Hilfe bei Manitou Skareb Super

Registriert
29. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hilfeee !!!

Habe bei meiner Skareb Super den Ölstand nachkontrolliert. Nun bekomme ich den Kolben vom Lockout nicht mehr ganz rein. :mad:
Fühlt sich so an, als wenn der Kolben am Öl angelangt ist, und weil Öl sich nun mal nicht komprimieren läßt, nicht weiter geht. Aber vorher war er ja auch ganz drin und ich habe kein Öl nachgefüllt.

Brauche dringend Rat, sonst bleibt mir momentan nur mein Rennrad!

Götz
 
Hi @ll!

Bin durch meine Fragestellung selber auf die Lösung gekommen: die Lockoutschraube hatte sich beim Rausdrehen der Einheit zugedreht. Dadurch war ein Ventil geschlossen, dass verhinderte, dass das Öl von unterhalb des Kolbens nach oberhalb gelangen konnte. Somit war am Ölspiegel Schluß.
Danach konnte ich die Lockouteinheit wieder ganz reindrücken und festschrauben.

Aber ich bin immer noch nicht wunschlos glücklich!

Grund meiner Kontrolle war das Lockout, das nicht mehr richtig funktioniert. Trotz Betätigen des Lockouts federt die Feder noch ca. 2 cm, was bis vor kurzem nicht der Fall war. Hatte dieses Problem hier schon mal zur Diskussion gestellt, worauf mir einer mitteilte, bei 5 mm mehr Öl wäre es bei ihm weggewesen. Eine weitere Nachfrage bei Canyon ergab das gleiche Ergebnis, mit dem Hinweis, mich an die Bedienungsanleitung der Federgabel zu halten.
Dort steht, dass die Skareb Super einen Ölstand von 105 - 110 mm unterhalb der Oberkante der Gabelbrücke haben sollte.
Bei mir ergab die Messung 80 mm!
Was bedeutet, dass zu viel Öl drin sein müsste. Kann doch aber eigentlich nicht sein? Die Federgabel, bzw. das Lockout hat doch 4 Monate einwandfrei funktioniert!? Deshalb traue ich mich nicht, jetzt entsprechend Öl abzusaugen, aber auch nicht, paar mm mehr rein zu füllen.

Vielleicht weiß jemand Rat?

Ansonsten muß ich es einfach mal probieren mit mehr oder weniger Ölstand.

M.f.G.: Götz

P.S.: Luftdruck lag vor der Kontrolle bei ca. 80 PSI; habe dann wieder rund 150 PSI draufgepumpt. (wiege 76 kg) Hat aber das Problem mit dem Lockout nicht beseitigt.

Nachsatz:
Bei der Messung des Ölstandes habe ich wohl einen Denkfehler gemacht: ich habe von der Oberkante des Tauchrohres zum Öl gemessen; es heißt aber, von der Oberkante der Gabelbrücke. Nun ist die Gabelbrücke ca. 23 mm höher wie die Oberkante des Tauchrohres, das ergibt incl. der gemessenen 80 mm dann 103 mm. Damit wären wir in der Nähe der besagten 105 - 110 mm! Bedeutet aber immer noch etwas zuviel Öl.
Laßt Euch nicht irritieren, dass weniger mm gleich mehr Öl bedeutet. Gemessen wird nicht der eigentliche Ölstand, sondern der Abstand von oben zur Öloberfläche.
 
Eigentlich sollte der Lockout sofort funktionieren, wenn Du mit geschlossenem Lockout den Kolben nicht ganz reinbekommen hast, das zeigt ja, dass genug Öl im Standrohr drin ist. Wahrscheinlich war halt etwas Luft unter den Kolben gelangt, welche Du komprimieren konntest. Schraube das Lockout nochmals weg, schliesse den Hebel, stosse den Kolben rein, bis Du auf das Öl stösst, öffne den hebel ganz leicht und stosse den Kolben langsam ganz rein. Jetzt sollte die Gabel ganz und sofort blockieren.
Gruss
Dani
 
Hallo Dani!

Habe es so wie Du geschrieben hast ausprobiert. Aber das Ergebnis ist dasselbe.
Habe ein Foto von der Lockouteinheit beigefügt (hoffentlich klappts, habe ich von der Homepage von Manitou). Bei den drei Markierungen sind Bohrungen. Die obere (rotes Kreuz) befindet sich ca. 80 mm unterhalb vom oberen Gewindeende, also dort, wo sich nach meiner Messung ungefähr der Ölstand befindet. Meine letzte Hoffnung ist, dass wenn ich den Ölstand etwas erhöhe, und diese Bohrung damit vollständig unterhalb des Ölniveaus liegt, das Problem gelöst ist. Muß mir morgen mal das erforderliche Öl besorgen. Wenn das nichts hilft, muß das Bike wohl in die Werkstatt; dann ist mein Latein am Ende.

M.f.G.: Götz

P.S.: Bild muß ich wieder entfernen; war zu klein. Hätte niemand was erkannt. Aber ich glaube, es wird auch so verstanden, was ich sagen wollte.
 
Gemessen wird schon von der Oberkante des Standrohrs, nicht von der Oberkante der Brücke, wo der Konusring des Steuersatzes aufliegt. Gemessen wird auch bei ausgefederter Gabel.
Was mich stutzig macht, ist, dass Du geschrieben hast, beim ersten Mal reinschrauben konntest Du den Kolben nur bis zum Ölpegel runterdrücken und dann war fertig (weil der Lockout blockiert war), das heisst doch, dass genug Öl drin ist und auch der Lockout funktioniert, sonst hättest Du den Kolben bis ganz nach unten drücken können.
Hast Du sofort nach dem Reinschrauben probiert, ob der Lockout geht und dann hattest Du schon 20 mm Spiel? Wenn Du nämlich das Bike lange aufhängst, läuft das Öl langsam vom unteren Teil des Standrohrs über den Blockierkolben raus und Luft kommt unter den Kolben. Dann musst Du die Gabel ein paarmal ein- und ausfedern, bis die Luft wieder über dem Lockoutkolben ist und die Gabel (fast) sofort blockiert.

Gruss
Dani

P.S Wir hatten schon Fälle, wo am unteren Ende des Standrohrs, wo die Dämpferkolbenstange aus dem Standrohr nach unten rauskommt, die grosse 6 Kantmutter, welche von unten ins Standrohrreingeschraubt ist, nicht ganz fest war und langsam Öl dort rauslief. Dann hättest Du aber die Lockouteinheit bei blockiertem Hebel ganz reinschrauben können.
 
Hi Dani!

Dani schrieb:
Was mich stutzig macht, ist, dass Du geschrieben hast, beim ersten Mal reinschrauben konntest Du den Kolben nur bis zum Ölpegel runterdrücken und dann war fertig (weil der Lockout blockiert war), das heisst doch, dass genug Öl drin ist und auch der Lockout funktioniert, sonst hättest Du den Kolben bis ganz nach unten drücken können.

Ja, genug Öl ist demzufolge drin. Da der Ölstand bei 80 mm lag, eigentlich sogar zuviel.

Dani schrieb:
Hast Du sofort nach dem Reinschrauben probiert, ob der Lockout geht und dann hattest Du schon 20 mm Spiel? Wenn Du nämlich das Bike lange aufhängst, läuft das Öl langsam vom unteren Teil des Standrohrs über den Blockierkolben raus und Luft kommt unter den Kolben. Dann musst Du die Gabel ein paarmal ein- und ausfedern, bis die Luft wieder über dem Lockoutkolben ist und die Gabel (fast) sofort blockiert.

Ja, habe ich. Das Bike stand die ganze Zeit am Boden. Da zuviel Öl drin war, dürfte eigentlich keine Luft unter dem Kolben sein. Mehrfaches Ein- und Ausfedern hat auch nichts gebracht.

Dani schrieb:
P.S Wir hatten schon Fälle, wo am unteren Ende des Standrohrs, wo die Dämpferkolbenstange aus dem Standrohr nach unten rauskommt, die grosse 6 Kantmutter, welche von unten ins Standrohrreingeschraubt ist, nicht ganz fest war und langsam Öl dort rauslief. Dann hättest Du aber die Lockouteinheit bei blockiertem Hebel ganz reinschrauben können.

Nein, da ist alles trocken. Erübrigt sich auch wegen des zu hohen Ölstandes.

Das Problem mit dem Lockout tauchte nicht erst auf, nachdem ich an dem Lockout manipuliert hatte. Zuerst funktionierte er einwandfrei. Nach ca. 500 km fing es an, dass er manchmal nicht auf Anhieb blockierte, sondern erst beim zweiten oder dritten Schließen. Seit ca. 4 Wochen blockiert er nun gar nicht mehr, reduziert nur die Federtiefe auf ca. 2 cm, was immer noch im Wiegetritt unheimlich störend ist. Erst dadurch veranlasst, begab ich mich an dem Lockout auf die Fehlersuche.
Habe heute erst den Ölstand etwas erhöht; ohne Ergebnis. Habe dann soviel Öl abgesaugt, dass der Ölstand bei den 105 – 110 mm unter Oberkante Tauchrohr war. Der Lockout funktioniert immer noch nicht richtig. Der einzige positive Aspekt ist, dass jetzt die maximale Federtiefe von ca. 80 mm erreicht wird; vorher waren es insgesamt nur ca. 50 – 60 mm, was mich schon gewundert hatte.
Also ich bin nun mit meinem Latein am Ende. Kann mir nur noch vorstellen, dass in der Lockouteinheit etwas kaputt ist. Wenn man die schüttelt, klappert es etwas; kann natürllich eine Ventilkugel sein und nichts weiter bedeuten.

Werde demnächst sowieso wegen der Erstinspektion zu Canyon fahren. Sollen die sich um den Lockout kümmern.

Falls Du oder andere noch ein paar Tipps haben, werde ich es natürlich noch selber weiter versuchen.

So long!

Götz
 
Sorry, wenn ich den alten Thread nochmal hervorhole...

Da ich auch grad Probleme mit meiner Skareb Comp 2003 hab (übrigens genau die gleichen Symptome wie maerbiger), hab ich heute wieder mal die Gabel zerlegt und vor allem die Lockouteinheit genau untersucht.

Naja, es hat auch gescheppert, aber da sind keine Ventil-Kugerl drin ;)
Nein, es ist ein Teil abgebrochen (siehe Bild).

Werde wohl eine neue Einheit brauchen...
 

Anhänge

  • skareb1.jpg
    skareb1.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 37
Zurück