Hi Dani!
Dani schrieb:
Was mich stutzig macht, ist, dass Du geschrieben hast, beim ersten Mal reinschrauben konntest Du den Kolben nur bis zum Ölpegel runterdrücken und dann war fertig (weil der Lockout blockiert war), das heisst doch, dass genug Öl drin ist und auch der Lockout funktioniert, sonst hättest Du den Kolben bis ganz nach unten drücken können.
Ja, genug Öl ist demzufolge drin. Da der Ölstand bei 80 mm lag, eigentlich sogar zuviel.
Dani schrieb:
Hast Du sofort nach dem Reinschrauben probiert, ob der Lockout geht und dann hattest Du schon 20 mm Spiel? Wenn Du nämlich das Bike lange aufhängst, läuft das Öl langsam vom unteren Teil des Standrohrs über den Blockierkolben raus und Luft kommt unter den Kolben. Dann musst Du die Gabel ein paarmal ein- und ausfedern, bis die Luft wieder über dem Lockoutkolben ist und die Gabel (fast) sofort blockiert.
Ja, habe ich. Das Bike stand die ganze Zeit am Boden. Da zuviel Öl drin war, dürfte eigentlich keine Luft unter dem Kolben sein. Mehrfaches Ein- und Ausfedern hat auch nichts gebracht.
Dani schrieb:
P.S Wir hatten schon Fälle, wo am unteren Ende des Standrohrs, wo die Dämpferkolbenstange aus dem Standrohr nach unten rauskommt, die grosse 6 Kantmutter, welche von unten ins Standrohrreingeschraubt ist, nicht ganz fest war und langsam Öl dort rauslief. Dann hättest Du aber die Lockouteinheit bei blockiertem Hebel ganz reinschrauben können.
Nein, da ist alles trocken. Erübrigt sich auch wegen des zu hohen Ölstandes.
Das Problem mit dem Lockout tauchte nicht erst auf, nachdem ich an dem Lockout manipuliert hatte. Zuerst funktionierte er einwandfrei. Nach ca. 500 km fing es an, dass er manchmal nicht auf Anhieb blockierte, sondern erst beim zweiten oder dritten Schließen. Seit ca. 4 Wochen blockiert er nun gar nicht mehr, reduziert nur die Federtiefe auf ca. 2 cm, was immer noch im Wiegetritt unheimlich störend ist. Erst dadurch veranlasst, begab ich mich an dem Lockout auf die Fehlersuche.
Habe heute erst den Ölstand etwas erhöht; ohne Ergebnis. Habe dann soviel Öl abgesaugt, dass der Ölstand bei den 105 110 mm unter Oberkante Tauchrohr war. Der Lockout funktioniert immer noch nicht richtig. Der einzige positive Aspekt ist, dass jetzt die maximale Federtiefe von ca. 80 mm erreicht wird; vorher waren es insgesamt nur ca. 50 60 mm, was mich schon gewundert hatte.
Also ich bin nun mit meinem Latein am Ende. Kann mir nur noch vorstellen, dass in der Lockouteinheit etwas kaputt ist. Wenn man die schüttelt, klappert es etwas; kann natürllich eine Ventilkugel sein und nichts weiter bedeuten.
Werde demnächst sowieso wegen der Erstinspektion zu Canyon fahren. Sollen die sich um den Lockout kümmern.
Falls Du oder andere noch ein paar Tipps haben, werde ich es natürlich noch selber weiter versuchen.
So long!
Götz