Hilfe bei Akkubau

Registriert
11. Dezember 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Hessen
Hallo,

habe nun endlich meine Einzelteile für meine Lampe bestellt. 3 Seoul P4 inkl. Optik und nFlex Chip von Taskled.

Jetzt benötige ich noch einen Akku. Hab die Werkzeugbox von Rose und würde gerne zwei Canon BP-941 reinbauen.

Ich habe noch ein Notebook Ladegerät mit fogenden Daten:
Output Voltage: DC 15 ~ 24 Volts
Power Output: 90W
Over-current, over-voltage and thermal protection

Was kann ich damit anfangen? Reicht es die Akkus in Reihe zu schalten und mit dem Ladegerät zu laden oder brauch ich noch Platinen und Elektronik? Wenn ja, was?

Danke für eure Hilfe...
 
Das habe ich ja bereits gemacht... und im Forum hab ich schon Seitenweise über Akkus gelesen... auf nightbiken hab ich auch schon gelesen...
Aber irgendwie raff ich einfach net wie ich da was zusammen bauen muss, damit was vernünftiges dabei rauskommt...
 
Achso kann sowieso sein das die dir nicht so viel nützt, da du das ja mit den LED machst.

Es kommt natürlich drauf an wieviel Volt du haben willst bzw. brauchst.

Irgendwo habe ich erst vor 2 Tagen im Forum dazu was gelesen. da ging es irgendwie darum das die interne Schutzschaltung in den Canon Packs immer auslöste bei Belastung. Die haben wohl die Akkus gleich so angeschlossen mit der internen Schutzschaltung, also keine extra Platine.

Naja, habe von den Seoul und deren Notwendigkeiten auch keine Ahnung.
 
... zwei Canon BP-941 reinbauen ...

Ich habe noch ein Notebook Ladegerät mit fogenden Daten:
Output Voltage: DC 15 ~ 24 Volts
Power Output: 90W
Over-current, over-voltage and thermal protection

Was kann ich damit anfangen? Reicht es die Akkus in Reihe zu schalten und mit dem Ladegerät zu laden oder brauch ich noch Platinen und Elektronik? Wenn ja, was? ...
Ohne eine exakte Spannungsregelung werden Dir die BP-941 explodieren und das ist keine Spaß. Dabei wird Dir Deine Bude abfackeln. Nimm unbedingt ein geeignetes Ladegerät.

Nach Infos kannst Du auch von den Modellfliegern holen bei denen LiIon-Akkus sehr beliebt sind: www.rclineforum.de
 
Versteh ich irgendwie nicht ganz...

Ich könnte ja zB die Akkus an den "original" Ladegeräten aufladen und so benutzen... Die Lösung gibts ja auch hier im Forum.
Allerdings wollte ich gerne die Akkus fest einbauen und über einen Anschluss mit Notebook Ladegerät laden. Wo ist denn da der Unterschied? Das NB Ladegerät findet die korrekte Spannung Automatisch raus.
 
Also, der nflex ist ein Step-Down Regler. Also brauchst du eine höhere Eingangsspannung, also die 2 Akkus in Reihe hintereinander schließen.
Das ist eigentlich alles, weil die Akkus eine Schutzschaltung eingebaut haben, ob die reicht um mit einem Netzteil zu laden kann ich nicht beantworten. Du kannst auch die Zellen aus den Akkus rausschneiden und dann die Schutzschaltung von bratbeck verwenden: http://www.krack-bernhard.homepage.t-online.de/Li_Ion/kk06.html.
Dann kannst du sicher auch mit einem Netzteil laden ohne Bumm!

Gruß td
 
Hi

ich habe einen BP945 (7.4V/6.2Ah) Lion Akku. Ich lade den mit einem einstellbaren Labornetzgerat mit Vmax. 8.35V und Imax 1.5A. Das klappt bestes. Bei 2Stk. vom BP941 müsste man dann diese in Serie schalten und dann mit Vmax 16.7 und Imax1.5A laden können. Ob das mit dem Laptop Netzgerät klappt weiss ich auch nicht genau, da es verschiedene Typen gibt. Du weisst aber nie so genau was passiert. Ich denke so ein Labornetzgerät ist schon eine sinnvolle Investition die man Bastler doch immer wieder nutzen kann.
zB hier: für 132€ (0-30VDC, 0-3A inkl. Digitalanzeige)

511401_BB_00_FB.EPS.jpg


Conrad.de ArtNr. 511401 - 62

Gruss
Simon
 
ich habe einen BP945 (7.4V/6.2Ah) Lion Akku. Ich lade den mit einem einstellbaren Labornetzgerat mit Vmax. 8.35V und Imax 1.5A. Das klappt bestes. Bei 2Stk. vom BP941 müsste man dann diese in Serie schalten und dann mit Vmax 16.7 und Imax1.5A laden können.

Jo, ich verwende auch öfters mein Labornetzteil ... die Sache ist halt nur nicht "DAU-sicher", weil man immer die richtigen Werte einstellen muss ;). Prinzipiell macht aber ein LiIonen-Ladegerät mit CC/CV-Verfahren auch nix anderes ein Labornetzteil mit Spannungs- und Strombegrenzung.

IMHO ist es aber sinnvoller, die beiden Akkupack fürs Laden parallel zu schalten, weil dann beide immer auf gleichem Stand gehalten werden. Kann ja sein, daß man in einem Pack schlechtere Zellen drin hat und bei permanenter Serienschaltung könnte das auseinanderwandern. Viel passieren kann aber nicht, da die Packs ja geschützt sind.

Ob das mit dem Laptop Netzgerät klappt weiss ich auch nicht genau, da es verschiedene Typen gibt. Du weisst aber nie so genau was passiert. Ich denke so ein Labornetzgerät ist schon eine sinnvolle Investition die man Bastler doch immer wieder nutzen kann.

Ein Notebook-Netzteil ist nicht wirklich hilfreich, nur als Notmaßnahme. Kommt immer auf die Ausgangsspannungen an. Ich würde schon vernünftige Ladegeräte empfehlen. Entweder diese "rundlichen Ladeschalen" als Orignallader (andere Kabelverbindungen kann man dranlöten) oder ein Ladegerät aus dem Modellbaubereich.

Von Robbe gibts den Lipoly 300 Lader, welche auch bei der "Elektronikapotheke mit dem blauen C" :D nur 20 Euro kostet. Dazu braucht man dann noch ein leistungsstarkes 12V-Netzteil. Viellleiiiiicht könntest auch dein Notebook-Netzteil dafür verwenden, denn der Eingangsbereich des LiPoly 300 liegt bei 11-15V ... könnte evtl. hinhauen.

Dieser Lader ist "DAU-sicher" :D ... d.h. man schließt die Akkus an, er erkennt die (in Serie geschaltete) Zellenzahl (1-4) , man wählt den Ladestrom und startet. Wenn er fertig ist, piept er laut ;). Der Lader hat als Eingang zwei Kabel mit Kroko-Klemmen, der Ausgang besteht aus zwei 4-mm-"Laborbuchsen". Man benötigt dann nur noch eine Verkablung zwischen Akkus und Lader, am besten so, daß beide Akkus parallel am Lader hängen.

Ich kann auch nur sagen, ein Labornetzteil ist eine wirklich praktische Sache ... weiss gar nicht, wie ich früher ohne ausgekommen bin :D . Beim bekannten Online-Auktionshaus gibt es auch preiswerte "Nonames", die für den Hobbyanwender auch hinreichend solide sein sollten ... ich bin mit meinem 60€-Teil jeweils zufrieden ;).
 
Ehrlich gesagt möchte ich nicht gerade über 100€ für en Ladegerät ausgeben... so teuer sollte die komplette Lampe werden ;)

Hi

100€ für ein "nur" Ladegerät wäre sicher zuviel des Guten. Jedoch sollte man ein Labornetzteil als Investition sehen, welche ansonsten auch extrem vielseitig einsetzbar ist.
Ich habe es auch so wie mein Vorposter. Es gab mal vor langer Zeit die Bastelphase ohne Labornetzteil und dann der Eintritt in eine neue Bastelwelt mit Labornetzteil ;)

Gruss
Simon
 
IMHO ist es aber sinnvoller, die beiden Akkupack fürs Laden parallel zu schalten, weil dann beide immer auf gleichem Stand gehalten werden. Kann ja sein, daß man in einem Pack schlechtere Zellen drin hat und bei permanenter Serienschaltung könnte das auseinanderwandern. Viel passieren kann aber nicht, da die Packs ja geschützt sind.

Hi

bei der Parallelschaltung der beiden Akkupakete gibt insofern ein Problem wenn beide nicht den gleichen Ladezustand aufweisen, bzw. zB der ein leer ist und der andere Voll. Dann dürfte die interne Schutzschaltung ansprechen und Laden der so parallel geschalteten unterschiedlich vollen Akkus verunmöglichen. Ausserdem gehe ich davon aus dass, der Fredersteller die 3Stk. P4 LED in Serie schalten will und da wäre eine Serieschaltung der Akkus und damit eine Nennspannung von 14.8V ja noch sinnvoll.

Gruss
Simon
 
Die Packs einfach an der Videocam (bzw. deren Lader) aufladen
und die Dose so bauen, dass die einfach rein-/rausgenommen werden können.

oder die Packs zerlegen und ne Bratbeck oder was ähnliches einbauen + mitm Notebooknetzteil laden
 
Über diese Lösung habe ich auch schon nachgedacht... möchte aber gerne die Akkus fest verbauen und nichtmehr dran müssen wenn der Pack einmal fertig ist...
Deshalb ist mir die Variante mit Netzteil lieber. Habe mir jetzt diese eine Platine bei Ebay bestellt, die wohl ähnlich der Bratbeck sein soll. Hoffe das es damit klappt.
Insgesamt haben mich jetzt alle Teile 120€ gekostet.
Wenn das Ergebnis wie erhofft ist, denke ich, dass es ein akzeptabler Preis für ne Lampe in dieser Kategorie ist.
Achja, hat jemand schon die Platine für die Ladeüberwachung von ebay verbaut?
 
Nagut... Wusste ich jetzt nicht. Habe ganz ehrlich auch nicht alle Beiträge hier gelesen.... :rolleyes:

Aber da hast du recht! Der Preis ist wirklich akzeptabel für so eine Lampe!

marcel
 
Zurück