Hilfe bei der Rahmenhöhe

Registriert
5. Januar 2014
Reaktionspunkte
4
Ort
Hamburg
Hallo,

welche Rahmenhöhe wäre für mich bei einem Cannondale Trigger 29er 2:
www.cannondale.com/bra/2013/bikes/mountain/overmountain/trigger/trigger-29er-alloy-2

am besten? Ich bin 184cm groß, habe eine Schrittlänge von 87 cm (und weil es bei Canyon abgefragt wird: Armlänge 71cm, Torsolänge 68cm, Schulterbreite 46cm) => 87cm*0,226=19,662 Zoll; dies würde ja sogar dem XL Rahmen entsprechen.
Da ich bis dato noch keine großen Trail Erfahrungen habe, mir dieses Bike aber für eine Transalp Tour zulegen möchte, würde ich um eure Hilfe bitten. Der eine Händler meint Größe M sei ausreichend (er wirkt aber recht lässig).

Bester Dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein M halte ich für sehr gewagt.

Mit 87er Schrittlänge bist du allemal ein L-Typ.

Das Trigger in M hat gerade mal 46cm Sattelrohr, da reicht ja die Stütze kaum noch.

Eine Vermessung macht bei einem MTB weniger Sinn da die Einsatzgebiete und daher auch die Geometrieen viel zu unterschiedlich sind.
 
Nachvollziehen kann ich das, auch wenn die Sattelstütze sich gut einstellen lies (mit MTB-Schuhen) und es sich zumindest nicht schlecht angefühlt hat (Beurteilung fällt mir da leider etwas schwer).

Spielt die Verwendung einer Vario-Stütze bei der Wahl der Rahmenhöhe eine Rolle? Auch das hat der Verkäufer verlauten lassen (bei einem Onlinehändler bin ich auch darauf gestoßen).
 
Nachvollziehen kann ich das, auch wenn die Sattelstütze sich gut einstellen lies (mit MTB-Schuhen) und es sich zumindest nicht schlecht angefühlt hat (Beurteilung fällt mir da leider etwas schwer).

Spielt die Verwendung einer Vario-Stütze bei der Wahl der Rahmenhöhe eine Rolle? Auch das hat der Verkäufer verlauten lassen (bei einem Onlinehändler bin ich auch darauf gestoßen).

Watn Quark, ich hab ne SL von 83cm und fahre S.
Kommt ja doch auf deutlich mehrfach wie nur die Schrittlänge
 
Spielt die Verwendung einer Vario-Stütze bei der Wahl der Rahmenhöhe eine Rolle? Auch das hat der Verkäufer verlauten lassen (bei einem Onlinehändler bin ich auch darauf gestoßen).

Ja, schon.
Aber nur theoretisch.
Und zwar insofern, das du, bei ganz versenktem unteren Teil, in jedem Falle das obere Teil als Auszug hast.
Das dürfte aber in der Praxis keine Rolle spielen, einen so grossen Rahmen, dass das Ganze dann zu hoch wird wirst du wohl kaum
kaufen.

Pizzaplanet hat schon recht, es kommt auf mehr als nur die Schrittlänge, sprich Rahmenhöhe an.
Aber: jeh kleiner der Rahmen ist umso kürzer wird er auch. Und flacher.
Gerade der letzte Punkt könnte von Nachteil sein.
Bei einem AM wie dem Trigger ist ein höheres Cockpit durchaus angenehm,
sowohl bergab als auch auf längeren Touren.
Kurz und tief greifen ist sehr unbequem auf lange Distanz.
Da du von Alpencross geschrieben hast würde ich besonders auf den Komfort achten.
Du sitzt mehrere Tage den ganzen Tag auf dem Bike, da ists ziemlich blöd wenns weh tut.

Zum Thema Alpencross gibts aber eigentlich noch einen ganz anderen Ansatz.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da hilft nur beide Rahmenhöhen "probezusitzen". Ich hatte dasselbe Problem beim Giant Anthem. Da lag ich lt. Größentabelle genau zwischen M und L. Hab mir dann beide Räder bestellt und im Keller zur Probe draufgesetzt. Sofort war klar das mir L zu groß war. Das Rad habe ich zurückgeschickt und mein Geld anstandslos wiederbekommen. Beim M ist die Sattelstütze bis zur Max Markierung ausgezogen, aber lieber hätte ich beim M eine längere Stütze gekauft, als das L behalten. Bin übrigens selbst 1,83cm groß mit SL 86cm. Klapper lieber ein paar Händler zum probesitzen verschiedener Größen ab oder such Dir einen Onlineshop bei dem Du ohne Probleme rückabwickeln kannst.
 
Schoeppi, genau das ist der Punkt - leider sind längere Probefahrten bisher nicht möglich gewesen. Weder auf dem M noch auf dem L Rahmen fühle ich mich unwohl. Da ich nicht auf Erfahrungen zurückgreifen kann, hatte ich auf objetivierbare Parameter gehofft (so wie es scheinbar bei Canyon abläuft); so wie Klaus es auch beschreibt, finde ich die Reduzierung der Rahmenhöhe auf die SL etwas einseitig. Du triffst natürlich den Nagel auf den Kopf, dass eine längere Rahmenlänge höheren Komfort bietet (Autos mit längerem Radabstand...).

Vielen Dank schon einmal. Ich glaube die Frage nach der Rahmenhöhe nun besser lösen können.
 
So, jetzt mach ich dich mal ganz meschugge.
Ich stell mal das ganze Bike im Frage! :D

Oder besser, ich stell mal ein paar Fragen:
was hast du vor bei deinem Alpencross?
Geführte Tour, auf eigene Faust, wie lange, von wo nach wo?
 
Zwei Kumpels und ehm. Kollegen von mir leben in der Schwiiz bei Zürich und haben schon ein paar Touren von dort aus in diverse Regionen gemacht. Wenn ich da mitfahren werde, soll die Tour für mich technisch machbar sein. Wo es hingehen soll ist noch nicht bekannt, Dauer bis zu einer Woche.
 
Ich fahre bei 182cm und 87SL einen 18" Rahmen.
Muss aber sagen beim Cannondale wächst das Sitzrohr zwischen M & L um gerade mal 1,3cm das Oberrohr um ganze 2,8cm...
Weißt du zufällig welche Vorbaulänge das Teil hat?
 
Ich fahre bei 182cm und 87SL einen 18" Rahmen.
Muss aber sagen beim Cannondale wächst das Sitzrohr zwischen M & L um gerade mal 1,3cm das Oberrohr um ganze 2,8cm...
Weißt du zufällig welche Vorbaulänge das Teil hat?

habe es mal photographiert - k.A. wie man des genau angibt ;)
@bergschreck: die werden keinen Anfänger über *schwarze* Pisten schicken, das versteht sich wohl von selber :P
 
Ja gut - aber was hat das mit dem Rad zu tun? Glaubst du, das fährt die Trails von allein?
Ein Fahrtechnikkurs oder mehrere bringt dich weiter.

Das war der Grund meiner Frage, was überhaupt gefahren werden soll.
Weil Alpencross ist noch lange nicht Alpencross.

Bei meinem ersten bestanden die Tagesetappen aus 5-6 Stunden hoch fahren und 1-2 runter.
Da wäre mir ein Sub 9Kg Hardtail am liebsten gewesen.
 
Zurück