Helius FR 2007 - Hinterbauanlenkung, Kinematik und Dämpferwahl

US.

Registriert
12. April 2006
Reaktionspunkte
576
Ort
Kreis Tübingen
Hallo zusammen,

Die Dämpferwahl ist ein unermüdlicher Quell neuer Fragen und das Thema dementsprechend oft behandelt. Im Speziellen bleiben für mich trotz ähnlicher Threads einige Fragen offen.

1. Wie wird der größere Federweg des Modells 2007 ggü. 2006 realisiert?
2. Als Luftdämpfer, wird der Rock Shox Pearl 3.3 angeboten. Es handelt sich wohl um die Variante mit 222m Einbaulänge und 66mm Hub, richtig?
3. Ausschließlich in der Preisliste ist optional der DT 190L angeführt. Dieser ist nur mit 55mm Hub lieferbar. Entsprechend dürfte der Hinterbau damit nur auf 150mm Hub kommen, richtig?
4. Hat hier jemand mit dem RS Pearl Praxiserfahrungen sammeln können? Da würde ich gerne teilhaben.
5. Ist der neuerdings angebotene Umlenkhebel für Luftdämpfer für den RS Pearl empfehlenswert? Gehe ich recht in der Annahme, daß sich damit die Federkennlinie ggü. dem Serienhebel ändert (degressiver)?
6. Welche sinnvollen Alternativen zum Pearl gibt es unter Beibehaltung des Federwegs?

Besten Dank vorab,
Gruß, Uwe
 
ich fahre den paerl in einem es7. ich kann ihn mit sehr viel negativ-federweg fahren, so um 25 30%, da geht eigendlich noch etwas mehr. ich finde er arbeitet auf wurzeln etwas zu träge. das mit dem großen negativ-f. muss man mögen, für mich ist es gerade an der grenze, mehr darf es echt nicht sein. mit mehr druck nutzt er den federweg nicht gut. das food gate finde ich super!!! das schwingt nichts, bei entsprechender einstellung. da du das mit einem fr wohl nur auf der straße brauchst, kann das ja ruhig hart sein. den lock out nutze ich ganicht, das flood gate macht ihn überflüssig. ich denke für enduro-freeride ist er echt ok
 
Danke für deine Einschätzung.

Andernorts habe ich gelesen, daß der Pearl eine recht progressive Kennlinie aufweist, was mir weniger taugen würde.
Das würde sich auch decken mit deiner Aussage, daß du recht großen sag fahren kannst (und wohl auch musst).

Am Ende kommts aber auf die Gesamtkennlinie an und da frage ich mich, ob der neue Luftdämpferumlenkhebel etwas ändert. Also so, daß die Kennlinie des Hinterbaus degressiver wird um mit progressiven Dämpfern besser zu harmonieren.

Vielleicht kann sich noch jemand zum dtswiss 190L äußern. Eine gute Idee fürs Helius FR 2007?

Gruß, Uwe
 
Ich habe eine DT 190L (200mm) auf mein HeliusFR 2006. Irgendwie gibt das im oberer Loch der Umlenkhebel doch noch 170mm federweg... Spezielle Ausführung der Rahmen???
Der Dämpfer ist gut progressiv: sensibel am Anfang und durchschlagbestendig am Ende, und sehr einfach einzustellen. Luftdrück, Rebound und fertig. Platform ventil gibt es nicht, aber braucht man nicht wirklich auf so einen Bike, nach meiner Meinung.
 
Hallo,
will mir auch ein Helius FR 2007 zulegen. Ich denke, dass der DHX 5.0 Air sehr gut mit dem Rahmen harmonieren sollte. Für mich ist der Dämpfer durch die Einstellmöglichkeiten einfach die beste Air-Option für den Freeride/Enduro-Bereich im Markt :daumen: Am Anfang muss man einfach ein bisschen rum spielen (muss mögen) und für sich zwei, drei passende Setups herausfinden. Je nach Einsatzzweck kann man dann aber das Bike schnell in Richtung Tour, Bike-Park aber auch Street tunen.

Habe auch mit dem Gedanken gespielt einen DHX 5.0 einzubauen, tendiere aber im Moment zu der Gewichtseinsparung. Große Performanceunterschiede würde ich erst einmal nicht erwarten.

Ich frage mich nur, warum der DHX 5.0 Air von Nicolai nicht als Option angeboten wird? Kosten? Oder doch SRAM Loyalität? Berücksichtigt man den Preisaufschlag 300€, dann ist der DHX 5.0 Air nicht wesentlich teurer (ca. 100€).

Grüße
Marcus
 
Hallo,

danke für das Feedback.

@roelant:
Interessant. Welchen Dämpferhub hast du am 190L? Ich nehme an 55mm, oder?

@Marcus:
Klar, den DHX 5.0 Air kann ich mir auch vorstellen. Allerdings ist der nicht gerade günstig. Von den Preisen der Dämpfer des Aftermarkts auf die EK-Preise von Nicolai lässt sich auch nur bedingt schließen.

Jetzt würde ich doch noch gerne wissen, welche Variante des RockShox Pearl 3.3 angeboten wird. 222/66 ?
Wenn das Helius mit dem dtswiss mit 55mm Hub den gleichen Federweg realisiert wie mit dem Pearl, der 66mm Hub hat, so muß die Anlenkung und damit das Übersetzungsverhältnis anders gewählt werden.
Ein Pluspunkt für den Pearl?

Was spricht gegen den Pearl, was gegen den dt?

Danke und Gruß, Uwe
 
Hallo,

Der DTSwiss muss ich noch genau messen, ich glaube aber 55mm Hub gemäss DTSwiss Website. Es ist ganz bestimmt das 200mm Modell.

Ich warte nur auf Bestätigung von jemand, der auch das gleiche hat. Weil ich ganz sicher davon bin, dass ich mit dem Loch ganz oben am Umlenkhebel tatsachlich 170mm habe. Mit dem 3. Loch gibt es 150mm.
Aber: dieser Helius Rahmen ist ziemlich neu, ist ein bisschen weniger als zwei Monate dauernd ein Testbike gewesen. Vielleicht ein 2007 Vormodell?
Ein so ein ähnliches Testbike Helius FR beim Firma, wo ich es gekauft habe, hat auch beim dritten Loch 150mm, ist aber das vierte Loch von Nicolaï zugemacht worden...

Ich bin 95 kilo schwer, für mich hab ich mit 9 bar etwa 25-30 % Negativfederung und immer noch etwa 5mm Hub übrig bis zum Durchschlag bei relativ hartes Fahren, auf 150mm eingestellt. Maximaler Luftdrück im DTSwiss 190 ist 18 bar, bin davon noch ziemlich weit.
Mit 10 bar bei 170mm funktioniert es ähnlich, ohne der Vorder-Aufnahme zu verschieben...

Der Verkäufer konnte mir entweder mit 223mm Pearl anbieten, entweder mit 200mm DTSwiss. Der Pearl bietete mehr Federweg (165mm), aber dass ist entschliesslich scheinbar nicht der Fall, weil ich mit DT 170mm haben kann. Der DT Swiss wäre progressiv, der Pearl eher lineär. Pearl nicht probiert, aber der DT ist wirklich gut progressiv (sehe oben).
Grüss
 
Danke roelant.

Ergänzung:
Ich habe gerade gesehen, daß "roelant" den dtswiss 190L im obersten Loch der Wippe befestigt hat, während im Nicolai-Prospekt der RS Pearl im 2. Loch von oben befestigt ist.

Damit wäre das Übersetzungsverhältnis bei den Varianten unterschiedlich.
 
Ja, aber wieviel Federweg bietet der angezeigte Einstellung ? ;)
Roelant ist eigentlich meine Vorname. Bin von Ursprung Holländisch, wohne aber in Westschweiz (Franzosen teil).
mfG.
 
@UWE

Hab das mal durchgerechnet. Laut Nicolai 07 Preisliste:
Helius FR ohne Dämpfer -120.16€
Aufpreis Pearl 3.3 320€
SSD 190 320€
DHX Air Preis 529€ 06 Modell teilweise noch günstiger, bzw. über das Internet geht sicher noch was

-> macht etwa +90€

Ich bin seit Jahren Rockshox Fan und fahre die Pike nun 2 Saisons :love: Leider habe ich aber immer wieder schlechte Erfahrungen mit den Luftfederbeinen von Rockshox gemacht. Vor ein paar Wochen konnte ich den 3.3 am Lago kurz testen. Mein Bruder hat sich ein Canyon Nerve aus Bugetgründen gekauft. Mein rein subjektiver Eindruck: sehr gutes Bike, guter Dämpfer. Platform fkt gut und Einstellungen sind rel. problemlos. Der 3.3. macht qualitativ aber irgendwie im Vergleich zum DHX auf mich nicht so einen wertigen Eindruck, so dass ich dann doch die 90€ zusätzlich locker gemacht habe.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

so gesehen hast du recht; der Mehrpreis des DHX Air macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Wobei ich den 2007er DHX Air günstigstenfalls um 565€ gesehen habe, was gegenüber dem Pearl +125€ bedeutete.

Etwas widerstrebt es mir schon 565€ für einen Dämpfer hinzulegen.
Und der dtswiss 190L, so wie bei roelant verbaut, wäre ja auch noch eine Option. Der hat 55mm Hub ggü 57mm des DHX Air. Ich warte nur noch bis jemand einen knackigen Nachteil des dt benennt :D

Ach ja, zum Umlenkhebel: Mas macht der neue optionale Luftdämpferumlenkhebel genau?
Bringt der Degression in die Kinematik?

Gruß, Uwe
 
Hallo Uwe,
die Frage hatte ich auch per email an Nicolai geschickt. Antwort war, dass der neue Umlenkhebel dafür gedacht ist das Ansprechverhalten von Luftdämpfern zu erhöhen/zu verbessern. Dies lässt auf eine degressive Ansteuerung des Dämpfer schließen.

Viele Grüße
Marcus
 
Ich warte nur noch bis jemand einen knackigen Nachteil des dt benennt :D

Servus US.,
ich habe den DT 190er in meinem Nonius und den DHX5 in meinem Enduro Pro. Qualitativ tun die beiden sich nix. Der DHX bietet an Einstellmöglichkeiten schon ne Menge mehr. Ich fahr den DT nun schon seit 3 Jahren im Nonius und hatte dabei nicht ein einziges Problem mit ihm. Das Enduro habe ich seit ca. einer Woche, konnte aber noch keine Testfahrt damit machen. Die Bikes sind aber auch nicht wirklich vergleichbar. Wenn ich die Wahl hätte würde ich den DT nehmen, bin von den Schweizern eigentlich sehr überzeugt.
 
Hallo sluette,

danke für deine Einschätzung.
Ich tendiere auch stark zum DT 190L. Den gut funktionierenden Vertrieb hier direkt um die Ecke zu wissen ist schon einiges wert. Das Gewicht ist niedrig und das „Gesamtbild“ hier im Forum ist auch sehr positiv bzgl. des DT.
An sich bin ich es gewohnt, anhand von objektiv nachvollziehbaren Kriterien zu evaluieren.
Hierzu wäre beispielsweise die Kennlinie des Helius FR-Hinterbaus in Abhängigkeit des Dämpfers und Umlenkhebels bei diversen Einstellungen wünschenswert. Ich weiß – Wunschdenken.

Ein technisches Produkt nach Gefühl zu bewerten ist meine Sache nicht, aber es bleibt wohl nichts anderes übrig. Also Tendenz zu Helius FR mit neuem Luftdämpferumlenkhebel der meiner Vermutung (!) nach mehr Degression in die Kinematik bringt in Verbindung mit DT 190L mit 55mm Hub. Schön wäre die Veröffentlichung der Kennlinien des Hinterbaus mit den verschiedenen Umlenkhebeln.

Die Ursache des unterschiedlichen Federwegs bei Helius FR06 zu FR07 liegt meiner Vermutung nach schlicht bei den unterschiedlich langen Hinterbauten. FR07 ist 7mm länger. Damit kollidiert der Reifen später am Sitzrohr was mehr FW bringt und eine andere Anlenkung zulässt.

Zum Hub hat sich Falco in einem anderen Thread geäußert. 155mm wären mit Fat Albert möglich. Dazu würde der DT mit 55mm Hub (158mm FW) dann sehr gut passen.

Gruß, Uwe
 
Der längere Federweg des Helius FR 2007 wird durch eine längere Kettenstrebe realisiert, die gleichzeitig mehr Reifenfreiheit bietet. Bei einem Fox Stahlfederdämpfer mit 200 mm Einbaulänge und einem Hub von 57 mm wird nun ein nominaler Federweg von 163 mm am Hinterrad erreicht. Bei der Montage des RS Pearl 3.3 haben wir bisher den Dämpfer in 222 mm mit 66 mm Hub verwendet und ihn in der zweiten Position von oben am standard Umlenkhebel montiert, um den maximalen Federweg ohne Hinterradkollision am Sitzrohr zu erreichen. Gemessen habe wir diesen Federweg nicht. Die Funktion des Pearl 3.3 am Helius FR mit dem standard ULH ist nicht optimal. Der Dämpfer hat systembedingt ein relativ hohes Losbrechmoment, sackt dann leicht durch und wir zum Ende hin progressiv. Die bisherige Kinematik des FR Hinterbaus ist auf einen linearen Stahlfederdämpfer ausgelegt. Daher konstruieren wir zur Zeit einen neuen Umlenkhebel, der die negative Charakteristik von Luft- und Pedalplattformdämpfern kompensieren soll. Ergebnisse liegen uns zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht vor.

Grüße, Falco
 
Danke für die offene Antwort. Meine Annahmen bzgl der Realisierung des größeren Hubs haben sich dann bestätigt - Auch meine Ansicht zum Dämpfer ;)

Gruß, Uwe
 
Zurück