Hilfe bei Federgabelkauf für KTM Trekking-Bike

Registriert
14. Juli 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Ich würde mich über Unterstützung beim Kauf einer Ersatz-Federgabel freuen für ein 28" Trekking-Bike von KTM!

Ein Bekannter hatte einen Unfall, dabei sind die Standrohre der Federgabel stark nach hinten verbogen worden.
Er möchte nun eine neue Federgabel einbauen.

Es handelt sich um dieses Fahrrad:

https://www.fahrradmeister.at/ktm-life-1964-herren-2018

Verbaut ist hier eine: Suntour NCX-D coil, LO (SF18K), Lockout Federgabel.

Der Steuersatz ist: KTM VP-spezial for angle-limit (1.1/8>1.5'')
Dieser hat einen Lenkanschlag, auf den man aber auch verzichten kann.

Die bisherige Gabel hat eine Aufnahme für einen Lampenhalter. Hinten an der Krone befindet sich eine Öffnung, durch die das Kabel
für das Rücklicht durchgeführt ist. DAs aktuelle Frontlicht möchte er beibehalten, ggf. wäre aber eine andere Lampenhalterung denkbar.
Da das Kabel für das Rücklicht unten in der Gabelkrone durchgeführt wird und dann innerhalb des Rahmens nach hinten geht, wäre es gut,
wenn das bei der neuen Gabel auch gehen würde.

Die Anforderungen an eine neue Gabel sind recht gering, er fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit und wieder zurück.
Die neue Gabel sollte also nicht sonderlich teuer sein.

Ich selbst kenne mich nur grob mit Federgabeln aus.

Herausgesucht habe ich die folgende Federgabel:

untour SF18 MOBIE45 AIR LO-R 28" 100 Disc Tapered Federgabel

Link:
https://www.bike-discount.de/de/suntour-sf18-mobie45-air-lo-r-28-100-disc-tapered-federgabel

Der Abstand für die Steckachse für das Rad beträgt bei dem Fahrrad 100mm.

Bei der alten Federgabel scheint der Schaft nicht "tapered" zu sein, daher gehe ich davon aus, dass man einen neuen Steuersatz benötigt.
Hier habe ich leider null Ahnung, was die ganzen Bezeichnungen teilweise bedeuten sollen.

Ich hab daher einfach mal die verfügbaren Steuersätze in dem Shop durchgesehen und könnte mir vorstellen, dass diese vielleicht passen
könnten:

https://www.bike-discount.de/de/ritchey-comp-press-fit-zs44/zs55-tapered-steuersatz

https://www.bike-discount.de/de/fsa-no.57e-orbit-1.5e-zs-1-1/8-1.5-steuersatz

Welcher würde denn passen?
Auf was muss ich hier denn achten? Gibt es so etwas evtl. noch preisgünstiger?

Über Hilfe würden wir uns sehr freuen!
 
Nur wenn 100% sicher ist, daß nur die Standrohre der Federgabel verbogen sind und am Rahmen alles i.O. ist, dann würde ich genau die Federgabel und den Steusatz einbauen, der drin war.
Es wär zu dumm, wenn da wegen minimaler Abweichungen erhöhter Verschleiß auftritt.

Hätte ich jetzt dieses Fahrrad, ich würde es zur Ersatzteilgewinnung auseinander bauen und ein neues kaufen. Das Risiko eines späteren Rahmenbruches wär mir zu hoch bzw. die möglichen Folgen zu heftig.
 
Die vorhandene Gabel hat Ausfallenden für Schnellspanner, nicht Steckachse. Sieht man in der Ausstattungsliste an der Anmerkung beim Nabendynamo QR/100. Das passt schon mal nicht, man kann den Nabendynamo auch nicht auf Steckachse umbauen.

Die Gabel sieht mir vom Volumen an der Brücke schon nach Tapered aus, aber vielleicht hast du ja bereits nachgemessen, dass der Schaftdurchmesser am unteren Ende eher 30 mm als 40 mm ist. Das wäre schon eine merkwürdige Entscheidung, die riesige Brücke, Lampenhalter und Kabelführung OEM zu bestellen und dann einen kleineren Schaft zu nehmen - aber vielleicht liegt das gerade an der Kabelführung, die dort durch die Brücke am Schaft vorbei in den Rahmen geleitet wird. Dafür ist dann übrigens auch der Anschlag im Steuersatz, damit diesem Kabel nix passiert.

Also eine Gabel zu finden, bei der das mit der Kabelführung passt, halte ich für eher ausgeschlossen.

Der Steuersatz ist ein ZS, das hast du richtig erkannt. Das Innenmaß des Rahmens wäre entscheidend, 55 oder 56 mm. Vielleicht würde ein neuer Konus für den alten Steuersatz reichen. Das müsste jetzt ja ein Reduzierkonus sein, wenn der Schaft nur 1 1/8" ist und den müsste man durch einen hinreichend passenden 1,5" Konus ersetzen für eine Tapered-Gabel (Originalkonus zum vorhandenen Billigsteuersatz wird man nicht finden).

Jetzt mal etwas weg von den technischen Details: Ich weiß nicht, ob du dir den Kauf der Ersatzteile und den Umbau zutrauen solltest. Das ist nicht böse gemeint, nur eine realistische Einschätzung nach langjähriger, auch professioneller Erfahrung, wie sehr der Teufel im Detail stecken kann. Wenn Fahrradbranche auf "ja ich bin aber doch gelernter XYZ und das ist doch nur ein Fahrrad" trifft, kann das blöd ausgehen. Die Informationslage zum Beispiel in dieser Ausstattungsliste (und mehr bekommt man bei vielen Fahrradherstellern nicht) ist ja mau bis nicht vorhanden. Wenn ich mir nur diese kuriose Ergänzung zum Steuersatz anschaue, was soll das bitte für eine Schreibweise sein? 1.1/8>1.5'' - nein, 1,125 ist nicht größer als 1,5, das steht aber nun mal da. Ob das jetzt nur heißen soll, dass der Steuersatz tapered ist (ja, aber welche Rahmenmaße?) oder ob es sich unten um einen Reduziersteuersatz oder -konus von 1 1/8" auf 1,5" handelt, who knows. Und dann haben wir noch nicht die Frage beantwortet, ob man dem Rahmen noch trauen sollte.

Das Rad ist vom Modelljahr ausgehend 7 Jahre alt, war nicht besonders teuer und wir wissen ja nicht, wie der Gesamtzustand war, vielleicht wären ja auch Verschleißteile fällig etc. Aktuell kann man entweder Schnäppchen machen oder hat die Möglichkeit zum Leasing, ein Neurad sollte also im Bereich der Möglichkeiten liegen. Ich würde von der Reparatur unter der Prämisse "möglichst billig" absehen.
 
Vielen Dank für die Reaktionen!

Tatsächlich habe ich mir so einen Austausch dann doch etwas einfacher vorgestellt...
@crazyeddie - deine reaktion war super, vielen dank hierfür! ich denke, du hast bei mir mit allem recht :)
bis gestern dachte ich sogar, dass eine Steckachse die Dinger sind, für die die Schnellspanner gemacht sind... - nur wer mal einen platten flicken kann, ist halt doch noch kein profi in sachen fahrräder :)

mittlerweile habe ich auch gelesen, dass es bei gabeln für KTM-bikes wohl tatsächlich sondermodelle von Suntour speziell für KTM ... kein wunder, dass ich diese spezielle gabel online nicht finden konnte...

wie gut, dass ich noch keine unnötigen bestellungen in irgendwelchens shops gemacht habe!
vielen dank hierfür an euch! :)
 
Zum Sinn und ggf. der Umsetzbarkeit eines Umbaus wurde ja schon alles gesagt.
Ich würde gerne noch als Denkanstoß mitgeben, dass bei Fahrrädern dieser Klasse eine Federgabel eigentlich immer ein schwerer Klumpen mit knapp 3Kilo ist, der bei dem Einsatzzweck eigentlich nur Nachteile hat (muss gewartet werden, Zusatzgewicht, Rack oder ähnliches montieren schwierig, sollte es tatsächlich mal rumpeln, ist sie überfordert...).
Eine Starrgabel spart hier immens viel Gewicht ein und etwas breitere Reifen, die nicht auf 8 Bar aufgepumpt sind, bringen für den Komfort deutlich mehr, als eine schlecht funktionierende Federgabel.
 
er fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit und wieder zurück.
bei dem Einsatzzweck
... würde ich nun mal ein günstiges schnelles Radel nach StVZO kaufen oder ein preisgünstiges Sportrad aus den am KTM vorhandenen Teilen nachrüsten.
Idealo ist da immer eine feine Fundgrube.
Heute früh wurde dieses Teil https://www.idealo.de/preisvergleic..._0_0_0&utm_medium=display&utm_source=rtbhouse in die personalisierte Werbebannerliste geworfen.
Ist wohl ursprünglich kein Tourenrad, sondern eher so ein Gravel, daß einen MTB- oder Tourenlenker drauf bekommen hat und dazu einen weit schaltbaren Antrieb. Also ideal für den Weg zur Arbeit auf Asphalt.

Falls der Weg zur Arbeit völlig kaputt ist, dann ist solch ein Gerät zu empfehlen, weil auch ganz preiswert: https://cube-store.nanobike.de/cube-aim-pro-mtb-hardtail-2025-fireorange-n-black?c=1860
Der Antrieb ist etwas langsamer, aber hahe Trittfrequenz am Morgen macht eine entspannte Erwartungshaltung für den Arbeitsalltag.
 
Das Rad ist vom Modelljahr ausgehend 7 Jahre alt, war nicht besonders teuer...
Na ja, das wird heute noch für mindestens 1200 EUR verkauft, für den Normalmenschen ist das für ein Rad schon teuer und kein "Billigrad". Der einzige Grund für ein neues Rad ist, das man nicht sicher sein kann, das bei solch einem Unfall der Rahmen nichts abbekommen hat.
 
Um für ganz kleines Geld zur Arbeit zu fahren sollte es aber gehen.
- Max. Sytemgewicht 130 Kg,
- Scheibenbremsen müssen nicht entlüftet werden,
- man braucht auch nicht solch großes schweres Fahrradschloss
 
Mein Bekannter möchte nun zum damaligen Händler gehen, damit der sich das mal anschaut... der Händler ist ungeschickterweise in eine andere Stadt gezogen, daher nicht ganz so auf die Schnelle möglich mit einem kaputten Rad und kein Auto....

Es hat mich doch fast schon ein bisschen geschockt, welchen Mist ich da blind zusammenbestellt hätte, der dann hinten und vorne nicht gepasst hätte....
Geschockt auch deswegen, wie kompliziert sowas sein kann, wenn man da nicht voll reintaucht....
Gleichzeitig aber auch der Gedanke, dass es doch eigentlich bloss ein Rohr ist, wo da rein soll, wo seither eben auch eines war....
Und wenn man nun mal so Sachen wie Lampenhalter oder die KTM-spezielle Kabelduchführung vergisst.... und gleichzeitig davon ausgeht, dass der Steuersatz als auch der Rahmen in Ordnung ist ... :
Kann da trotzdem noch was schiefgehen, wenn man jetzt einfach doch ne andere Federgabel mit demselben Durchmesser reinsteckt???
Rohr ist doch Rohr, oder?

Ich gehe mal davon aus, dass die aktuelle Federgabel nicht tapered ist...

Will heissen:

Was kann trotzdem schiefgehen bzw. wäre falsch, wenn man diese Gabel kaufen würde:

https://www.bike-discount.de/de/suntour-sf17-ncx-30-d-lo-air-28-50-disc-federgabel

Diese hat nun zwar lediglich 50mm Federweg, was dann wohl die Fahrposition und das Fahrverhalten ändert,...aber eine andere ggf. passende Federgabel in 28" hab ich eh nicht auf die Schnelle gefunden.


Frage 2:
Wenn mein Bekannter nun zum KTM-Fahrradhändler geht, welcher ihm dann wohl eine neue Gabel einbauen würde, dann wäre das Risiko eines Rahmenbruchs dennoch noch gegegeben, da der Händler den Rahmen wohl auch nicht röntgt oder sonstwie auf Brüche testen kann, oder?
 
Natürlich röntgt der nichts. Der guckt nach verdächtigen Lackrissen usw., peilt mal drüber - so wie das jeder machen würde.
Aluminium ist nicht arg elastisch, und bei plastischer Verformung verliert es seine Festigkeit. Und plastische Verformung sieht man eigentlich.

Ich kenne Trekking Gabeln mit Lampenführung und Halter am Casting - nicht an der Krone. Entweder mit spezial Halter, der mit der Gabel kommt - oder einer simplen Befestigung unter einer Kappe.

Die NCX die ich mal in den Händen hatte war so schlecht, wie man es von einer 30€ Gabel erwarten würde, murksige Schrauben, klapprige Führungen, beinharte Feder. Sinnlos!
Nachdem ich eine Rockshox Paragon eingebaut hatte, federte es endlich und alles ist ordentlich fest. Das war eine tapered Gabel in einen non-tapered Rahmen mittels ec44 Steuersatz. Konus umbauen, Steuersatz umpressen usw - easy.
Dazu muss man halt alles erstmal zerlegen für Bestandsaufnahme, und dann die richtigen Teile bestellen, dann ist es auch fix wieder zusammen gebaut.

50mm statt 65mm würde ich nicht machen. Dann lieber Starrgabel. Schon gar keinen Wurfanker, wo weder Dynamo noch Schutzbleche richtig montiert werden können.
 
Zurück