Help! Nabe/Freilauf lässt sich nicht zerlegen

Registriert
7. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo ihr,

kurze Fassung:
ich wollte heute den Freilauf einer Shimano Via Nabe zerlegen, bzw. die Kassette runterbekommen. Leider lässt sich das Ding nicht öffnen, weil ich die innere Lagerschale nicht lösen kann.
Den ersten Versuch mit einem Blechstück und Zange als Öffner hab ich nicht unbedingt mit Erfolgsaussicht gestartet ^^
Version 2 mit Nuss als Antrieb und einer Klinke aus 4 mm kaltgewalzter Stahl hätte aber mehr bringen dürfen..
Zuletzt dann noch ein Versuch mit einer Klinke aus einer kaputten Feile.

Das Teil sieht sich jedoch nicht genötigt sich zu lösen..
Was mich auch sehr verwundert, auf dem letzten Bild sieht man deutlich dass die Schale den 4 mm Feilenstahl einfach zerschnitten hat, was mich wundert den HRC 60 + ist ja wohl kein Kaugummi..

Also somit die Frage..
Mach ich was grundsätliches falsch?
Gibt es ein passendes Werkzeug, und vor allem wo?
sowas bräuchte ich:
http://www.fahrrad.de/fahrradzubeho...ahnkranz-abnehmer-fuer-schraubkranz/5121.html
das ist aber der falsche durchmesser, das dingen hat innen ca. 29, nicht 38 *kotz*)

Der Freilauf muss ab. Wenn es so nicht geht werd ich dem Treiben mit der Drehmaschine ein Ende setzen, aber eigentlich müsste es ja so gehen.. Im Anhang noch paar Bildchen von dem Massaker, und ja ich blute auch an mehreren Stellen ^^
Danke für eure Zeit und Kompetenz..
 

Anhänge

  • CIMG198.jpg
    CIMG198.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 1.083
  • CIMG1990.JPG
    CIMG1990.JPG
    45,5 KB · Aufrufe: 338
  • CIMG1994.JPG
    CIMG1994.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 423
  • CIMG1992.jpg
    CIMG1992.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 307
  • CIMG1993.jpg
    CIMG1993.jpg
    11 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:
2 Fragen:

Was willst Du erreichen: Soll nur der Zahnkranz demontiert werden oder soll der Freilauf zerlegt werden ?

In welche Richtung hast Du das Werkzeug gedreht ?
 
Beides.. Zahnkranz runter und Freilauf auseinander..

Es müsste sich ja um ein Linksgewinde handeln.
Hat aber keine Rolle gespielt , da ich die Klinken in der Nuss umdrehen kann konnte ich jede Richtung 2 mal pro Klinke testen.
In keine der beiden Richtungen hat es auch nur annähernd einen Muckser getan.
 
wenn keine uniglide aufnahme vorhanden ist, muss es so gehen, linksgewinde beachten.
wahrscheinlich hat sich alles schon ziemlich zugeschmoddert.

mal mit massiveren blech probieren und schraubstock.
 
1. Bevor du den Freilauf zerlegst, mach die Kassette runter. Wenn du erst den Freilauf zerlegst, bekommst du die Kassette erst recht nicht vom Freilauf.
Da es, wie es aussieht ein UG-Freilauf ist, brauchst du zum Entfernen der Kassette zwei Kettenpeitschen, eine zum gegenhalten der Kassette, die andere um das kleinste Ritzel vom Freilauf zu schrauben (Rechtsgewinde)

2. Löse den Freilauf von der Nabe. Wahrscheinlich 10er Inbus (Rechtsgewinde)

3. Um den Freilauf zu zerlegen, schraube den Freilauf wieder leicht an die Nabe. Um die Lagerschale zu entfernen, hast du schon das Richtige probiert. Ich mach es mit einer Feile, die in einen Schraubstock, LR aufstecken und gesamtes LR drehen. (Linksgewinde)
Bei meinen ersten Versuchen einen Freilauf zu zerlegen, haben meine Selbstbauwerkzeuge auch so ausgeschaut wie deine (Riefen). Aber irgendwann hat sich die Lagerschale gelöst.

4. Es gab einmal ein Werkzeug von Shimano (TL-FH40), wird aber nicht mehr hergestellt. Evtl. findest du noch irgendwo Restposten.

vgl.: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=30332
 
1. Bevor du den Freilauf zerlegst, mach die Kassette runter. Wenn du erst den Freilauf zerlegst, bekommst du die Kassette erst recht nicht vom Freilauf.
Da es, wie es aussieht ein UG-Freilauf ist, brauchst du zum Entfernen der Kassette zwei Kettenpeitschen, eine zum gegenhalten der Kassette, die andere um das kleinste Ritzel vom Freilauf zu schrauben (Rechtsgewinde)

2. Löse den Freilauf von der Nabe. Wahrscheinlich 10er Inbus (Rechtsgewinde)

3. Um den Freilauf zu zerlegen, schraube den Freilauf wieder leicht an die Nabe. Um die Lagerschale zu entfernen, hast du schon das Richtige probiert. Ich mach es mit einer Feile, die in einen Schraubstock, LR aufstecken und gesamtes LR drehen. (Linksgewinde)
Bei meinen ersten Versuchen einen Freilauf zu zerlegen, haben meine Selbstbauwerkzeuge auch so ausgeschaut wie deine (Riefen). Aber irgendwann hat sich die Lagerschale gelöst.

4. Es gab einmal ein Werkzeug von Shimano (TL-FH40), wird aber nicht mehr hergestellt. Evtl. findest du noch irgendwo Restposten.

vgl.: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=30332

oh ja auf bild 3 sieht man es, dachte schon es wäre ein besonderer exote
 
Hm.. danke für die schnelle Antwort..
Gesagt getan, aber das Gewinde will sich nicht lösen lassen :( Auch der Fahrradhändler meines Vertrauens bekommt es so nicht auf..
Ein Erhitzen der Nabe auf ca. 150 Grad sollte Rückstände von Klebstoffen oder verharzten Fetten eigentlich ausschließen, brachte aber auch keine Verbesserung
Vermutlich hat das Gewinde gefressen..
Die Nabe wird wohl nicht zu retten sein, das Thema wird zu den Akten und die Nabe zum Schrott gelegt ^^

Danke für die Infos..
 
deine nabe wird noch viele meilen laufen....mit neuem freilaufkörper...kein hit.an sich ist das alles fast richtig,was bisher gelaufen ist...
mittels zweier kettenpeitschen die uniglide-kassettte vom freilauf lösen...das ist das erste..natürlich mit am nabenkörper verschraubtem freilauf.wenn vorhanden,dann kann man die lagerschale des freilaufs mit dem tl-haste-nich-gesehen von shimano öffnen...gewinderichtung hatten wir ja schon.dieses werkzeug gab es bislang noch bei bike-components.de....habe mir mal so ein ding auf halde gelegt..vor einem jahr.hierbei verbleibt der freilauf auch auf dem nabenkörper..weil man das rad als hebel einsetzt,wenn das werkzeug in einen schraubstock eingespannt wird.
das öffnen des freilaufes und eine reparatur desselben ist an sich nur etwas für den engagierten bastler...an sich nicht weiter dramatisch..aber zeitaufwendig und meist frustrierend..gefühlte 900 kleinstkügelchen wollen wieder in ein lagerschalen/konusbett gebracht werden...zum würgen.und dann noch der zinnober mit den sperrklinken..die ja meist auch nicht mehr die frischesten sind.vermutlich soll auch deshalb das ganze zerlegt werden?..weil sie durchrutschen?
versuche dir,aus der restekiste eines radhökerers einen freilauf zu fischen...am besten einen aus der uniglide-zeit...oder aus der übergangszeit,als es schon hyperglide-kassetten gab...shimano aber noch freiläufe herstellte,die das endgewinde auf dem freilauf hatten,damit man sowohl uni-glide-kassetten mit geschraubtem letzten ritzel,als auch hyperglidekassetten mit lockring fahren konnte...zu beginn der siebenfachära.zur not eben mit einem zwischenring einer alten kassette unterfüttern,falls der körper zu gross sein sollte für deine
-fach-kassette.

den freilaufkörper dann mit einem 10-er-inbus von der nabe schrauben...normales rechtsgewinde.

wenn alle stricke reissen...ich habe im keller noch diverse freiläufe aus allen epochen...liegen ja genug laufräder im müll herum...also dir kann geholfen werden.
das einzige problem dabei ist,dass bisweilen die gummidichtungen nicht soooo dicht mit den öffnungen des freilaufes schliessen,weil sich die lochgrössen mal änderten.
konen,kugeln und dichtringe hast du ja wohl hoffentlich sorgsam aufbewahrt von deiner nabe..oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Kassette runter war ja kein Thema, daran hakt es auch nicht...

Also wenn ich das richtig verstehe, soll ich mit Hilfe eines Inbus-Schlüssels den Freilaf von der Nabe entfernen, in etwa wohl so:

nabe_freilauf2.jpg


Ähm.. entweder bin ich wirklich zu blöde oder diese Nabe hat ein anderes System. Die Bohrung für die Achse ist druchgehend und rund.. also keine Möglichkeit einen Inbus anzusetzen..
 
mh sieht alles richtig aus wie ein profi und du hast wirklich beide muttern unten im notfall gibs son teil mit ner kette dran zum zahnkran wechsel oder halt rausbau
 
mh sieht alles richtig aus wie ein profi und du hast wirklich beide muttern unten im notfall gibs son teil mit ner kette dran zum zahnkran wechsel oder halt rausbau
mh wo will er n das teil mit ner kette dran ansetzen wenner den zahnkran schon runner hat (fragezeichen)
 
Dabei hat er schon einen super Tipp im Leichtbauforum, mit dem man Pedale um 4g erleichtern kann (das macht was aus wenn es auf Sekunden ankommt).

Der ist leider verschwunden ohne daß das Geheimnis gelüftet wurde. Oder ich habs nur verpasst.
 
Freude! Es ist offen ^^
Aus einem verrosteten alten Schraubenschlüssel hab ich noch einmal einen Einsatz gebastelt und dann noch einmal versucht.
Der Schlagschrauber hats dann gebracht.. Vielleicht nicht die feine Englische, aber wenn es nicht anders geht, ok.

Zur Bauart der Nabe: Bei dieser Nabe ist der Freilaufkörper nicht mit einem Inbus oder sonst etwas auf der Nabe befestigt, er ist einfach nur draufgesteckt und hält dann halt mit dem Kuellager. Seltsame Lösung.. ^^

Whatever.. danke für die Tips!
(Anbei noch ein Bildchen von der Nabe ohne Freilaufkörper, damit es nicht heißt "kann gar nicht sein" :-D )
 

Anhänge

  • CIMG2063.jpg
    CIMG2063.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 696
damned janet..at a late night double feature picture show...at rko....i`m gohohoooing home....war da riff raff am werke?....
oder allgemein verständlicher....gar forchtbar wird des schlossers kraft,wenn er mit verlän´rung schafft...
geschafft....in der tat..geschafft ist nämlich folgendes....die achse hast du abgeschert..genauer gesagt...die eingepresste geschichte,die nabe (silberner teil) mit dem freilaufkörper verbindet....es gab mal eine serie shimano-105er-naben,bei denen der freilauf nicht lösbar vom restnabenkörper war...zumindest nicht mit dickem arm vom engagierten heimwerker..die waren werkseitig aufgepresst.
so eine habe ich auch...als fundlaufrad aus dem müll....beim nabenfetten und zerlegen ist mir da auch die geschichte in teilen entgegengekommen....
wenn ich dem bild trauen kann,dann sehe ich einen sauber abgerissenen grat...respekt.
so..zur beruhigung..passieren kann dir nichts....zusammengesetzt und mit achse und kontermuttern versehen hält das ganze ewig..aus dem rahmen des rades fallen kann da auch nichts...wie auch?....die schnellspanner fixieren das zusätzlich.
diese nabenserie war bekannt dafür,dass diese einpressverbindung oftmal den geist aufgab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist hart =)

Der Freilaufkörper musste aus bestimmten Gründen eben so oder so runter..
Aber gut zu wissen mit der Nabe.. so lernt man eben, durch selber machen (vor allem Fehler ^^)
Hab die Nabe heut wieder komplettiert, und kann dann wohl beruhigt damit fahren. Die einzige befürchtung war ohnehin, ob sich der Lose Freilauf auf das Lagerspiel auswirkt.. aber ist eh nur ein Bastel- und Übungsfahrrad vom Schrott..
Also sorry für den unprofessionellen Gewaltakt, normalerweise neige ich dazu sauber zu arbeiten ^^

Was allerdings komisch ist.. in dem Moment wo sich die Lagerschale gelöst hat, kam mir auch der Freilauf "Innenkörper" entgegen.. eigentlich sollte der ja aber auf der Nabe verbleiben..
Sieht so aus als hätt ich zwei Fliegen auf einmal erschlagen?
Ach ja weil du Shimano 105 sagst.. Wenn man den Staubkäppchen trauen darf, handelt es sich um eine Shim 600, das müsste dann aber doch auf der Nabe auch stehen.. vielleicht Patchwork? hm..
 
Zuletzt bearbeitet:
simples erkennungsmerkmal dieser nabenart....ist der durchgehende mittelteil...also der bereich zwischen den flanschen...bei naben mit gewinde zum fixieren des freilaufes ist der auf der antriebsseite verdickt...weil sich..haha..darunter eben die verschraubung befindet.
bei der vorliegenden ist der vermutlich gleichen durchmessers....von nabenflansch zu nabenflansch.und vielleicht noch so eine klammer im mittelteil der nabe...die verschiebbar ist und ein kleines loch verschliesst.um durch eben dieses nachfetten zu können?....
ein weiterer sonderfall sind/waren alte dura-ace-naben...da musste man von der gegenseite durch den nabenkörper einen inbus einführen...von anderen dingen wie spezielles gewinde für das kleinste abschlussritzel mal abgesehen.
wie gesagt...bei mir ist das auch abgerissen...fahren kann man dennoch...kein problem.
und...he....wir alle haben schon teile versaut,zerstört,kaputtrepariert....beim nächsten mal weisst du es besser.
 
Liebes Forum, insbesondere liebe(r) Pfandflasche,

freut mich ganz besonders, dass hier einmal Leute mit Ahnung von der Materie diskutieren.

Ich hätt nämlich gleich eine Frage: Ich hab da eine Nabe, die ganz genau so wie die hier besprochene aussieht. Hat auch das besagte Loch in der Mitte mit so einem Metallclip drüber. Und der Freilauf knacht, gelegentlich greift er überhaupt nicht ein.

Das Rad ist alt, sieht aber aus wie neu, außerdem geht der Freilauf einwandfrei, wenn das Rad aus der Wärme kommt. Darum glaube ich, dass in meinem Fall nur das alte Fett bei der Kälte zu zäh ist. Wie könnte ich denn das Fett wechseln, bzw. ein bisschen Öl zusätzlich reinbringen? Lässt sich das irgendwie vernünftig machen, ohne das Teil zu zerstören?

Ich muss leider in der Kälte damit fahren, weil sie mir mein anderes Rad grade gestohlen haben, unmittelbar bevor ich es weggeschmissen hätte. Und ohne Rad bin ich ein Krüppel...

Danke vielmals und liebe Grüße aus Wien,
Baupi
 
Liebes Forum, insbesondere liebe(r) Pfandflasche,

freut mich ganz besonders, dass hier einmal Leute mit Ahnung von der Materie diskutieren.

Ich hätt nämlich gleich eine Frage: Ich hab da eine Nabe, die ganz genau so wie die hier besprochene aussieht. Hat auch das besagte Loch in der Mitte mit so einem Metallclip drüber. Und der Freilauf knacht, gelegentlich greift er überhaupt nicht ein.

Das Rad ist alt, sieht aber aus wie neu, außerdem geht der Freilauf einwandfrei, wenn das Rad aus der Wärme kommt. Darum glaube ich, dass in meinem Fall nur das alte Fett bei der Kälte zu zäh ist. Wie könnte ich denn das Fett wechseln, bzw. ein bisschen Öl zusätzlich reinbringen? Lässt sich das irgendwie vernünftig machen, ohne das Teil zu zerstören?

Ich muss leider in der Kälte damit fahren, weil sie mir mein anderes Rad grade gestohlen haben, unmittelbar bevor ich es weggeschmissen hätte. Und ohne Rad bin ich ein Krüppel...

Danke vielmals und liebe Grüße aus Wien,
Baupi


Hallo

Bitte immer Pics anhängen, dann kann dir besser geholfen werden. :D

Versuch es erst mal mit US Spray das ist erst mal die einfachste Lösung, danach sollten die Sperklinken wieder greifen.:daumen:

MFG
 
Naja ich weiß ich bin nicht gefragt, und will auch echt nicht auf breite Krawatte machen, aber die vorgenannten Punkte treffen definiv zu..
Wird die Lagerschale abgeschraubt und der Freiflauf geöffnet, fallen einem eine Unmenge an kleinen Lagerküglechen entgegen..
Ich denke mal nur mit Geduld und Geschick lässt sich das wieder korrekt zusammensetzen.

Wie wäre es mit folgenden zwei Möglichkeiten:

a) Die Nabe ist ausgespeicht, bzw. das Aus- und Wiedereinspeichen macht keine Probleme. In dem Fall würde ich die Nabe mithilfe von einem Gurkenglas eine Nacht in Lösungsmittel/Nitro/Spiritus einlegen, was so ziemlich alle Fett/Öl Rückstände beseitigen dürfte. Danach mit der Fettpresse wieder etwas Lagerfett eindrücken und zur Sicherheit noch einmal mit Kriechöl drüber..
So bleibt alles zusammen, und das Ding läuft wieder gut.

b) Das Laufrad soll/muss komplett bleiben. Dann wie vorher schon erwähnt, mit WD 40, Caramba oder ähnlichen Produkten in den Schlitz zwischen Lagerschale und Freilaufkörper sprühen. Das sollte einige verhartzte Rückstände lösen und das ganze wieder gangbar machen..

Variante b) macht ja auch echt keinen Ärger und ist auf jeden Fall einen Versuch wert, zumal damit nichts zerstört oder demoliert wird.

Naja hätt ich jetzt mal so gemacht, ist aber vermutlich auch nicht der Wahrheit letzter Schluss
 
Hallo,

@ Hot Carrot: Ich habe leider kein Foto gemacht und jetzt ist es schon wieder zusammengebaut. Aber die Nabe schaut wirklich ganz genau so aus wie die hier besprochene. Nimm also Bild Nr. 1 aus dem Beitrag Nr. 1 dieses Threads, und Du weißt, wies bei mir ausschaut.

Ja, an irgend so was dünnflüssiges hab ich auch schon gedacht.

@ computername: Aber ja doch. Hab ja geschrieben "Liebes Forum, ...". Pfandflasche hab ich nur extra eingeladen, weil er ein besonders intimes Verhältnis zu Naben dieser Art zu haben scheint.

Wenns irgendwie geht wär ich auch gerne bei Variante b) geblieben. Zwischen Lagerschale und Freilaufkörper, sagst Du? Das wars, was mich interressiert. Ich probiers mal und werde von den Ergebnissen berichten.

Danke euch beiden!

Lie Grü,
Baupi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück