, was dämpfen, ansprechen, einstellen etc. angeht (also alles, was eine gute gabel von einer mittelmässigen unterscheidet), all das konnte die lefty leider nicht leisten.
nicht oder kaum.

also meine kann das, und die, die ich kenne an anderen Rädern auch ... ich weiß, das die Leftys "nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik sind", das sie subjektiv trotzdem besser funktionieren ist mir wichtiger :D
 
Hi,

also zeitgemäße Technik ist relativ, es gibt sicherlich besser gedämpfte Gabeln auf den Markt, diese kosten dann meist das gleiche wie eine Lefty DLR, denen gegenüber hat eine Lefty andere technische Vorteile. z. B. besseres Ansprechverhalten(vgl. mit anderen Luftgabeln) auch bei extremer Belastung (dank Linearführung), verschleißarm und Steifigkeitsgewichtsverhältnis usw.


Muss jeder selber wissen was er brauch. :cool:

Ciao
 
Vergiss den händler , fatty und lefti der neuen generation sind exelente gabeln . Ich fahre selbst kein CD mehr aber das hatte nichts mit den gabeln zu tun , die wären eher ein argument sich pro CD zu entscheiden . So ein verlogener mistkerl ! Fahr einfach mal das system probe und entscheide selbst . Besonders krass ist der kontrast lefty-scareb/sid . Meine öl/luft(!) fatty hatte in 7 jahren und so gut wie null pflege einen einzigen defekt - reparaturkosten 25 euro inkl. arbeitskosten . Noch fragen ?
Such dir am besten einen händler der CD und andere marken verkauft . Da lässt es sich prima vergleichen , nicht jeder mag diese gabeln aber solche behauptugen aus dem mund eines händlers sind in meinen augen eine verarschung !
Ciao , Nikolay
 
Naja das Neueste muss ja nicht immer das Beste sein.

Wenn zeitgemäss heisst das Beste, sind die Headshok zeitgemäss
Wenn zeitgemäss heisst das Neueste, sind sie es nicht.

Ich steh eher auf das Beste ;)

Nee mal im Ernst, ich bin froh dass ich diesen SPV-Schiss NICHT habe. Das versaut völlig die Sensibilität. Ist doch bloss eine Marketing Erfindung (ähnlich Dual Control)

Was ich mir wuenschen wuerde: Eine absenkbare Blockierung (heisst glaub ich ETA oder so bei anderen Herstellern), damit man berghoch den Lenker runter bekommt. Muesste ziemlich leicht zu realisieren sein. (Zugstufe komplett schliessbar)

Aber sonst .... soll jeder fahren was er will....

Christian
 
joreg schrieb:
Mein Händler (Nicht-Cannondale) hat mir empfohlen, von dem Kauf eines Cannondale-Bikes abzusehen, weil das Dämpfungssystem in der Headshock bzw. Lefty nicht mehr zeitgemäß sei und den Systemen von Fox, Manitou usw. bei weitem nicht mehr Paroli bieten kann!!!

Der Händler sollte diesen Generalverdacht schon begründen können, oder? Den würde ich mal darüber erzählen lassen, in welchen Punkten kein Paroli zu bieten ist (am besten mitschreiben). Entweder kommen dann gute Argumente oder er entlarvt sich selbst. Letzteres ist bei so einer Pauschalaussage wahrscheinlicher.
Was ich selbst von der Lefty halte? Z.B. unzeitgemäß steif. Sonst schließe ich mich den Vorrednern an.
 
BertoneGT schrieb:
...Was ich mir wuenschen wuerde: Eine absenkbare Blockierung (heisst glaub ich ETA oder so bei anderen Herstellern), damit man berghoch den Lenker runter bekommt. Muesste ziemlich leicht zu realisieren sein. (Zugstufe komplett schliessbar)...


Geht doch! Der Lockout läßt sich doch auch in eingefedertem Zustand aktivieren. Bei mir ist das inzwischen in Fleisch+Blut übergegangen: vor einer sehr steilen Auffahrt 1-2 Mal die Gabel zusammenwippen, dann im UT (unterer Totpunkt) Lockout rein - fertig! Und das während der Fahrt, wohlgemerkt. Wer´s ganz gründlich machen will, muß eben anhalten und sich auf den Lenker stützen, bevor der LO aktiviert wird.
Ist natürlich kein "offizieller" Lockout, versieht bei mir aber seit über 2 Jahren problemlos seinen Dienst. Meine DLR kommt dann auch nicht etwa langsam von selber wieder hoch, wie hier auch schon zu lesen war.


Gert Fröbe schrieb:
...unzeitgemäß steif...

Was meinst du damit?
A propos zuviel Steifigkeit: Erinnert mich an die aktuellen Moto-GP-Fahrwerke, wo extra ein Befestigungspunkt vom Zylinderkopf über eine Strebe nach unten verlagert wurde, damit die Rahmen in den Kurven ein gewisses Maß nachgeben können, womit wiederum das Sliden erleichtert wird.
Zum Glück gibts Leftys nicht serienmäßig mit 1 1/8 Zoll, sonst gäbs wohl Rahmenbrüche ohne Ende bei den Nachrüstern.
 
joreg schrieb:
Mein Händler (Nicht-Cannondale) hat mir empfohlen, von dem Kauf eines Cannondale-Bikes abzusehen, weil das Dämpfungssystem in der Headshock bzw. Lefty nicht mehr zeitgemäß sei und den Systemen von Fox, Manitou usw. bei weitem nicht mehr Paroli bieten kann!!!
Natürlich weiß ich, dass jeder das lobt, was er selbst im Laden stehen hat.
Deshalb meine Frage an euch: was haltet ihr von den Headshock- und Lefty-Federgabeln???

Er meint es bestimmt wegen LEFFFT(iiie) weil der linke A.-Backe so nach links über den Sattel raus hängen muss, wenn man freihändig fahren will. :lol: :daumen: Ausserdem wer Scheiben fährt muss immer mit extra Schraubzeit rechnen (Bremskörper am Lefty abschrauben), wenn der Vorderrad ausgebaut werden sollte.

Ansonsten gute CC.-Gabel für die Reichen und Berühmten oder eben für den Ahnungslosen Opfer, der ein MTBike zu kaufen versucht.

Viel Spass
 
@ Enrgy: nee das hatten wir doch schonmal in nem anderen Thread, bei mir geht das nicht mit dem unten Blockieren. Gabel kommt hoch.


@ Achmedlachnedichkriechmeidachned:

[-..... shit Bild zu gross.....[/img]
naja also: Wenn man keine Ahnung hat.... usw ;)

Christian
 
@ dubbel

jaa, hatte ich mir schon gedacht. Trotzdem fiel mir das mit den Moppeds ein, weil das irgendwie so schön paßt - Da geben die Millionen aus für Entwicklung immer steiferer Fahrwerke und das Ende vom Lied: Die Herren Rossis und Gibernaus wollen lieber was "labberiges" in den Kurven...

Bei Betrachtung des Bildes mag man sich garnicht ausmalen, was eine Lefty so alles anrichten könnte mit solchen Leichtbaurahmen...
 

Anhänge

  • die sid hält.jpg
    die sid hält.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 297
Frank´n Furter schrieb:
Schon wieder ein Cannondale-ich hasse-es-ich-liebe-es-Thread.
Da kommt sowieso nix gescheites dabei raus, da jeder von etwas anderem überzeugt ist. Besonders wenn es um CD-Produkte geht, wird in diesem Forum meist eine Hass-Attacke nach der anderen gestartet.

Was ist denn zeitgemäß???
Eine Gabel mit tausend Verstellmöglichkeiten, die eh keiner nutzt und mir vorschreibt wann sie blockieren möchte? Eine Gabel die zwar superleicht ist, aber nur für Fahrer unter 70 kg geeignet ist, da sie sonst zusammenbricht und von der Steifigkeit ganz zu schweigen. Eine Gabel die mit Dichtheitsproblemen der Luftkammer zu kämpfen hat?

Nee, nee...

dann lieber eine Gabel die supersteif ist und dazu sehr leicht. Ein sehr sensibles Ansprechverhalten besitzt und kaum Probleme bereitet.

Also eine Headshock- bzw. Lefty-Gabel.



...


haha :D
ich find die lefty mittlerweile auch saugeil!
aber: hasstriaden kann ich hier nicht feststellen, nur CD-besitzer die "behaupten" alles von CD sei sowieso das beste. Punkt.
aber ist ja kein problem weil die lefty eh geil ist, polemisiert also einfach weiter.

gruß
fone
 
Enrgy schrieb:
@ dubbel

jaa, hatte ich mir schon gedacht. Trotzdem fiel mir das mit den Moppeds ein, weil das irgendwie so schön paßt - Da geben die Millionen aus für Entwicklung immer steiferer Fahrwerke und das Ende vom Lied: Die Herren Rossis und Gibernaus wollen lieber was "labberiges" in den Kurven...

Bei Betrachtung des Bildes mag man sich garnicht ausmalen, was eine Lefty so alles anrichten könnte mit solchen Leichtbaurahmen...

DAS BILD IST JA WOHL MA HAMMERGEIL *LOL* :D :)
 
ja und nein...

die lefty wurde im 19 jahrhundert erfunden und geriet lange in vergessenkeit.
zeitweise wurde sie sogar als bugfahrwerk von flugzeugen verwendet. hier erlebte sie eine besondere renaissance im 2. weltkrieg und prägt "flugzeugfahrwerke" bis heute.
 
Wie man zu einer Einarm-Gabel kommt?
Ganz einfach:
- Kugel-Linearführungen sind besser als Gleitführungen
- Zwei davon sind aber mächtig schwer
- da sie verdrehsteif sind, reicht das aber auch

In den Augen von Formel1-Konstrukteuren sind sowieso alle Teleskop-Gabeln Mist, weil sie per Definition bei Momentbelastungen verbiegen/verkanten und damit das Ansprechverhalten noch mehr leidet, als es durch die Gleitreibung der Dichtungen und Führungen sowieso schon tut. Ausserdem gibt es keine Möglichkeit, die Federung gegen Bremsmomente abzustützen.

Das einzig Wahre wären demnach Parallelogramm-Schwingen, um hier mal eine dritte Möglichkeit zu bringen...
 
BertoneGT schrieb:
Das noch zum Thema freihändig (damit das auch mal geklärt wäre)

jaja, das is doch getrixt! mit dem tacho als gegengewicht!!! :D


(ja ich weiss, er ist auf der falschen seite)


floh, was war die 2. möglichkeit?
teleskopgabel
parallelogrammgabel

gruß
fone
 
Zurück