Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

Schon mal ein Danke für die schnellen Antworten :daumen:
Schon mal gut zu hören, dass Sie anscheinend meistens nicht länger brauchen. Bis zum 21. April kann ich ja noch mein altes Bike weiter benutzen.
 
Schon mal ein Danke für die schnellen Antworten :daumen:
Schon mal gut zu hören, dass Sie anscheinend meistens nicht länger brauchen. Bis zum 21. April kann ich ja noch mein altes Bike weiter benutzen.
ich hatte telefonisch bestellt, da den liefertermin der dann auch auf der auftragsbestätigung stand gesagt bekommen und dazu, dass es auch vielleicht ne woche früher wird. letztendlich wars dann 5 tage oder so vor dem "geschriebenen" termin da. ich denk also mal bei allem was man hört, dass das rad i.d.r. irgendwann zwischen dem mündlichen best-termin und dem schriftlichen kommt :daumen:. allgemein kann man bei der aktuellen jahreszeit ja auch gegen 4 wochen noch nichts sagen, aber immer schön, wenns schneller geht :D.
 
So, ich hab mal kurz News zum Thema MIK und seine nächste OP. Habe heute einen Anruf von meinem Arzt bekommen, meine Bitte um OP im Mai kann ich mir von der Backe putzen (O-Ton), er sieht das Anfang Juni.

Somit ist mal wieder mein Urlaub, der Anfang Juli startet, in Gefahr. Ich könnte kotzen, hoffe aber, dass die Zeit bis zum Rosetreffen ausreicht, um wenigstens dort fahren zu können.

Oh Mann...das ist ärgerlich :eek:. Wäre das dann die letzte OP?
 
@ an alle Beef-Caker,

kann mir mal einer von Euch die Abmessungen der Dämpferwippe sowie die Dämpferlänge am BeefCake nennen?
Gibt es dort Unterschiede zw. Beef Fr (180mm Federweg) / Beef DH (200mm Federweg)?
Maß nehmen siehe Bild

Danke schon mal :daumen:
 

Anhänge

  • BeefCake_Wippe.jpg
    BeefCake_Wippe.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 74
Zumindest bei den 2010er Beefs war der Daempfer 222 lang weswegen ich bei meinem Jimbo (216) nicht den DHX gegen Aufpreis ueber das Custommadeprogramm spendieren konnte.
 
Naja, der Speichenknochen wollte nicht heilen. Daher war März generell raus. Juni stand aber erst nicht zur Debatte. Aber egal, steh grad gut im Training und nutze jede Minute um zu biken. 5kg sind schon runter, 15 müssen noch folgen.

RuK 2012 ist eingeplant. ;)
 
Darf ich euch noch mal ess fragen ...;-)

hab inzwischen ne 400er stütze am bike und zieh diese bis 8 (von 10) aus. Nur leider war ich heut auf tour und es knackt und knackt. Sogar die klemme hab ich geölt, sodass sie lautlos geöffnet und geschlossen werden kann

Was kann ich noch versuchen? Hab das Gefühl das es weniger knackt, wenn ich die klemme exakt zentriere und vor allem sauber halte, was jedoch sogut wie unmöglich ist. Nach 200m ist sowieso wieder irgendwas drin (feine steinchen usw.)

Das bilde ich mir zumindest ein - Hmmm
Bin wie so oft ratlos
 
Frage zu den FSA BB30 Afterburner Kurbeln (3-fach) am Jabba Wood:

Ich habe heute die Kurbeln mal zum fetten demontiert und da ist mir auf der Antriebsseite aufgefallen, dass dort 2 Spacer sind. Also der eine bzw das "Drive Side Bearing Shield" ist ja notwendig. Aber der weitere Spacer (ca. 1,5mm) bei dem 73mm Trettlager macht mich stuzig. Laut FSA Crank Set Installation ist hier kein weiterer Spacer notwendig auf der Antriebsseite!?

Bei herkulars auf seinen Bildern sieht man den kleinen Spacer auch...
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7007776&postcount=2835


Kann mich hier einer aufklären? Warum macht Rose da noch einen Spacer auf die Seite? :confused::confused:
 
Danke -MIK- !

jedoch hab ich das knacken schon eindeutig lokalisiert. ich hab gestern während der fahrt die hand auf die klemme bzw. sattelrohr gelegt und da drin auch ein knacken gespürt.

an der stütze dürfte es jetzt nicht mehr liegen (nur auf 8 ausgezogen - 400er länge) - heute mach ich noch mal fett drauf und dann gibts eigentlich nur noch die klemme und vor allem fett innen an die klemme hm? da da immer wieder staub und dreck reinkommen die für das ganze evtl auch verantwortlich sind.

das knacken ist übrigens zu 90% bei steileren bergaufpassagen. sprich, je mehr die stütze belastet wird :heul:
 
@steve99:
Ich gehe auch davon aus, dass es um die Kettenlinie geht. Lass es einfach, so sie werden sich schon was dabei gedacht haben.
Bei meiner neuen Afterburner ist der Spacer übrigens 2mm. Ich habe den alten wieder verbaut und alles passt. Hab mir allerdings nicht die Mühe gemacht den 2mm Spacer auszuprobieren.
 
Moin moin...

ja das mit der Regelung der Kettenlinie hab ich mir auch schon gedacht, aber das heißt ja im Umkehrschluss, dass man bei Rose das Trettlager nicht genau auf 73mm gebaut hat bzw. am Hinterbau etwas breiter hat ausfallen lassen? Denn wie geschrieben....FSA sagt bei 73mm nur das Bearing Shield zu verwenden sonst nix.

Wie rum kommt denn der "Rose Special Spacer"? Da ist ja eine glatte Fläche und eine "Bearing"-Fläche bzw. eine mit mehreren Ebenen...
Muss ihn dann wohl nachträglich wieder einbauen. ;) Ohne geht nämlich auch, muss man halt nur den Umwerfer einstellen. Und da hat ich dann meinen Spass mit der Zugführung...komm ich gleich zu weiter unten! ;-)

Ach noch ne Frage...auf der Achse der Kurbeln sind ja zwei glatte Flächen die im Lagerbereich sind in verbautem Zustand. Werden die auch genau getroffen mit dem zusätzlichen Spacer? Wie sieht es bei euch mit (Reib-)Spuren ausserhalb dieser vorgesehenen Flächen aus? Wäre ja ein Indiz das die Flächen nicht genau innerhalbt der Lager sitzen.

Zum Thema "mit dem etwas gedacht haben" könnte ich leicht ironisch (bitte auch so verstehen) sagen, dass sehe ich bei der Zugführung zum Umwerfer. Ich hoffe da hat sich keiner was gedacht, denn das passt ja bekanntweise hinten und vorne nicht und der Zug zieht im kleinen Blatt voll in den Umwerfer (gibt ja schon Bilder hier) aufgrund der schlechten Zugführung am Trettlager. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheWho: Was für eine Sattelstütze hast Du genommen? Wieder die Easton? Wenn ja, wette ich um nen Liter Kaffee, dass es von der Sattelklemmung kommt. Ich kenne dieses Knacken und bei mir kommt es von der Sattelklemmung. Da habe ich schon alles versucht, Montagepaste, Fett, nix hilft außer.... Variostütze. :D

@steve: Pah, die Zugführung vom Umwerfer ist das Hinterletzte, genau wie die Montage des Umwerfers. Allein, dass der Umwerfer auf dem kleinen KB im Rahmen einschlägt ist ein Unding. Mal davon ab, dass sich der Umwerfer ganz unmöglich einstellen lässt.
 
die gleiche die verbaut war - syncros fr

schau mich eh gerade nach ner klemme um - ne hope wär eigentlich ganz nett ;-)

also du denkst ich solls mal mit ner klemme probieren oder?
 
@steve99:
Die Laufflächen für die Lager sind wesentlich breiter als die Lager selber. Sonst macht das mit den Spacern ja auch keinen Sinn. Die Lager laufen also sauber auf den dafür vorgesehenen Stellen der Achse. Keine Spuren ausserhalb zu finden.

Die Montagerichtung des kleinen Spacers ist wumpe. Auf meinem Bild müßte der Ausbau-Zustand zu sehen sein, da ist die glatte Fläche aussen. So hab ich das letzte Woche auch wieder zusammengesetzt.
 
Zurück