some.body
Finding Nemo
Haette da mal 'ne Frage zur unteren Lagerung des Helius Umlenkhebels. Dort ist keinerlei Gleitlager verbaut. Das Alu des ULHs sitzt direkt auf der Lagerachse. Bei meinem Helius AM hat das zur Folge, dass am ULH Abrieb entsteht und ich vermute auch, dass dies die Quelle fuer ein immer wiederkehrendes Knarzen ist, wenn der Hinterbau nur wenig einfedert (z.B. beim Treten im Sitzen).
Bin mal so frei und benutze die Fotos aus dem Helius AC - Aufbau-Doku Thread von dreamdeep:
Hier sieht man die beiden ULH. Oben (schmale Seite) ist ein Gleitlager (F-Form) verbaut, unten keines.
Die Achse ist zwar mit Gleitlagern in den Druckstreben gelagert, aber bei meinem AM ist diese Lagerung fest, dass sich nicht die Achse dreht, sondern die ULH auf der Achse.
Ist die Konstruktion etwa so gedacht, dass sich die Achse in den Lagern der Druckstreben drehen und die ULH mit der Achse eine feste Verbindung haben? Aber dazu muesste an den ULH und der Achse eine Art Konus vorhanden sein, damit sich die beiden Teile fest klemmen koennen.
Wie seht ihr das? Fuer mich macht die Konstruktion - jedenfalls so wie sie momentan bei meinem AM funktioniert - keinen Sinn.
Bin mal so frei und benutze die Fotos aus dem Helius AC - Aufbau-Doku Thread von dreamdeep:

Hier sieht man die beiden ULH. Oben (schmale Seite) ist ein Gleitlager (F-Form) verbaut, unten keines.

Die Achse ist zwar mit Gleitlagern in den Druckstreben gelagert, aber bei meinem AM ist diese Lagerung fest, dass sich nicht die Achse dreht, sondern die ULH auf der Achse.
Ist die Konstruktion etwa so gedacht, dass sich die Achse in den Lagern der Druckstreben drehen und die ULH mit der Achse eine feste Verbindung haben? Aber dazu muesste an den ULH und der Achse eine Art Konus vorhanden sein, damit sich die beiden Teile fest klemmen koennen.
Wie seht ihr das? Fuer mich macht die Konstruktion - jedenfalls so wie sie momentan bei meinem AM funktioniert - keinen Sinn.
