Herzfrequenz Sommer vs Winter

Registriert
19. Juni 2014
Reaktionspunkte
5
Hallo Leute,
gibt es Unterschiede der HF im Winter zum Sommer?
Ich fahre derzeit wieder regelmäßig MTB und noch nicht einmal so heftige Steigungen und habe eine ca 10 Schläge höhere HF. Ist dies normal im Winter oder muss ich wo anderes suchen?

Die besten Grüße
freeuse
 
Hallo Leute,
gibt es Unterschiede der HF im Winter zum Sommer?
Ich fahre derzeit wieder regelmäßig MTB und noch nicht einmal so heftige Steigungen und habe eine ca 10 Schläge höhere HF.

Wie lange war die Pause? Höhere HF als wann?
Die Hf ist beeinflusst von der Temperatur, egal ob es sehr Kalt ist oder auch sehr Warm.
Op deine 10 schläge direkt damit was zu tun haben kann man aber nur vermuten.
Könnte auch sein das du jetzt zu wenig trinkst, das vernachlässigen viele im Winter noch mehr als im Sommer.
 
Wie lange war die Pause?
Die Pause betrug ca. 2 Wochen und in der Regel pendelt es sich nach 4 Fahrten wieder ein.
Höhere HF als wann?
Höhere HF wenn es wesentlich wärmer ist. Der Unterschied sind ca. 10 Schläge in der Durchschnitts HF.
Meine DurchschnittsHF liegt in der Regel bei ca 142-145 und derzeit eben bei 155, ich komme sehr oft auf eine HF von 170 und
ich bin 51 Jahre. Normal komme ich nicht so schnell auf eine HF von 170.
Die Hf ist beeinflusst von der Temperatur, egal ob es sehr Kalt ist oder auch sehr Warm.
Op deine 10 schläge direkt damit was zu tun haben kann man aber nur vermuten.[/QUOTE]
Könnte auch sein das du jetzt zu wenig trinkst, das vernachlässigen viele im Winter noch mehr als im Sommer.
Eigentlich nicht. Trinke knapp 2 Liter bei einer Fahrleistung von;
Dauer: 02:32:50,
Durchschnittliche HF: 153,
Maximale HF: 177,
Distanz: 31.24 km,
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 12.33 km/h.

Die besten Grüße
Mike
 
Oder das zunehmende Alter und damit vrbundener schnellerer Leistungsverlust durch (längere) Pause?
Kann nicht mehr sagen, wie alt ich genau war (irgendwann in den 50ern halt), daß ich recht plötzlich und ziemlich deutlich merkte, daß die Kräfte schon nach relativ kurzer Trainingspause nachliessen und es dann auch anfing, deutlich länger zu brauchen, um wieder auf das "alte" Niveau zu kommen.
Ich würds nicht so eng sehen. Beobachten, analysieren und schauen, wie Du für Dich gegebenenfalls das Training etwas umstellst. Bei mir z.B. daß ich nicht mehr im 3:1 Rhythmus trainiere sondern - eher 2:1 oder sogar 2:2 (Training:Ruhephase).
Und geht immer noch ganz gut mit 65, ohne "e" und ohne systematisches Strava-Training (nur ein wenig auf den Körper hören).

Kann aber vielleicht auch daran liegen, daß der Körper bei Kälte mehr Energie braucht (zum Warmhalten desselben). Mich strengt die Hausrunde bei Temperaturen so unter 12°C deutlich mehr an als bei warmen 18C und mehr.
 
Nach 2Wochen Pause geht man von einem verlusst der Ausdauerleistung von ca.30% aus.
Das könnte auch eine erklärung sein, das wird sich dann wieder normaliesieren.
 
Meine DurchschnittsHF liegt in der Regel bei ca 142-145 und derzeit eben bei 155, ich komme sehr oft auf eine HF von 170 und
ich bin 51 Jahre. Normal komme ich nicht so schnell auf eine HF von 170.
Mit Pulsmesser gemessen oder selber gezählt? Es kann auch am Gerät liegen. Vorallem wenn es von heute auf morgen angefangen hat würde ich erstmal das Gerät verdächtigen. Elektronik ist temperaturanfällig und gibt dann vielleicht falsche Werte aus. Auch z.b. ein neuerdings geladenes Firmwareupdate deiner Pulsuhr kann der Grund sein.
Das der Körper sich bei kalten Temperaturen anders verhält als bei Warmen ist völlig normal. Wenn es dich friert wird die HF erhöht damit mehr Blut fließt um die Temperatur zu halten.
 
Meine DurchschnittsHF liegt in der Regel bei ca 142-145 und derzeit eben bei 155, ich komme sehr oft auf eine HF von 170 und
ich bin 51 Jahre. Normal komme ich nicht so schnell auf eine HF von 170.

Wenn Dein Körper es nicht gewöhnt ist einen hohen Puls zu bekommen, dann dauert es auch entsprechend lange im Training dahin zu kommen. Wenn man dann mal die Mauer durchbrochen hat und immer wieder kurze Peaks setzt, gewöhnt sich der Körper daran und die 170 sind dann normal. Ich schaffe (bei fast Deinem Alter) auch 188, wenn auch nur für wenige Sekunden. Aber 170 - 175 sind bei harten Intensitäten und Intervallen durchaus normal.
 
Ich glaube, es liegt an der Kälte! Ich hab sogar das Gefühl, dass das Rad schwerer rollt :rolleyes:
Ich muss bergauf mehr schnaufen als im Sommer, fahre allerdings auch selten mit Pulsmesser. Es kommen aber mehrere Faktoren zusammen: Ich trainier im Winter weniger (kürzere Touren, weniger km und hm), die Kälte, man hat mehr Klamotten und dickere Schuhe an, d.h. mehr Systemgewicht, was wiederum die Anstrengung vergrößert. Ob das nun 5 oder 10 Schläge ausmacht, weiß ich nicht, aber gerade bei Steigungen kann das schon signifikant sein. In der Ebene solltest du das eher weniger merken.
 
Danke Euch, Eure Antworten sind für mich sehr Hilfreich.
Verstehe nun etwas mehr und mein Umbau von 1x9 auf 1x11 zum Winter hin passt dann ja auch gut.

Grüße
Mike
 
Ich habe bei mir bei der HF Sommer/Winter nur wenig Unterschiede.
Erhöhte HF fällt mir bisher nur explizit auf, wenn die Temperatur über 25°C geht. Da sind es dann gerne mal 10 Schläge.

Ansonsten im Winter:
Kleidung ist schwerer und der Boden oft tiefer im Sinne von Mehr Rollwiderstand.
Wenn ich unfit bin wegen Pause fällt es mir auch leichter, etwas höhere Pulswerte zu erreichen verglichen mit den Phasen, wo ich wirklich gut in Form bin.
 
Wo wir grade schon beim Thema HF sind, mich würde mal interessieren, was so euer Ruhepuls ist?
Mein Vater hat mit seinen 62 Jahren einen Ruhepuls von 50, und ich mit 25 Jahren einen Ruhepuls von 65... laut Arzt aber völlig normal. Das scheint sich wohl unabhängig vom Trainingsgrad von Mensch zu Mensch relativ stark zu unterscheiden.

Kommt mir irgendwie trotzdem komisch vor.. :D
 
Ruhepuls ist von ganz vielen Faktoren abhängig. Und wie dein Arzt schon sagt ganz normal.
Starte doch mal zum Thema Ruhepuls eine Umfrage, würde mich auch mal interessiere wie der sich hier im Forum verhält ;)
 
Mein Durchschnittspuls ist im Winter höher. Das liegt bei mir daran, dass der Pulsanstieg schneller ist. Kaum auf dem Rad, schnellt der Herzschlag nach oben. Bei höheren Belastungen nimmt sich das zum Sommer nix.
Viel schlimmer ist, dass ich gerade festgestellt habe, dass ich auf nem Anstieg mit 10% Steigung und einem Kilometer Länge mit dem MTB 80s langsamer bin als mit dem Rennrad. Damit dass ich langsam bin durch Winterspeck, hätte ich ja leben können... Jetzt muss ich wohl doch wieder ein neues XC Rad aufbauen ;)
 
Umfrage wäre mal Interessant.

65 hab ich auch gerade. Bin aber vor 2.5h auch 2h trainieren gewesen und hab danach ordentlich gegessen.
Wenn ich gut in Form bin und gerade Ruhetag war hab ich etwa 50
Niedrigster gemessener Puls war 47
 
Fahre im Winter, wenn es wettermäßig unpassend ist, regelmäßig auf einem Ergometer im Keller.
Dort sehe ich seit vielen Jahren Unregelmäßigkeiten in der Herzfrequenz bei vollkommen gleichen Trainingsprogramm.
Da ich dabei fernsehe habe ich auch schon festgestellt, dass sich scheinbar bei höherer HF durch ein negatives Feedback die Herzfrequenz oben hält. Werde ich durch ein fesselndes Programm abgelenkt, sinkt die HF. Das spielt sich so im Bereich von +-10 ab.
Seitdem ich das weiß, gebe ich nicht mehr so viel darum. Die Tagesform spielt dabei auch eine Rolle und wie ich mich warmfahre ebenfalls. Gehe ich zu schnell in mein Trainingsprogramm steigt meine HF schnell und ist im Mittel auch höher.
Bei der Trainingspause stimme pacechris nicht zu was den Leistungsabfall nach 2 Wochen ohne Erkrankung betrifft. In der Ausdauerleistung ist der Leistungsabfall bei einem trainierten Sportler maximal im einstelligen Prozentbereich und erholt sich auch ganz schnell wieder, wie du auch schon selbst festgestellt hast. Im Kraftbereich ist der Leistungsverlust etwas höher, erholt sich dort aber auch sehr schnell wieder. Bleib am besten in deinem Programm und schaue nicht zu viel auf die HF sondern mehr auf dein Wohlbefinden.
 
In der Ausdauerleistung ist der Leistungsabfall bei einem trainierten Sportler maximal im einstelligen Prozentbereich und erholt sich auch ganz schnell wieder, wie du auch schon selbst festgestellt hast.
Ja schön wäre das!! :D
Ist nur leider nicht so.

Wobei, davon mal ab.
Wenn man den Leistungsverlust in % beziffert geht es in meinen Augen nicht darum, wie viel % man an Gesamtleistung verliert.

Sondern viel wiel % man in Relation du der Leistung verliert, die man hätte wenn man untrainiert ist!!! :)


Bei mir haben im Herbst 4 Wochen Training nach 10 Tagen Erkältung auf jeden Fall nicht erreicht, um den Rückstand komplett wieder aufzuholen. 2/3 des Rückschrittes konnte ich wett machen ungefähr.

Jetzt im November hatte ich nochmal fast 2 Wochen Pause.
Jetzt in der 6.Woche die ich wieder fahre läuft es jetzt wieder ganz okay.
Die Tendenz passt auf jeden Fall. Aber den Stand von vor der Pause hab ich natürlich noch nicht. Es wäre aber ja auch zu einfach, wenn das so wäre. Dann müsste man ja gar nicht mehr hart trainieren wenn das alles so schnell und einfach gehen würde


*
Selbst wenn man mal 2 Wochen bei der Hälfte des Umfangs trainiere merkt man schon spürbar, wie die Form nachlässt.
 
Das ist mal eine ausführliche Erklärung. Ob ich als Hobbypilot hart trainiere bezweifle ich, ist aber mal sehr interessant zu lesen und erklärt mir noch so einiges.
 
Zurück