HID 24 W mit LiIon vs. LiPol

Registriert
12. Februar 2005
Reaktionspunkte
74
Servus,

bin jetzt auch vom Virus erfasst und habe mir eine HID 24 W mit entsprechendem Ballast bestellt.

Jetzt gehts natürlich um die Stromversorgung. Möchte den Lötkolben nicht so wahnsinnig viel schwingen und daher wollte ich die bekannten Canon LiIon Akkus in Serienschaltung im Originalgehäuse (also auch mit originaler Schutzschaltung) verwenden.

Allerdings bin ich jetzt über die LiPol gestolpert. Dazu jetzt einige Fragen. Seid bitte nicht böse, das ist wahrscheinlich schon irgendwo erläutert worden, habe auch schon tegelang die entsprechenden threads gelesen und allmählich habe ich das Gefühl, daß ich immer dümmer werde.

1. welche Vorteile bieten mir LiPol akkus, die ich ja sogar entprechend konfigurieren (4 Zellen, 5,1 Ah) lassen kann? Sind halt sauteuer. Die haben aber offensichtlich eine begrenzte Anzahl der Ladezyklen im Gegensatz zu den LiIon-Akkus, welche über die Zeit altern.

2. Reicht eine Serienschaltung von PB 941 mit parallel geschaltetem Kondensator aus um die 24 W HID zu betreiben, oder spricht die Schutzschaltung an?

Seid bitte gnädig, ich weiß wirklich nicht mehr, wo mir der Kopf steht nach schätzungsweise 100 Seiten lesen :confused: :heul:
 
Hi,

zu 1.:
Ich weiß nicht viel über LiPoly. Außer flexibleren Formaten bieten sie aber, soweit ich weiß, keine wesentlichen Vorteile gegenüber LiIon. Ok...wenn sie wirklich nicht über die Zeit altern, könnte das je nach Benutzung ein Vorteil sein. Die Energiedichte ist evtl. etwas höher, aber prinzipiell vergleichbar. Macht angesichts des viel höheren Preises eigentlich alles keinen Sinn.

zu 2.:
Meine Erfahrung: Selbst konfektionierter 14.4 V / 4 Ah - Akku mit Schutzschaltung von batteryspace.com, die auch nicht viel Strom abkann, schafft mit Kondensator-Unterstützung eine 21 W brightstar. Dein Akku ist größer, das sollte also auch mit 24 W funktionieren. Ich würde mal mit einem 10 mF /25 V - Elko anfangen und die Kapazität bei Bedarf erhöhen. Das/die Elko/s direkt an den Akku.

Viel Spaß und Grüße,
Joey
 
Schon mal danke :daumen:

kann sonst vielleicht jemand was über LiPol sagen?

Zu 2. Da gabs doch beim Einlöten der Elkos einen Hinweis, ersat Laden oder so. Mache ich das an einem Netzteil? Und pro akkupack einen Elko, vermute ich?!
 
Genau, dem gibt es nichts hinzuzufügen. Für Hochstromanwendungen sind sie besser geeignet. 24W, dafür braucht man keinen Hochstrom. O.k. ein bischen leichter sind sie auch noch.

Gruß, Michael
 
Also LiPos altern genau so, wie LiIon Akkus, da ist kein Unterschied, die Technologie ist im Prinzip die selbe...
Zum 'modden' der Schutzschaltung steht was im Fred "Defekte Schutzschaltung";) Da gibt's dann keine Probs mehr:)

Der Umbau ist eher Kleinkram.

Und wenn Du's mit Elko probierst, den Elko einfach mit einem Widerstand (>20Ohm) vorladen und dann direkt an den Akku dranlöten. Das war's.

Der Nikolauzi
 
Zurück