Helius CC mit Gepäck – hält der Rahmen das aus?

Registriert
31. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Weserbergland
Tach zusammen,

ich besitze seit einiger Zeit ein Helius CC, welches eigentlich nur im Gelände bewegt wird.
Allerdings mache ich einmal im Jahr eine einwöchige Radtour mit meinen asphalt-fixierten Freunden. Diesmal geht’s mit dem Flieger nach Zürich und dann durchs Alpenvorgelände bis zum Flughafen München, alles eher auf ausgebauten Radwegen.

Ich fühle mich auf meinem Helius eigentlich sauwohl, nicht zuletzt wegen der Rohloff im Hinterbau, auf die ich auch bei dieser Tour nicht verzichten will, aber:

WOHIN MIT DEM GEPÄCK????

Bei der letzten Tour hatte ich meine Hecktaschen (ca. 13kg) stumpf auf einen Asista bzw. Delta Sattelstützenträger montiert (Mega Rack Post Porter). Siehe hier!
Abenteuerlich, aber hielt! Nur hatte ich ständig ein mulmiges Gefühl im Hintern, denn die Sattelstütze hatte nicht nur meinen 100kg-Körper zu tragen, sondern auch die Hecklast am langen Hebel. Außerdem hat’s mir insg. drei Speichen rausgehauen, aber das hatte auch noch andere Gründe...

Nun denke ich an mehrere Alternativen und frage mal nach Euren Meinungen dazu, insbes. nach Falcos Einschätzung der Rahmenbelastungen.

1. Variante - Hinterbau-Dämpfer gegen Alu-Profil tauschen >> aus Fully wird Hardtail >> „normalen“ Heckträger montieren (Adapter etc. könnte ich selbst bauen).
Vorteil: ich kann die normalen Gepäcktaschen verwenden
Nachteil: Rahmenbelastung. Hält der das aus??? Was sagen die Dämpferaufnahmen/Lager etc. dazu???

2. Variante - Einrad-Lastanhänger hinten dranbammeln
Etwa wie der BOB Yak hier.
Vorteil: Der Rahmen wird kaum belastet und kann für malebenfrischesbierholen auch schnell gepäcklos bewegt werden
Nachteil: Bike + Anhänger + Gepäcktasche = 3 sperrige Teile im Flieger bzw. im Zug UND die Kosten für den Anhänger

3. Variante – der Heckträger vom Vorjahr
kommt wieder zum Einsatz
Vorteil: leicht an- und abzubauen UND ich fahre vollgefedert
Nachteil: latente Bruchgefahr an Sattelstütze, Sitzrohr und Träger UND das ungute Gefühl....

Ich weiß, das Ganze klingt alles wie eine Vergewaltigung – aber ich frag ja nur....
 
Vergiss Variante 1 ganz schnell. Damit machst du dir alles kaputt!

Variante 2 gefällt mir gut. Hat allerdings die beschriebenen Nachteile.

Variante 3 funktioniert der Erfahrung nach ja. Kannst du ja evtl. durch eine Rahmen/Lenkertasche ergänzen in die du schwere Sachen reintust.

Ich würde mir einen Gepäckträger auf die Druckstreben (Sitzstreben) bauen.
 
Variante 3 funktioniert der Erfahrung nach ja. Kannst du ja evtl. durch eine Rahmen/Lenkertasche ergänzen in die du schwere Sachen reintust.

Die Lenkertasche ist natürlich schon einkalkuliert :D

Ich würde mir einen Gepäckträger auf die Druckstreben (Sitzstreben) bauen.

Du meinst, einen Träger auf den ungefederten Teil montieren? Das wäre Variante 4 - wenn auch etwas komplizierter zu bauen bzw. zu befestigen.

Daraus ergibt sich wieder eine Frage an die Rahmenbauer von Nicolai - Kann das gehen? 13 kg als zusätzliche, ungefederte Masse am Hinterbau befestigen??
 
hi,
keine der 3 Alternativen gefällt mir, da diese entweder das Bike beschädigen oder sein Fahrverhalten stark beeinträchtigen. Was spricht gegen einen AlpencrossRucksack? Da bleibt das Bike viel neutraler und mehr Gepäck braucht man nicht.
LG Uli
 
hi,
keine der 3 Alternativen gefällt mir, da diese entweder das Bike beschädigen oder sein Fahrverhalten stark beeinträchtigen. Was spricht gegen einen AlpencrossRucksack? Da bleibt das Bike viel neutraler und mehr Gepäck braucht man nicht.
LG Uli

Ich schrieb ja oben, dass ich fast nur auf Asphalt unterwegs bin. Da ist das Fahrverhalten echt mal zweitrangig. Außerdem ist ein Rucksack, egal wie gut er sitzt, immer die umbequemere Variante.

Und mehr Gepäck braucht man (wir) eben doch mal, denn ein halbes Drei-Mann-Zelt will schon mal nicht so gut in einen Rucksack passen. Und ein paar mehr Klamotten sollen auch mit, denn die Abendgestaltung wird auch etwas anders, als abends in Schlappen vor der Hütte sitzen :bier:
 
Nimm den Bob Yak bzw. Ibex ... den nutze ich auch an meinem Helius.
Lässt sich einfach montieren und macht keine Probleme.

Rucksack > 3 kg mag ich auch nicht.
Hat man immer einen nassen Rücken, außerdem stört mich das beim Fahren.

Gruss
Wolfgang

P.S. : Weber Monoporter ist auch nett und klein faltbar, kann beim Helius wegen dem Rado leider nicht montiert werden, so meine eigene leidvolle Erfahrung.
 
1. Variante - Hinterbau-Dämpfer gegen Alu-Profil tauschen >> aus Fully wird Hardtail >> „normalen“ Heckträger montieren (Adapter etc. könnte ich selbst bauen).
Vorteil: ich kann die normalen Gepäcktaschen verwenden
Nachteil: Rahmenbelastung. Hält der das aus??? Was sagen die Dämpferaufnahmen/Lager etc. dazu???

Auf keinen Fall zulässig, Gefahr von Rahmenschäden, Garantieverlust.

2. Variante - Einrad-Lastanhänger hinten dranbammeln
Etwa wie der BOB Yak hier.
Vorteil: Der Rahmen wird kaum belastet und kann für malebenfrischesbierholen auch schnell gepäcklos bewegt werden
Nachteil: Bike + Anhänger + Gepäcktasche = 3 sperrige Teile im Flieger bzw. im Zug UND die Kosten für den Anhänger


Abgesehen von den geschilderten Nachteilen eine technisch gute Lösung.

3. Variante – der Heckträger vom Vorjahr
kommt wieder zum Einsatz
Vorteil: leicht an- und abzubauen UND ich fahre vollgefedert
Nachteil: latente Bruchgefahr an Sattelstütze, Sitzrohr und Träger UND das ungute Gefühl....

Schwebende Gepäckträger bekommen von uns grundsätzlich keine Freigabe. Bruchgefahr, Garantieverlust.

Ich weiß, das Ganze klingt alles wie eine Vergewaltigung – aber ich frag ja nur....

Unser Vorschlag: Anschweißteile mit Gewinden für die Montage eines Tubus Gepäckträgers an den Druckstreben. Umrüstung inkl aller Arbeiten und Beschichtung: 300 EUR brutto

Grüße, Falco
 
Unser Vorschlag: Anschweißteile mit Gewinden für die Montage eines Tubus Gepäckträgers an den Druckstreben. Umrüstung inkl aller Arbeiten und Beschichtung: 300 EUR brutto

Grüße, Falco


300 Eumel? Ihr Teufelsbraten! ;) Ihr dachtet wohl, wer sein Nicolai so radikal mißbraucht soll wenigstens dafür bluten? :lol:

Aber im Ernst. Der Hinterbau ist eloxiert - dat wird nich hübscher durch die Schweißerei.
Aber Deinem Vorschlag entnehme ich trotzdem, dass ein Tubus o.ä. an den Druckstreben "verkraftbar" ist. Dann könnte also auch ne ungeschweißte Lösung (z.B. mit Schellen oder an die Canti-Sockel) funzen?



Nebenbei: was die Anbringung an der "ungefederten" Seite angeht, habe ich hier 'ne interessante Seite gefunden.
Ich überlege jetzt wieder mehr, ob man den alten Sattelstützenträger nicht verstärken bzw. am Rahmen zusätzlich abstützen kann. Wer ma denn ma sehen....




Ergänzung:

Habe gerade erst gesehen, dass in dem quote-Bereich ja auch noch Anmerkungen von dir drin sind. Schon denke ich wieder weniger über den alten Sattelstützenträger nach...
 
300 Eumel? Ihr Teufelsbraten! ;) Ihr dachtet wohl, wer sein Nicolai so radikal mißbraucht soll wenigstens dafür bluten? :lol:

Aber im Ernst. Der Hinterbau ist eloxiert - dat wird nich hübscher durch die Schweißerei.
Aber Deinem Vorschlag entnehme ich trotzdem, dass ein Tubus o.ä. an den Druckstreben "verkraftbar" ist. Dann könnte also auch ne ungeschweißte Lösung (z.B. mit Schellen oder an die Canti-Sockel) funzen?



Nebenbei: was die Anbringung an der "ungefederten" Seite angeht, habe ich hier 'ne interessante Seite gefunden.
Ich überlege jetzt wieder mehr, ob man den alten Sattelstützenträger nicht verstärken bzw. am Rahmen zusätzlich abstützen kann. Wer ma denn ma sehen....

Ergänzung:

Habe gerade erst gesehen, dass in dem quote-Bereich ja auch noch Anmerkungen von dir drin sind. Schon denke ich wieder weniger über den alten Sattelstützenträger nach...

Lass die Bastelei und besorg dir nen Yak oder Ibex .... das ist aus meiner Sicht für ein Fully die beste Konstruktion.
Schon mal darüber nachgedacht wie wohl die Fersenfreiheit mit Packtaschen bei dem 425er Hinterbau ist ?
Bitte auch mit einplanen, dass du wahrscheinlich wegen der Scheibenbremse den Träger eher weiter vorne montieren musst .... was die Fersenfreiheit weiter einschränkt.

Wie gesagt, ich hab da auch schon sehr viel selbst probiert und gebastelt.

Gruss
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

grundsätzlich bin ich ja bei Dir. Die YAK-Variante hat ne ganze Reihe Vorteile. Aber weißt Du oder sonst jemand, wie sich Fluggesellschaften verhalten (spez. AirBerlin), wenn man mit Bike + Anhänger + Gepäcktasche am Schalter steht?

Die Anfrage an AirBerlin läuft, aber ich weiß vom letzten Mal, dass die E-Mail-Auskunft aus der Service-Zentrale sich nicht unbedingt mit den Wünschen der Angestellten am Schalter oder an der Gepäckaufgabe decken. :mad:

Und noch ne Frage an Dich:

Passt der Yak zusammengelegt in die Tasche, die man hinten drauf packt? Und ist dann noch genügend Luft für zwei Seiten-Gepäcktaschen? Dann käme ich mit "Ein Stück Normalgepäck" + Handgepäck + Bike sicher in jeden Flieger.

Danke für die Antworten

Peter S.
 
nein der Yak passt nicht in die tasche die darauf montiert wird. wenn das gewünscht ist müsstest du dir mal den weber monoporter anschauen, der lässt sich im gegnsatz zum yak rech klein zusammenlegen siehe http://www.weber-products.de/monoporter/index.html.
ich selber hätte eigentlich lieber den weber genommen der war aber preislich auch nochmal einiges teurer als der yak, den ich nun besitze
yak: 495 Fr
monoporter: 895 Fr

aber sonst schau dir doch mal noch dass hier an
http://www.veloplus.ch/NeueProdukte/Gepaecktraeger/STRELAGepaecktraegerfuerFullysvonVELOPLUS.aspx

das ist der nachfolger oder eigenbau oder genua das gleiche von dem hier http://www.trail.ch/werkstatt/gepacktrager/fully-gepacktrager.htm den gab es mal im veloplus war aber für 1 oder zwei jahre aus dem programm verschwunden
 
Den Monoporter habe ich mir angesehen. Aber für den Kurs kann ich mir ungefähr 10x ein Taxi mieten, was meine Brocken zum nächsten Zielort fährt ;) Oder ich habe schon ein halbes neues "echtes" Reisebike dafür.

Den Heckträger von veloplus hatte ich auch schon gesichtet. Schaut aus wie ein Nachbau von den OldManMountain-Trägern hier.

Aber da hatte Wolfi schon recht: Bei der ungefederten Heckträger-Variante ist der Schwerpunkt zwar schön weit unten, aber gezwungenermaßen auch recht weit hinten, da man ja mit den Haxn beim Kurbeln vor den Taschen genügend Platz braucht.
 
sonst kannst du dir ja auch mal dass hier anschauen http://www.tubus.com/index/lang/de/rubrik/Federgabeltr%E4ger/

aber irgendwie ist es mir sympathischer das gepäck hinten zu montieren.

von daher würde ich dir einen OldManCycle Gepäckträger oder da produkt von veloplus empf. am besten dieses modell http://www.tuttobene.ch/catalog/gep...product_info.php/cPath/23_113/products_id/298 vorteil ebene fläche da kann man eventuell als rolle ein halbes zelt oben drauf befestigen oder sonst was mit riemen befestigen

PS: was auch ne schöne einwöchige strecke ist von maloya (CH) dem Inn entlang nach Passau (DE), ist allerdings nicht billigflieger taugliche hin und rückreise
 
Zurück